2452 Textil- und Bekleidungs-Industrie. um M. 8 000 000 (also auf M. 22 000 000) in 8000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern, von einem Kons. zu 115 %, angeb den bisher. Aktionären 2:1 vom 2.–30./4. 1921 zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1922 um M. 22 000 000 (also auf M. 44 000 000) in 22 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, wovon die Hälfte den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 200 % angeboten werden soll, der Rest soll bestens, jedoch nicht unter 250 %, verwertet werden. Hypoth.-Anleihe: M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v..15./11. 1920, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Bank für Handel und Industrie, Filiale Breslau vorm. Breslauer Disconto-Bank oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. und 1./7.; Tilg. zu 102 % ab 1./7. 1926 innerhalb 30 Jahren durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf jeweils am 1./7; ab 1./7. 1926 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hyp. zur I. Stelle auf Grundstücken der Ges. in Niederwüstegiersdorf und Ober-Tannhausen, Nieder-Beerberg und Beerberg. Pfandhalter: Darmstädter und Nationalbank, Fil. Breslau. Der Erlös der Anleihe diente zur teilweisen Abdeckung grösserer Bankkredite. Coup.-Verj.: 4 J (K), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. Breslau: Ges-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank Fil., Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, U. Helfft & Co. Die Anl. wird an der Breslauer Börse notiert. Kurs Ende 1921– 1922: 102, 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., etw. Überweisung an a. o. Spez.-R.-F., Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser je M. 1500, Vors, M. 3000) Rest Sup.-Div. od. G.-V.- B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 619 848, Gebäude 1 000 000, Masch. 1 000 000, Utensil. 6, Fuhrpark 3, Bestand d. landwirtschl. Betr. 1, Garne Waren u. Mat. 294 896 255, Kassa 3 723 654, Effekten 1305, Hyp. 1, Debit. einschl. Bankguth. 824 671 475. – Passiva: A.-K. 44 000 000, R.-F. 38 896 700, ausserord. R.-F. 6 441 817, Oblig. 6 000 000, Werk-Erhalt.-K. * 103 307 831, Kredit. einschl. Delkred.-Res., Bankschulden u. noch nicht bezahlter Steuern 752 270 053, Akzepte 120 889 447, Sparguth. der Arb. 6 353 080, unerhob. Div. u. Oblig.-Zs. 237 467, Vortrag 338 629, Gewinn 47 177 521. Sa. M. 1 125 912 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuerkto 191 046 902, Pens. 1 902 060, Wohlf.-Ein- richt. 8 816 948, Beiträge zur gesetzl. Soz.-Versich. 12 143 654, Abschr. auf Geb. 12 062 218, do. Masch. 144 746 625, do. Utensil. 6 907 181, Reingewinn 47 516 151 (davon vertragsm. Tant. 8 963 729, Div. 33 000 000, Tant. a. A-R. 4 579 252, Vortrag 973 170). – Kredit: Vortrag 338 629, Betriebsgewinn abzügl. Unkost. u. Spes. 424 803 113. Sa. M. 425 141 743. Kurs Ende 1921–1922: In Berlin: 798, 4990 %; in Breslau: 820, 4900 %. Dividenden 1913–1922: 1½, 4, 10, 8½, 9, 9, 10, 11, 20, 100 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. phil. Hans Schäfer, Tannhausen; Max Aehnlich, Wüstegiers- dorf; Georg Lange, Tannhausen. „ Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau; Stellv. Fabrikbes. Max Ham- burger, Landeshut; verw. Frau Elise Kauffmann, Wüstegiersdorf; Fabrikbes. Herm. Graden- witz, Bankier Georg Helfft, Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Berlin; Komm.-Rat Ludw. Ephraim, Kottbus; Bankdir. Dr. Rosin, Bankier Theodor Simon, Berlin; Dr. ing. Carl Roesch, Mühl- heim a. Ruhr; Gen.-Dir. Fritz Häcker, Osnabrück; Dr. E. Spiegelberg, Hamburg. Zahlstellen: Tannhausen: Ges.-Kasse; Berlin u. Breslau: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank; Berlin: N. Helfft & Co.; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Mechanische Weberei u. Hausindustrie des Eulengebirges A.-G. in wüstewaltersdorf. Gegründet: 10./7. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer: Clemens Elsner, verwitwete Frau 36 Fabrikant Magdalene Thiel, geb. Lange, Wilhelm Thiel, Alfons Gube, Wüstewaltersdorf; Bürovorsteher Otto Bindrich, Breslau. Zweck: Aufstellung von mechan. Webstühlen bei den Hauswebern, die Herstell. von Geweben aller Art, möglichst auf diesen Webstühlen, der Vertrieb dieser Gewebe, die unmittelbare oder mittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital: M. 40 Mill. in 36 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1922 erhöht um M. 5 Mill. in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 34 Mill. in 30 600 St.-Akt. u. 3400 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die St.-Akt. wurden in Höhe von M. 10 800 000, die Vorz.-Akt. in voller Höhe angeb. den bisher Aktion. im Verh. 1:2 bis 25./10. 1923 (Einzahlung bis 8./11. 1923) zu Gold-M. 1,05 (Briefkurs des Zahlungseingangstages) für M. 1000. Geschäftsjahr: 1/4. –21./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Alfred Thiel, Wüstewaltersdorf. Aufsichtsrat: Webereidir. a. D. Bernh. Fuchs, Schweidnitz: Syndikus Kurt Kluge, Langenbielau; Fabrikdir. Walter Zimmermann, Gutschdorf.