Textil und Bekleidungs-Industrie. 2441 sparkasse 577 221, Gewinn 29 518 577 (davon R.-F. 300 000, ausserord. R.-F. 1 500 000, Extra- abschreib. auf Masch. u. Kraftanlagen 17 072 297, Steuerrückl. 7 000 000, Wohlfahrtskasse für Arb. u. Angest. 1 500 000, Div. 1 500 000, Vortrag 646 280). Sa. M. 107 800 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunk. 92 951 313, Abschreib. 3 054 054, Gewinn 29 518 577. Sa. M. 125 523 945. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 125 523 945. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Fabrikanten Erwin Gross, Walter Gross, Urach. Aufsichtsrat: Fabrikanten Egon u. Willi Gross, Bank-Dir. F. W. Kramm, Stuttgart. Vereinigte Tricotfabriken (R. Vollmoeller) A.-6. in Vaihingen a. Fildern (Württ.) Gegründet: 30./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 2./7. 1901. Übernahmepreis M. 5 952 380. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von den Firmen „Behr u. Vollmoeller“ in Vaihingen bisher betriebenen mechanischen Trikotfabriken u. aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen u. Handelsgeschäfte. Die in die Ges. eingelegten Grund- stücke hatten eine Grösse von zus. 2 ha 24 a 19 am. Filialen in Bernhausen, Herrenberg, Plieningen u. Plattenhardt. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000 (Nr. 1–1400 u. 1501–2300). Urspr. M. 3 500 000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1917/18. Die Aktien befinden sich restlos in den Händen der Familie Vollmoeller d. h. den 8 Erben des im Herbst 1911 verstorbenen Kommerzienrats Robert Vollmoeller. Die Aktien sind an der Börse nicht eingeführt. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1925 durch Auslos. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. erreicht oder nach Inanspruchnahme wieder erreicht hat; Div, bis zu 7 % des Nennwertes; 10 % Tant. an den A.-R., auf welche eine statutarisch bestimmte feste Vergüt. angerechnet wird; Gewinn-Rest wird unter die Aktionäre nach dem Verhältnis der Aktienbeträge verteilt, soweit nicht die G.-V. eine anderweitige Verwendung beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlage 755 788, Waren 247 821 384, Debit., Kassa u. Wechsel 135 395 261, Effekten 356 000. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Oblig. 2 000 000, Kredit. 333 994 527, versch. Res. 714 000, Vortrag 607 837, Gewinn 44 812 068. Sa. M. 384 328 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 274 143 880, Abschr. 102 336, Gewinn 44 812 068. Sa. M. 319 058 285. – Kredit: Bruttogewinn M. 319 058 285. Dividenden 1914–1922: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 % % Direktion: Rud. W. Vollmoeller, Ad. Krauss. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stellv. Prof. Dr. Sigm. von Kapff, Fabrikant Walter C. Knoll, Notar H. Heimberger, Dr. Carl G. Vollmoeller, Prof. Dr. Fr. Müller, Hans Purrmann, Kurt Vollmoeller, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Mechanische Seidenweberei Viersen Akt.-Ges. in Viersen. Gegründet: 11./9. 1913 mit Wirk. ab 1./12. 1912; eingetr. 26./9. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Weiterführ. des bisher von der Mechan. Seidenweberei G. m. b. H. in Viersen betriebenen Fabrikgeschäfts, die Fabrikation, Ausrüst. u. Betrieb von Samt-, Seidenwaren u. anderen Geweben; Erricht. u. Betrieb von anderen industriellen Anlagen der Textil- branche u. deren Hilfsindustrie. An Stelle des vor dem Kriege beschlossenen Neubaues und der damit verbundenen Vergrösserung der Seidenweberei hat die Ges. die Fabrik- gebäude der Firma Ewald Corty & Söhne und der Weberei Ewald Corty jun. in Viersen gekauft, die am 1./1. 1916 in ihrem Besitz übergegangen sind. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 30./3. 1920 noch M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./4. 1921 um M. 3 000 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 19./4. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Aktien ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 185 919, Gebäude 335 544, Masch. 23, Aussenstände 316 278 723, Waren 93 020 807, verschiedene Schuldner 5 649 016, Wertp. u. Beteilig. 360 006, Wechsel, Kasse, Giro, Postscheck 9 338 383. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Darlehnsschulden 40 492 423, verschiedene Schulden 338 723 825, R.-F. 600 000, Talonsteuer- Res. 16 000, Wohlfahrtszwecke 1 000 000, Steuerrückl. 5 000 000, Ern.-F. 10 000 000, Gewinn 17 336 175. Sa. M. 425 168 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 81 023 524, Abschreib. 606 322, Gewinn 17 336 175 (davon R.-F. 600 000, Talonsteuer-Res. 12 000, Tant. an A.-R. 1 500 000,