Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2445 Wehra Akt.Ges., Teppich- u. Möbelstoffweberei in Wehr i. Baden. Gegründet: 25./1. 1922 mit Wirk. ab 30./9. 1921; eingetr. 1./2. 1922. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Weiterführ. der von der Kommanditges. Neflin & Rupp in Wehr betrieb. Teppich- u. Möbelstoffweberei. Die Ges. ist befugt, andere Unternehm. verwandter Art zu erwerben u. sich an solchen zu beteiligen, auch Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: M. 21 000 000 in 19 200 Inh.-Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 9000 Nam.-Akt. Lit. B zu M. 200. Urspr. M. 7 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./7. 1923 erh. um M. 14 Mill. (auf M. 21 Mill.) durch Ausgabe von M. 7 Mill. Gratisakt., davon 6400 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 3000 Nam.-Akt. zu M. 200, sowie von weiteren M. 7 Mill. in der gleichen Stückelung, die einem Kons. überlassen wurden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 464 704, Einricht. 796 396, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 14 619 507, Wechsel u. Schecks 9 016 968, Aussenstände 322 090 718, Waren 233 689 338. Wertp. 614 586, Beteilig. 132 000. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. I 700 000, R.-F. II 150 000, Oblig-Anl 590 000, Schulden einschl. Akzepte 474 315 607, Rückst. Oblig.-Anl.-Zs. 18 653, Kto. gem. § 33 b E. St. G. 7 505 000, Gewinn einschl. Vortrag 91 144 957. Sa. M. 581 424 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 133 205 752, Steuern, Versich., Be- rufsgenossenschaft 114 793 557, Abschr. 120 976, Reingewinn 91 144 957 (davon R.-F. II 8 000 000, Unterstütz.-Kasse 10 000 000, Rückstell. f. Aussenst. 20 000 000, do. f. wohltätige u. gemeinnützige Zwecke 5 000 000, do. f. spätere Bauten 30 000 000, Div. 10 500 000, Gratisakt. 7 000 000, Vortrag 644 957), – Kredit: Vortrag 225 334, Bruttowarengewinn 339 039 908. Sa. M. 339 265 242. Dividenden 1921/22–1922/23: 20, 150 %. Direktion: Fabrikant Fritz Rupp, Fabrikant Alfred Hauber, Fabrikant Albert Rupp Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Christian Kress, Schopfheim; Stellv. Komm.-Rat Leander Streubel, Kulmbach; Fabrikant Reinhold Hauber, Nürtingen; Fabrikant Otto Krafft, St.- Blasien; Bankier Adolf Krebs, Freiburg i. B. Weidaer J ute-Spinnerei & Weberei in Weida, Sachs.-Weimar. Gegründet: 2. bezw. 17./12. 1897. Gründer siehe Jahrg. 1898/99. Zweck: Herstell. von Garnen, Geweben u. anderen Fabrikaten aus Jute oder ähnl. Faser- stoffen. Betrieb im März 1899 eröffnet; umfassend: 7024 Spindeln und 311 Webstühle. 1916–1918 Verarbeitung von Ersatzstoffen, auch Liefer. von Munition. Zugänge auf An- lagekti 1918 M. 181 008. 1919 ergab M. 343 045 Verlust, davon gedeckt M. 315 055 aus der Sonderrücklage und M. 27 990 vorgetragen und aus dem Gewinn 1920 getilgt. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zwecks Er- weiterung der Anlagen lt. G.-V. v. 27./4. 1900 um M. 600 000 zu 103 %. Die G.-V. v. 28./12. 1920 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 200 000 auf M. 4 000 000 in 2200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeboten den alten Aktionären 1: 1 zu 110 %. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 durch jährl Ausl. auf 31./12.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 Mon. Frist vorbehalten. Hypoth. an I. Stelle. Noch in Umlauf Ende 1922 M. 279 000, gekündigt zum 31./12. 1923. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 244 585, Gebäude 1 749 517, Maschin. 776 989, Waren- u. Gebrauchsgegenstände 102 337 611, Aussenstände 133 935 772. Beteilig., Wertp., Zwangsanleihe 6 897 819, bares Geld 1 942 904. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Anleihe 279 000, unerhob. Div. 53 016, R.-F. 250 053, Buchschulden 237 404 091, Reingewinn 5 899 038. Sa. M. 247 885 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 248 334 284, Abschreib. 178 412, Gewinn 5 899 038. – Kredit: Vortrag 220 472, Überschuss auf Warenrechnung 254 191 262. Sa. M. 254 411 734. Dividenden 1913–1922: 10, 8, 8, 10, 10, 10, 9, 10, 12, 30 % CG.V.: 4 J n F. Direktion: Geh. Komm.-Rat E. Pferdekämper. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. A. Weber, Berlin; Stellv. Konsul a. D. Rud. Gross, Stuttgart- Degerloch: Fabrikant Aug. Ernemann, Duisburg; Bank-Dir. Kurt Wunderlich, Leipzig; Alfred C. Gross, New York. 5 Zahlstellen: Eig. Kasse: Leipzig u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Fil.