――――――――C―§――=―=――=―=―――――― Tertil- und Bekleidungs-Industrie. 2447 Kapital: M. 8 500 000 in 970 Inh.-Akt. à M. 5000, 3150 desgl. à M. 1000, 90 Inh.-Vorz.- Akt. à M. 5000 u. 50 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Ursprünglich M. 750 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./3. 1921 beschloss Kapitalserhöhung um M. 375 000 St.-Aktien u. um M. 125 000 Vorz.-Aktien mit mehrfachem Stimmrecht, div. ber. ab 1.//1. 1921. Die neuen St.-Aktien wurden zum Kurse von 110 % (an alte Akionäre zu 115 %) u. die 125 Vorz.-Aktien zum Kurse von 105 % ausgegeben. Die G.-V. v. 2./12. 1922 beschloss die Umwandl. der 125 Vorz.-Akt. in St.-Akt., ferner Erhöh. des A.-K. um M. 1 750 000 in 1600 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. à M. 1000, letztere mit 12fach. Stimmrecht, div.-ber. ab 1./7. 1922, von ersteren angeboten M. 1 250 000 bis 29./12. 1922 zu 150 % (1:1). Die G.-V. v. 19./3. 1923 sollte Beschluss fassen über Erweiter. des Beschlusses der G.-V. v 2./12. 1922, betreffend die Ausgabe u. Verwend. der 350 neuen St.-Akt. Weiter erhöht 1t. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 5 500 000 in 970 Inh.-St.-Akt. à M. 5000, 150 desgl. à M. 1000, 90 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 5000 u. 50 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 3 Mill. den bisher Aktion. im Verh. 1: 1 zu 5000 % angeboten. M. 2 Mill. St.-Akt. werden im Interesse der Ges. verwertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 4 % Div., bis 10 % Vorst u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Sup.-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. I 369 900, Grundst. II 73 890, Geb. II 350 500, do. III 530 800, Masch. u. Geräte 697 403, Fuhrpark 3, Zweiggleis 1, Vorräte 3 340 110, Kassa 290 892, Schuldner 39 983 356, Eff. 70 775, hinterl. Sicherh. 2600. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 89 521, unerhob. Div. 6260, Kredit. 33 341 174, Kleinwohnungsbau-F. 6 475 000, Wohltätigkeits-F. 600 000, Kleinwohnungsbau-Zuschuss 375 000, Reingewinn 1 823 275. Sa. M. 45 710 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 30 819 142, Abschr. 409 445, Reingewinn 1 823 275 (davon R.-F. 110 478, Div. 1 700 000, Vortrag 12 796). – Kredit: Vortrag 22 790, Fabrikat.- Erlös 33 029 073. Sa. M. 33 051 864. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 5, 6, 15, 20, 25 % M. 100 Bonus, 80 %. Direktion: Carl Schmidt. Aufsichtsrat (3–9): Vors. Christian Korengel, Stellv. Felix Beckmann, William Hess, Wilh. Oertel, Plauen; Fabrikant Willy Heyne, Greiz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Vogtländ. Bank (Abt. d. Allg. Cred.-Anst.). Oskar Lehnstaedt Akt-Ges. in Weissenburg i. B. Gegründet. 1922; eingetr. 12./8. 1922. Gründer: Oskar Lehnstaedt, dessen Kinder Irma- Karl, Oskar, Louise Lehnstaedt, Frau Else Lehnstaedt, geb. Buch, Weissenburg; Fabrikbes. Moritz Meyer, Diplomkaufmann Hans Ohrner, Fabrikant Andreas Ohrner, Nürnberg. Zweck. Betrieb einer mechanischen Wollspinnerei u. Weberei, Herstellung, Verkauf von Strickwolle, Webgarnen, Anzugsstoffen u. Tuchen, Handel mit Wolle, Herstell. von Metall- topfreinigern, Metallschwämmen, Metallbürsten u. ähnl. Artikeln, insbes. zum Erwerb u. zur Ver- äusser., Fortbetrieb der bisher in Wei ssenburg i. B. unter der Firma Oskar Lehnstaedt, G. m. b. H., betriebenen mech. Spinnerei u. Weberei u. Metalltopfreinigerfabrik samt Firma. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Er- reichung des Gesellschaftszweckes notwendig u. nützlich erscheinen, insbes. Erwerb u. zur Veräusserung von Grundstücken, zur Beteil. an fremden Unternehm., die in die Geschäfts- zweige einschlagen, zum Erwerb von Erfindungen, Patenten, Gebrauchsmustern u. Schutz- rechten aller Art, zur Erricht. von Zweigniederlass. an allen Orten des In- u. Auslandes, sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit and. Ges. u. Unternehmungen. Kapital. M. 50 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 1000 u. 5000 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 18./10. 1922 auf M. 15 Mill., div.-ber. für 1922, (2:3 zu 125 % angeb.) u. v. 27./11. 1922 auf M. 25 Mill. erhöht. Lt. G.-V. v. 24./2. 1923 erhöht um M. 10 Mill. (auf 35 Mill.) in 2000 Inh.-Akt. zu M. 5000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Allg. Deutsche Treuhand A.-G., Nürnberg) u. davon den Aktion. M. 5 Mill. zu 520 % i. Verh. 5: 1 angeb. Die restlichen M. 5 Mill. sollen den Aktion. gleichfalls i. Verh. 5:1 angeb. werden, sobald Konsort., A.-R. u. Vorstand den Kurs festgesetzt haben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 15 Mill. in 3000 Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. angeb. den bisher. Aktion. nach den gesetzl. Best. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 900 000, Masch. 1 500 000, Mobil. 1000, Vorräte 31 857 495, Aussenst. 6 322 921, Bankguth. 373 154, Postscheckguth. 1878, Bargeld 2 531 534. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 5 661 906, Verbindlichk. 11 045 615, Gewinn- u. Verlustrechnung 4 780 462. Sa. M. 46 487 984. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Fabrikat.-K. 3 031 236, allg. Betriebsunk. 1 439 844, Handlungsunk. 7 438 694, Abschreib. 4 298 164, Reingewinn 4 780 462 (davon R.-F. 338 093, Unterst.-F. 500 000, Tant. für Vorstand, A.-R. u. Beamte 1 003 871, Div. 2 500 000, Vortrag 438 508), Sa. M. 20 988 402. – Kredit: Betriebsgewinn M. 20 988 402.