Tertil- und Bekleidungs-Industrie. 2455 Bank-Dir. Dr. Viktor von Klemperer, Dresden; Stadtrat a. D. Max Hamburger, Landeshut i. Schl. Bankier Dr. jur. Artur Rosin, Berlin; Alfred Hamburger, Breslau. Zahlstellen: Für Div.: Berlin u. Dresden: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Abraham Schlesinger; Zittau: Dresdner Bank; Breslau: Dresdner Bank, Commerz- u. Privatbank A.-G.; Hirschberg i. Schl.: Deutsche Bank. *Akt.-Ges. Lusatia-Weberei-Zittau, Zittan. Gegründet. 27./10. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer: Fabrikant Ferdinand Habel, Zittau; Fabrikbes. Curt Heinig, Neugersdorf; Fabrikbes. Walter Heinig, Rich. Heinig, Ober- schönhain (S.-A.); Marie Heinig geb. Thomä, Neugersdorf. Zweck. Betrieb einer mechanischen Weberei. Die Akt.-Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. ähnl., aber auch anderer Art in jeder gesetzl. zulässigen Form zu beteiligen, sie zu erwerben u. Zweigniederlass. zu errichten sowie alle der Weberei oder dem Handel mit Webwaren verwandten Geschäfte zu betreiben. Ferdinand Habel, Curt Heinig u. Walter Heinig haben als Entgelt für die von ihnen übernommenen 2998 Stück Aktien der Ges. ihre Geschäftsanteile als persönl. haft. Ges. der offenen Hendelsges. in Firma Lusatia-Weberei-Zittau Habel & Co. in Zittau auf Grund der Einbringungsbilanz vom 1./4. 1922 eingebracht. Es erhalten Herr Habel für M. 1 000 000 1000 Stück Aktien, Herr Curt Heinig u. Walter Heinig für je M. 999 000 je 999 Stück Aktien; Herr Richard Heinig u. Frau Marie Heinig haben je M. 1000 in bar eingezahlt u. dafür je eine Aktie erhalten. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Ferd. Habel, Zittau; Fabrikbes. Curt Heinig, Neugersdorf; Fabrikbes. Walter Heinig, Oberschönhain (S.-A.) = Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Max Rossberg, Neugersdorf; Stellv. Privatmann Richard Reinie, Oberschönhain; Prokurist Paul Rudolph, Meerane; Diplombücherrevisor Erich Thiess, resden. * fextil-Akt-Ges. Zittau in Zittau. Gegründet. 19./2. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Gründer: Adolf Born, Oberseifersdorf; Rentner Albert Weber, Kreuzlingen (Schweiz); Erhard Weber, Theodor Behrendt, Curt Goldstem, Max Peters, Ernst Mohr, Bankvorsteher Kurt Sonnenburg, Berlin. Adolf Born bringt in die Ges. die in seiner Weberei in Oberseifersdorf befindl. Masch., Transmissionen u. sonst. Einricht.-Gegenstände zu einem Gesamtwerte von M. 8.5 Mill. ein. Die Ges. ge- währt hierfür Herrn Born als Gegenleist. Akt. im Nennbetrage von M. 8.5 Mill. Zweck. Herstell. u. Erwerb von Textilwaren aller Art sowie deren Verkauf u. der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäftszweige. Kapital. M. 17 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Adolf Born, Oberseifersdorf. Aufsichtsrat. Vors. Erhard Weber, B.-Schöneberg; Stellv. Fabrikant Hermann Hoffmann, Zittau; Bankvorsteher Kurt Sonnenburg, B.-Schöneberg. Schuhfabrik Gotthard Enke, Akt.-Ges. in Zwenkau. Gegründet: 27./2. 1922; eingetr. 2./5. 1922. Gründer: Dir. Dav. Dukas, Striegau; Recbts- anwalt Dr. Kurt Eckstein, Fabrikbes. Willibald Mendershausen, Leipzig; Fabrikbes. Adolf Wassermann, Fabrikbes. Stefan Wassermann, Zwenkau. Zweck: Fabrikmäss. Herst. von Schuhwaren aller Art, sowie Handel mit Schuhwaren u. all. einschläg. Artikeln, insbes. die Fortführ. der Fa. Zwenkauer Schuhwarenfabrik Gotthard Enke, Zwenkau bei Leipzig. Die Beteilig. an ander. Unternehmen, auch an solchen, mit denen die Ges. in geschäftl. Verbindung steht, ist zulässig. Die Ges. war 1923 gezwungen den Betrieb wegen der Markentwertung einzustellen. Kapital: M. 12 Mill. in 11 400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3.5 Mill. in 3500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./2. 1923 erhöht um M. 8.5 Mill. (auf M. 12 Mill.) in ab 1./1. 1923 div.-ber. Aktien zu M. 1000, übern. von Carlebach & Co., Leipzig, u. den Akt. i. V. 1:1 zu 210 % Steuern angeb. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Bilanz au 31. Dez. 1922: Grundst. u. Geb. 1, Masch. 1, Mobil. 1, Leisten u. Stanzmesser 1, Fuhrpark 1, Eff. 3130, Debit. 7 531 106, Warenvorräte 24 642 336, Bankguth. 247 675, Kassa 356 785. – Passiva: A.-K. 3 500 000, gesetzl. Rückl. 62 623, Kredit. 22 890 849, Reingew. 6 327 566. Sa. M. 32 781 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-Unk. 12 726 515, Handl.-Unk. 9 398 754, Abschr. 1 243 263, Reingew. 6 327 566. Sa. M. 29 696 098. – Kredit: Bruttogew. M. 29 696 098.