2446 Textil- und Bekleidungs- „ Wolldeckenfabrik Weilderstadt Akt.-Ges. in Weildersfad Gegründet: 9./6. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 6./7. 1920 in Leonberg. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Wollwaren aller Art, insbes. von Wolldecken, und der Handel mit solchen Waren sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 5 000 000 in 4500 St-Akt. u 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1921 um M. 1 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Die a o. G.-V. v. 10./12. 1921 hat Kap.-Erhöh. um M 1 500 000 in St.-Akt. u. um M. 500 000 in Nam Vorz.-Akt. beschlossen. Anleihe: M. 2 000 000 in Obl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: Im I. Geschäfthalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Liegenschaften u. Gebäude 825 000, Masch. u. Geräte 4 800 000, Material, Halb- u. Fertigfabrikate 90 068 888, Effekten 125 000, Kasse u. Postscheck 4 600 350, Debit. 63 464 001. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Obligat. 2 000 000, unerhob. Zs. 34 587, do. Divid 750, R.-F. 300 000, Ern.-F. 100 000, Vorauszahl. von Kunden 106 600 000, Kredit. 27 801 328, Gewinn 21 221 574. Sa. M. 163 058 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 475 000, Steuern 7 848 925, Unk. 14 015 269, Gewinn 21 221 574. – Kredit: Vortrag 231 762, Betriebsrohgew. 43 329 007. Sa. M. 43 560 769. Dividenden 1920–1922: 11, 25, 300 %. Direktion: Josef Beyerle, Herm. Selsfe Weilderstadt. Aufsichtsrat: Chemiker Dr. Adolf Römer, Geh. Komm.-Rat Paul Zilling, Komm.-Rat Dr. Georg von Dörtenbach, Stuttgart; Fabrikant Erwin Sannwald, Calw; Fabrikant Rich. Sannwald, Bregenz; Fabrikant Ernst Zöppritz, Kirchheim u. Teck. Zahlstellen: Ges. -Kasse; Stuttgart: Dörtenbach & Co. G. m. b. H. Wilischthaler Spinnerei u. Weberei Akt.-Ges. in Weissbach (Zschopauthalj). Gegründet: 22./3., 10./6. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer: Dir. Herm. Emmrich, Dresden-N.; Dir. Karl Franz Felten, Werdau; Alfred Metzner, Baumeister Herm. Uhle, Pirna; Prokurist Kurt Schumann, Dresden-A. Zweck: Fabrikation von und der Handel mit Baumwoll- und Baumwollabfallgarnen sowie daraus hergestellten Webwaren, ferner der Erwerb von und die Beteiligung an ähn- lichen Fabrikations- u. Handelsunternehmungen. Kapital: M. 10 000 000 in 9400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 2500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Er- höht lt. G.-V. v. 10./6. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 5 500 000 in 5400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, angeb. bis 31./8. 1923 die St.-Akt. zu 1500 (1: 1), die Vorz.-Akt. zu 150 % (53 1). Die G.-V. v. 29. 9. 1923 sollte Kap.-Erhöh. auf M. 25 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. (Das 1. Geschäftsjahr läuft vom 1./4.–31./12. 1922.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 950 000, Masch. u. Inv. 1, Bestände 25 924 063, Aussenstände 9 779 646, Beteilig. 625 000. –— Passlva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 800 000, Kredit. 26 943 688, Reingewinn 4 035 022. Sa. M. 36 278 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 28. 1411, Soblssürzabeftäge 75 000, Abschreib. 1 085 839, Reingewinn 4 035 022 (davon: Div. 2 055 000, Tant. 460 000, Körperschaftssteuer 1 023 250, Immerthal- Kaufmann-Stift. 140 000, Vortrag 356 772). Sa. M. 5 197 273. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 5 197 273. Direktion: Fabrik- u. Mühlenbes. Guido Bernh. Immerthal, Weissbach (Zschopauthal), Aufsichtsrat: Gen.-Konsul u. Fabrikbes. Wilh. Kaufmann, Dresden-A.; Bankdir. Fr. von Auw, Chemnitz; Rechtsanw. u. Fabrikbes. Ernst Bruno Fischer, Annaberg; Gen Dir. Alfred Kaufmann, Schweizerthal bei Burgstädt; Dir. Rechtsanw. Dr. jur. et rer. pol. Oskar Scheer, Dir. Erhardt Sonntag, Dresden-A. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Commerz- u. Privatbank A.-G. Vogtländische Bleicherei und Appretur-Anstalt, Akt-Ges in Weischlitz. Gegründet: 28./12. 1910 (abgeändert 1./6. 1911) mit Wirkung ab 1/. 1911; eingetr. 22./6. 1911 in Plauen i. V. Gründung s. Jahrg. 1913/14 dies. Handb. Zweck: Betrieb der Bleicherei und der Appretur, soweit solche nicht durch die Dienst- barkeit Nr. 19 Abt. III Blatt 1 des Grundbuchs für Unterweischlitz ausgeschlossen ist, sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Die Ges. betreibt im Einvernehmen mit der Typha-Verwertungs-Ges. in Charlottenburg die Verarbeitung des Kolbenschilfes (Typha) bis zur Spinnfähigkeit. Die so gewonnene Typha-Faser wird von Fabriken versponnen oder zu Filz verarbeitet.