Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2439 Kapital. M. 12 Mill. in 100 Vorz.- u. 1100 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. Direktion. A. Theurer. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Otto Friedmann, München; Fabrikant Paul Schnitzler, Crefeld; Steuersyndikus Dr. Friedrich Frank, Ulm. Hartweg & Hunker, Akt.-Ges., Ulm. Gegründet. 14./6. 1923 mit Wirk. ab 25./5. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer: Karl Hartweg, August Hunker, Friedrich Uetz, Karl Steinhäusser, Rechtsanw. Anton Bammert, Dir. Deisler, Oberschwäbische Treuhandges. m. b H., Ulm. Auf das Grundkapital legen ein die Geschäfte nach den Bilanzen vom 25./5. 1923 und mit Wirkung von diesem Tag an Karl Hartweg und August Hunker das unter der Fa. Südd. Textilwarenversand Ulm a. D., Hartweg & Hunker, Blusenhaus in Ulm betriebene Geschäft mit Aktiven u. Passiven um Aktien im Kurswert von M. 11 507 600 und bare M. 2 928 622, Karl Steinhäusser und Friedr. Uetz die Aktiven u. Passiven des unter der Fa. Steinhäusser & Uetz in Ulm betriebenen Geschäfts im Wert von M. 7 199 330, Karl Steinhäusser ferner noch das Grundstück Lange- strasse 51 in Ulm im Werte von M. 14 Mill. Für ihre Sacheinlagen erhalten Steinhäusser Aktien im Kurswert von M. 11 507 600 u. bar M. 6 092 065, Uetz Aktien im Kurswert von M. 5 753 800, wogegen er noch M. 2 154 135 bar einzubezahlen hat. Zweck. Fabrikation von Herren- u. Damenwäsche, Grosshandel in Trikotagen, Klein- handel in Woll-, Weiss- u. Kurzwaren. Kapital. M. 35 Mill. in 5200 St.-Akt. zu M. 5000, 5000 desgl. zu M. 1000 u. 400 Vorz.- Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Karl Hartweg, August Hunker, Friedrich Uetz. Aufsichtsrat. Karl Steinhäusser, Rechtsanw. Bammert, Dir. Deisler, Dr. Aug. Müller, Ulm. 5 Strickwarenfabrik-Akt.Ges, Ulm. Gegründet. 7./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Gründer: Fabrikanten Marco u. Edwin Bergmann, Laupheim; Karl Bergmann, J. Rossmann, Max Hössle. Ulm. Zweck. EHerstell. von Strickwaren u. Handel mit allen Erzeugnissen dieser Art. Die Ges. kann sich an Unternehm. in jeder Form beteiligen, sofern sie zu ihrem Geschäfts- zweig in Bezieh. stehen. Kapital. M. 40 Mill. in 600 St.-Akt. zu M. 50 000 u. 1000 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zn 100 %. Die G.-V. v. 28./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 30 Mill. in 600 St.-Akt. zu M. 50 000 aus- gegeben zu 1000 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 10 St. Direktion. Karl Bergmann, Max Hössle, Ulm. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Carl Schmidt, Rechtsanw. S. Moos I, Ulm; Marco u. Edwin Bergmann, Laupheim; J. Rossmann, Ulm. Baumwoll-Spinnerei Unterhausen in Unterhausen in Württemberg. Gegründet: 1883, aus der Firma Solivo & Fierz in Stuttgart hervorgegangen. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei in den Fabriken der Gesellschaft zu Unterhausen und Honau. In den Spinnereien werden in der Hauptsache kardierte, ge- kämmte Maccogarne u. andere Spezialitäten in den Nummern 12–120 hergestellt. Der Grundbesitz der Ges. in Unterhausen, Oberhausen u. Honau umfasst 16 ha 93 a 95 qm, wovon 6 ha 80 a 55 qm bebaut sind. An Baulichkeiten sind vorhanden: In Unter- hausen 1 Hauptfabrikgebäude, in welchem u1d. 44 000 Spindeln aufgestellt sind, mit Ver- waltungsanbau, eine im Jahre 1911 als Hochbau in Eisenbeton erstellte Feinspinnerei mit rd. 22 000 Spindeln, 1 modernes Maschinen. u. Dampfkesselhaus u. 2 Magazingebäude; in Honau 1 Hauptfabrikgebäude mit rd. 26 000 Spindeln, Masch.- u. Kesselhaus, 1 Baumwoll- magazin aus Wellblech, 1 Einlegereigebäude mit Bureau. Die Spinnereien sind mit reich- lichen Vorwerken versehen; alle Masch. befinden sich in technisch einwandfreiem Zustande. Zur Krafterzeugung dient eine Wasserkraft in Unterhausen mit einer Leistung von ud. 400 PS, in Honau mit einer solchen von rd. 275 PS, welche zurzeit durch Kraftübertrag. Zus. gelegt werden, ausserdem in Unterhausen 1 Dampfmaschine aus dem Jahre 1908, I1 Dampfturbine, die im Jahre 1911 aufgestellt wurde, u. in Honau 2 Dampfmaschinen mit einer Gesamtleist. von 2850 PS. Weiter sind vorhanden in Unterhausen 1 Wirtschafts- gebäude mit Wirtschaftsräumen u. 5 Beamtenwohnungen, 1 dreistöckiges Gebäude mit Mädchenheim u. 1 weiteres dreistöckiges Wehnhaus, sowie 25 Wohnhäuser für Meister u.