n 2444 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Fabrikbes. Gustav Baum, Stellv. Buchdruckereibes. Artur Lucas, Elberfeld; Fabrikbesitzer Gustav Liebert, Pillnitz; Bank-Dir. Dr. Friedr. von Koch, Elberfeld; Justizrat Dr. Ludw. van Biema, Hannover; Jakob Müller, Herm. Stamm, Voh- winkel; Bankier Hugo Vasen, Fabrik. Crous, Krefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank (Fil. d. Deutschen Bank); Crefeld: Deutsche Bank, J. Franck & Co. Westdeutsche Textil-Akt.-Ges. § in Vohwinkel-Hammerstein. ― ― Gegründet: 26./6. 1912 mit Wirkung ab 1./10. 1911; eingetragen 27./8. 1912 in Elberfeld. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Firma bis 1921 Schlieper, Laag & Beeck A.-G. geändert lt. G.-V. v. 22./2. 1921 wie oben. Zweigniederlass. in Langenfeld. Zweck: Vornahme von Handelsgeschäften aller Art auf sämtlichen Gebieten des Textil- gewerbes und die Beteiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: M. 24 000 000 in 24 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 18./11. 1919 noch M. 300 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1920 um M. 1 700 000, begeben zu pari; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1921 um M. 7 000 000, begeben zu pari. Die neuen M. 4 000 000 Aktien nehmen am Gewinn vom 1./10. 1920 ab in der Weise teil, dass von dem zur Verteilung gelangenden Gewinn des Geschäftsjahres 1920/21 zunächst 10 % des bisherigen A.-K. auf die bisherigen 4000 Aktien allein entfallen, der Rest auf alle Aktien gleichmässig. Im übrigen stehen die neuen Aktien den alten gleich. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1921 um M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. zu pari. Die G.-V. v. 18./7. 1922 beschloss Erhöh. um M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobil. u. Mob. 220 700, Beteil. 7 359 000, Kassa, Wertpap., Debit. 73 087 062, nicht eingez. A.-K. 7 500 000. – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 373 746, Kredit. 23 861 216, Gewinn 39 931 799. Sa. M. 88 166 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 42 850, Gewinn 39 931 799 (davon R.-F. 1 958 123, Tant. 2 200 000, Div. 32 400 000, Vortrag 3 373 676). – Kredit: Vortrag 769 330, Geschäftsergebnis 39 205 318 Sa. M. 39 974 649. Dividenden 1912/13–1921/22: 8, 0, 0, 6, 6, 0, 16, 18, 34 (junge Akt. 24 %), 150 %. Direktion: Dr. jur. Kurt Schlösser, E. Niepmann, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Laag, Düsseldorf; Stellv. Rechtsanwalt Dr. jur. Rich. Frowein, Elberfeld; Charles Gillet, Lyon, Gust. Beeck, Elberfeld; Fabrikbes. Kurt Frowein, Vohwinkel; Walter Luckhaus, Paul Hasenclever, Barmen; Dr. Ewald Herzog, Brühl; Paul Müller, Barmen. *Schuhhandels-Akt.-Ges., Waldenburg. Gegründet. 20./2. 1923; eingetr. 4./5. 1923. Gründer: Essenbaugeschäftsinhaber Karl Rösch, Meerane; Alfred Gey, Colditz; Fritz Richter, Chemnitz; Frau Lisa Kästner, geb. Lin- nert, Waldenburg; Franz Langer, Glauchau; Fabrikant Maximilian Ogertschnig, Colditz. Zweck. Herstell. von u. Handel mit Produkten u. Bedarfsartikeln der Schuhwaren- branche sowie Organisarion dieses Handels. Die Ges. kaufte den Schuhfabrikationsbetrieb von Max Orgetschnig in Colditz, nachdem sie die jetzt stilliegende Stadtbrauerei in Walden- burg i. Sa. erworben hatte. Kapital. M. 32 Mill. in 3200 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 30 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 100 %. Die G.-V. v. 16./10. 1923 sollte Kapitalserhöhung auf bis zu M. 200 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Friedrich Kästner, Waldenburg. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Moritz Wolf, Fabrikant Josef Langer, Glauchau; Alfred Kästner, Chemnitz. H. Brinkhaus, Akt-Ges. Warendorf. Gegründet. 31./1. 1923; eingetr. 27./2. 1923. Gründer: Kommanditges. H. Brinkhaus, Frau Ww. Hermine Brinkhaus, Fabrikbes. Fritz Brinkhaus, Gerhard Brand, Josef Brinkhaus. Die Kommanditges. H. Brinkhaus bringt die in der Übernahmebilanz vom 1./4. 1922 ent- haltenen Aktiva u. Passiva, welche mit einem Saldo von M. 7 980 000 abschliessen, in die Ges. ein. Die bar zu entrichtenden Einlagen sind in voller Höhe gezahlt. Zweck. Betrieb von Buntwebereien u. Färbereien sowie Beteilig. an u. Anglieder. von Unternehmen gleicher oder ähnl. Art. Kapital. M. 8 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fritz Brinkhaus. Gerhard Brand, Josef Brinkhaus. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Bernhard Brinkhaus, Frau Ww. Hermine Brinkhaus, Waren- dorf; Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln.