2448 Textil- und %. Dividende 1922. 10 %. Direktion. Oskar Lehnstaedt, Weissenburg i. B. Aufsichtsrat. Vors. Moritz Meyer; Fabrikant Andreas Ohrner, Dir. Martin Bauer, Nürn- berg; Fabrikbes. Friedrich Heer, Ihmert in Westff *Spiegel & Ruckdäschel, Akt.-Ges., in Weissenstadt (Oberfranken). Gegründet. 5./5. 1923; eingetr. 5./7. 1923. Gründer: Fa Spiegel & Ruckdäschel, Fabrikbes. Heinrich Ruckdäschel, Weissenstadt; Fabrikbes. Hardy Bechert, Fürth; Lina Ruckdäschel, geb. Lochner, Weissenstadt; Bertha Bechert, geb. Leuchs, Fürth. Heinrich Ruckdäschel u. Hardy Bechert bringen als Gesellschafter der off Handelsges. Spiegel & Ruckdäschel in Weissenstadt die unter dieser Fa. betrieb. mech. Buntweberei mit Firmenfortführungsrecht u. sämtl. Aktiven u. Passiven auf Grund Bilanz vom 31./12. 1922, insbes. das Fabrikanwesen im Wertanschlage von M. 6 054 163 ein. Als Entgelt für die Sacheinlage gewährt die A.-G. M. 6 Mill. Aktien zum Nennwert. Der Rest- zu M. 54 163 bildet ein Darlehen des Heinr. Ruckdäschel, mit 5 % verzinsl. u. vierteljährl. kündbar. Zweck. Betrieb einer mech. Buntweberei, Färberei, Bleicherei u. Appreturanstalt, insbes. Fortführ. der bisher von der off. Handelsges. Spiegel & Ruckdäschel in Weissenstadt betrieb. mech. Webereit. Kapital. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Jean Ruckdäschel, Werner Bechert. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Heinrich Ruckdäschel, Weissenstadt; Fabrikbes. Hardy Bechert, Fürth; Lina Ruckdäschel, geb. Lochner, Weissenstadt; Berta Bechert, geb. Leuchs, Fürth; Fabrikbes. Herm. Ruckdäschel, Weissenstadt; prakt. Arzt Dr. Hans Bauer, Nürnberg; Lehrer Heinrich Tröger, Bamberg; Kaufm. Herbert Bechert, Weissenstadt. Forstmann & Huffmann Akt.-Ges. in Werden-Ruhr. Gegründet: 3./7. 1913 mit Wirkung ab 1./1.1913; eingetr. 18./7. 1913. Gründung siehe dieses Handb, 1917/18. Zweck: Übernahme der von der offenen Handelsgesellschaft Forstmann & Huffmann zu Werden betriebenen Unternehmungen; Errichtung u. Betrieb von anderen Spinnereien, Webereien u. verwandten Unternehmungen aller Art im In- u. Auslande, die Zubereitung des Rohstoffes, die Herstell. von Tuchen für eigene u. fremde Rechnung, ferner die weitere Verarbeitung u. Veredelung dieser Erzeugnisse in allen für den Gebrauch passenden Formen u. der Handel mit allen dieser Fabrikation dienenden Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 2 100 000, dazu 1920 M. 2 900 000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1921 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1903. Zs. 1./1. u. 1./7. Noch in Umlauf Ende 1921: M. 1 100 292 u. Zs. Gekündigt zum 1./7. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., Werkzeuge usw. 1, Vorräte an Rohmaterial., Garne, Betriebsmaterial., Halb- u. Fertigerzeugnisse 426 190 545, Aussenstände 1 777 792 971, Wertpap., verschied. Guth. u. Bargeld 39 407 369. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 500 000, Vorsichtsrückl. 158 736, Teilschuldverschreib. u. Zs. 638 810, Gläubiger 2 141 213 567, Jubiläums-Stift. u. Zs. 112 674, Reingew. 80 767099. Sa. M. 2 243 390887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschr.-Zs. 43 157, Handl.-Unk. 118 627 992, Lebensmittel- usw. Zuschüsse an Werksangehörige 5 405281, Abschr. auf Anlagewerte 5 214 617, Reingew. 80 767 099. – Kredit: Vortrag 114596, Warenrohgew. 209 943 551. Sa. M. 210058 147 Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 6, 6, 10, 10, 10, 2 %. Direktion: Curt Wenzel, Alfred Huffmann, Hermann Otto. Aufsichtsrat: Vors. Geh Justizrat Dr. Joh Forstmann, Göttingen; Bank-Dir. Karl Sommerfeld, Essen; Komm.-Rat Max Koswig, Finsterwalde; Walter Huffmann, Hamburg; Komm.-Rat F. H Arnold, Greiz; Ing. Fritz Kick, Aeschach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Essener Creditanstalt; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges. Schneider & Höstermann, Akt.-Ges. in Wermelskirchen. Gegründet: 26./4. 1922; eingetr. 27./6. 1922. Gründer: Die Fabrikanten Ernst Schneider, Karl Höstermann, Wermelskirchen; Paul Boheim, Frau Paul Boheim, Luise geb. Voss, Rheydt; Bürovorsteher Jos. Cremer, Düsseldorf. Zweck: Uebernahme u. Weiterbetrieb des Handelsgeschäfts der offenen Handelsges. Schneider & Höstermann in Wermelskirchen mit allen Aktiven, jedoch ohne die im Geschäft begründeten Forderungen u. Verbindlichkeiten, demnach also der Betrieb einer Färberei u. Farbdruckerei, der Betrieb aller damit verbundenen Geschäfte, die mittelbare oder unmittel. barc Beteiligung an Unternehmungen derselben oder verwandter Art, sowie deren Erwerb,