Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2449 sowie der Betrieb aller Arten von Geschäften, die geeignet sind, die Gesellschaftszwecke zu fördern. Kapital: M. 8.5 Mill. in 800 Nam.-Akt. zu M. 10 000 u. 500 zu M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1923 um M. 8 Mill. in 800 Nam.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Ernst Schneider, Wermelskirchen; Fabrikant Paul Boheim, Rheydt. Aufsichtsrat: Fabrikant Carl Höstermann, Wermelskirchen; Heinr. Voss, Bürovorsteher Josef Cremer, Düsseldorf. *Jute-Industrie-Akt-Ges. Wetzlar. Gegründet 27./2. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer: Alfons Vogt, Jean Wiederhold, Fräulein Auguste von Paris, Albrecht Lüders, Frankf. a. M.; Industrie- und Städtebedarf G. m. b. H., Wetzlar. Zweck. Herstellung und Ausbesserung von Säcken aller Art sowie Ersatzstoffen und der Handel mit denselben. Kapital. M. 1 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 7 St. Direktion. Philipp Wagner. Aufsichtsrat. Ing. Willy. Wild, Willy Rügge, Leo Wagner, Frankf. a. M. Spinnerei und Weberei Friedr. Lühl Akt-Ges. in Wickrath. Gegründet: 12./11. 1922; eingetr. 25./11. 1922: Gründer: Komm.-Ges. „Friedr. Lühlé, Fabrikbes. Friedr. Lühl, Fabrikbes. Hugo Lühl, Wickrath; Fabrikbes, Friedr. Emil Lühl, Rheydt; Frau Fabrikbes. Friedr. Lühl, 9 ohanna Emilie geb. Simons, Frau Fabrikbes. Hugo Lühl, Maria Sofie geb. Andriessen, Wickrath; Frau Fabrikbes. Friedr. Emil Lühl, Charlotte Alwine geb. Croon, Rheydt. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei sowie die Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher u. ähnl. Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 148 893, Debit. 36 323 181, Wertp. 360 000, Vorräte 21 190 726. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 51 654 050, Gewinn 3 368 750. Sa. M. 58 022 800. Dividende 1922: 2 %. Direktion: Fabrikbes. Friedr. Lühl, Fabrikbes. Hugo Lühl, Wickrath; Fabrikbes. Friedr. Emil Lühl, Rheydt. 0 Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikbes. Dr. Herm. Barten, Fabrikbes. Wilh. Haug, Odenkirchen. Süddeutsche Tricotwerke Akt.-Ges. in Wiesbaden. Gegründet: 19./10. 1921; eingetr. 26./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Strick-, Web- u. Wirkwaren aller Art, Beteil. an ähnl. Unternehm. sowie der Erwerb gleichartiger oder ähnl. Anlagen. Kapital: M. 32 800 000 in 15 800 St.-Akt. zu M. 1000, 1650 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./6. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt., ausgegeb. zu 115 % bzw. 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./8. 1922 um M. 5 Mill. in 4950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben 1950 St.-Akt. zu 115 %, 3000 zu 160 %, Vorz.-Akt. zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1922 um M. 6 650 000 in 650 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben 150 St.-Akt. zu 200 %, 500 zu 400 Vorz.-Akt. zu 110 % Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1923 um M. 16 150 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 6150 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 500 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Liegenschaften 2, Inventar 4, Fabrikat.-Vorräte 251 977 391, Kassa 9 685 818, Aussenstände 56 034 506. – Passiva: A.-K. 16 650 000, Hyp. 845 000, Kontokorrent 90 259 995. sonst. Schulden 135 188 650, R.-F. 16 460 100, Reingewinn 58 293 975. Sa. M. 317 697721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 105 381, Abschr. 24 877 163, General- Unk. 79 218 630, Reingewinn 58 293 975. Sa. M. 162 495 151. — Kredit: Bruttogewinn M. 162 495 151. Dividenden 1921/22–1922/23: 0, % Direktion: Siegmund Hirsch, Homburg v. d. Höhe; Josef Waintraub, Leopold Freyer, iesbaden. Aufsichtsrat: Georg Sternberger, Wiesbaden; Rechtsanw. Dr. jur. Max v=um, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Heinz Lewin, Wiesbaden; Dir. Arthur Hutmacher, Berlin. va Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924, I. 154