2456 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Fabrikbes. Stefan Wassermann, Zwenkau. Aufsichtsrat: Dir. David Dukas, Striegau; Fabrikbesitzer Max Maienthau, Nürnberg; Bürgermeister Dr. Bruno Ullmann, Fabrikbes. Adolf Wassermann, Zwenkau. Baumwoll-Spinnerei Zwickau in Zwickau. Gegründet: 16./1. 1896. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei sowie ev. anderer verw andter Branchen u. die Beteilig. bei anderen gleichartigen Unternehm. oder Erwerb. solcher, auch die Erricht. von Filialen im In- u. Ausland. Grundbesitz 13 492 qm, wovon etwa 6600 qm bebaut. Die in verkehrsreicher Gegend Zwickaus gelegene Fabrikanlage der Ges. wurde 1896/97 er- richtet und ist mit den besten Betriebs- u. Arbeitsmasch., sowie sämtl. techn. Neuerungen ausgerüstet. Die Dampfkessel u. Dampfmasch. leisten eine Betriebskraft von 1700 Ps. Das Werk ist mit eigener Geleisanlage an die Industriebahn Zwickau-Crossen-Mosel an- geschlossen und besitzt eigene elektr. Lichtanlage. Etwa 400 Arbeiter und 18 Beamte. Das Werk arbeitet mit ca. 50 000 Spindeln und verbrauchte in Normalzeiten jährl. ca. 12 000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 6 450 000 in 6000 Inh.-St.-Akt. u. 450 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, It. G.-V. v. 21./11. 1901 erhöht um M. 250 000 in 250 ab 1. 1. 1902 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 13. bis 27./12. 1901 zu 100 % plus M. 20 für Stempel; auf 4 alte Aktien entfiel 1 neue. Die a. o. G.-V. v. 24./10. 1919 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 750 000 (also auf M. 2 000 000) in 750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, begeben an die Dresdner Bank zu 119.10 % mit der Verpflichtung, auf je 5 alte Aktien 3 neue zu 125 935 den Aktionären anzubieten (geschehen v. 8./1.–23./1. 1920). Die a. o. G.-V. v. 26./8. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktion. zu 107.50 %. Gleichzeitig wurden M. 450 000 in 450 6 % Vorz.-Akt. mit Sfachem Stimmrecht ausgegeben mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Die neuen Vorz.-Akt. werden begeben an Personen u. Firmen, die besonders an der Ges. interessiert sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 „ „ 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (1904 erfüllt), vertragsm. Tant., 4 % 9. vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 15 000 fester Jahresvergüt. zu Lasten des Unk.-Kto), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 73 560, Fabrik-Gebäude 413 682, Arb.- Häuser 438 629, Masch. 1, Utensil. 1, Verbind.-Geleise 1, Heiz.-, Beleucht.- usw. Anlage 1, nichtbez. Akt.-Kap. 3 000 000, Frachtkaut. 500 000, Effekten 19 700, Debit. 203 471 338, Kassa, u. Wechsel 15 912 119, Bestände 174 324 032. – Passiva: A.-K. 6 450 000, R.-F. 645 000, do. II 280 000, Unterst. F. f. Beamte u. Arb. 5 071 191, Kredit. 164 655 710, Alzepte 208 955 413, unerhob. Divid. 14 760, Reingewinn 12 080 992. Ga. M. 398 153 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Versich., Prov., Zins. u. Steuern 102 352 993, Reingewinn 12 080 992 (davon Div. auf Vorz-Akt. 27 000, Div. auf St.-Akt. 12 000 000, Vortrag 53 992). – Kredit: Vortrag 30 977, Ausgleich der Fabrikations- Konti 114 403 008. Sa. M. 114 433 985. Kurs Ende 1913–1922: 187.50, 173*, –, 175, –, 249.25*, 200, 590, 1045, 7000 %. Zugelassen Juli 1905; erster Kurs 8./8. 1905: 145 %. Notiert Bresden. Dividenden: St-Akt. 1913–1922: 12, 12, 12, 12, 15, 15, 35, 30 10% Bonus, 30 0 10% Bonus, 200 %. Vorz.-Akt. 1921–1922: 6 %. Coup. Verj.: 4 9. (F.) Vorstand: Komm.-Rat Alfr. Schön, Stellv. Max Weidlich. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Gust. von Klemperer, Dresden; Stellv. Spinnereibes. Wilh. Schön, Srodulka; Rentier Oskar Mey, Dresden; Fabrik-Dir. Wilh. Illgen, Zwickau; Fabrikbes. Fritz Schön, B.-Grunewald; Rechtsanw. Dr. Max von Ortloff, Werdau. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden u. Zwickau: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass. Zwickauer Kammgarn-Spinnerei in Zwickau i. S. Gegründet: 5./3. 1889; eingetr. 3./4. 1889. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Die Grundstücke der Ges. haben Gleis- anschluss u. einen Flächeninhalt von 10 ha 64 a, wovon 1 ha 71 a bebaut sind. Die Dampf- kessel u. Dampfmasch. leisten eine Betriebskraft von etwa 1500 PS., der Betrieb umfasst 37 816 Feinspindeln und 11 008 Zwirnspindeln. Eigene elektr. Lichtanlage. Das Werk beschäftigt etwa 620 Arbeiter und 30 Beamte. Kapital: M. 9 600 000 in 9000 Inh.-St.-Akt. u. 600 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, 1890 um M. 600 000 erhöht; nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 24./10. 1919 um M. 1 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Die a. 0o. G.-V. v. 26./8. 1921 beschloss eine weitere Erhöh. des A.-K. um M. 6 600 000 (auf M. 9 600 000) durch Ausgabe von M. 6 000 0000 neuen St.-Aktien u. M. 600 000 6 % Vorz.- Aktien mit Sfachem Stimmrecht. Durch die Dresdner Bank wurde den Aktionären auf qdd ((Q .