―§ ――――= Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2457 jede alte St.-Aktie das Bezugsrecht auf zwei neue St.-Aktien zum Kurse von 107½ % an- geboten, wobei zunächst nur 25 % Einzahl. u. das Aufgeld zu zahlen waren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrag 10 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 20 000 fester Jahresvergüt.), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. als weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst- 143 648, Geb. 377 800, Masch. 1, Utensil. 1, Wasserleit. 1, Verbindungsgeleise 1, nicht eingez. A.-K. 4 500 000, Kaut. 512 942, Versich. 917 761, Kassa u. Wechsel 12 434 964, Beteil. 11 300, Debit. 470 428 933, Bestände 183 357 704. – Passiva: A.-K. 9 600 000, R.-F. I 960 000, do. II 200 000, Un terst.-F. für Beamte u. Arb. 5 059 257, Kredit. 589 728 732, Akzepte 49 000 000, unerhob. Div. 7450, Talonsteuer 22 000, Reingewinn 18 107 617. Sa. M. 672 685 056. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Versich., Provis., Steuern etc. 147 352 514, Abschr. 24 128, Reingewinn 18 107 617 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 36 000, do. St.-Akt. 18 000 000, Vortrag 71 617). – Kredit: Vortrag 129 053, Ausgleich der Fabrikat.-K. 165 355 206. Sa. M. 165 484 259. Kurs Ende 1913–1922: 210, 200*, –, 175, –, 245*, 255, 575, 1080, 8000 %. Notiert in Dresden. Dividenden: St.-Akt. 1913–1922: 14, 14, 14, 14, 20, 25, 35, 35 £ 13 % Bonus, 30 % f 10 % Bonus, 200 %. Vorz.-Akt. 1921–1922: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (f.) Vorstand: Komm.-Rat Alfred Schön, C. W. IIlgen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat v. Klemperer, Dresden; Stellv. Rentier Oscar Mey, Dresden; Rechtsanw. Dr. Max von Ortloff, Werdau i. S.; Fabrikbes. Wilh. Schön, Srodulka; Fabrikbes. Fritz Schön, B.-Grunewald. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank u. deren Fil. Gera-Greizer Kammgarnspinnerei in Zwötzen b. Gera (Reuss). Gegründet: 1890. Zweck: Kammgarnspinnerei, verb. mit Wollkämmerei; 52 000 Spindeln. Kapital: M. 21.2 Mill. in 600 Aktien Lit. A zu M. 5000, 4 800 Aktien Lit. B zu M. 2500, 2000 Nam.-Akt. à M. 2500 u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 Mill. in 600 Aktien zu M. 5000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 20./12. 1898 auf M. 1.2 Mill. erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1899 auf M. 2 Mill. durch Ausgabe von M. 800 000 in 800 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. vom 19./5. 1920 beschloss die Erhöhung um M. 3 Mill., u. zwar dadurch, dass der Nennbetrag der Aktien durch Abstempelung um 150 % erhöht wird. Der dazu erforderliche Betrag von M. 3 Mill. wurde den Aktion. aus dem Reingewinn von 1919 zur Verfügung gestellt. Auch wurde die Gleichstellung der Vorz.-Aktien mit den St.-Aktien beschlossen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24/11. 1921 um M. 5 Mill. in 2000 auf den Namen laut. Aktien zu M. 2500, angeb. den Aktion. 1: 1 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1922 erhöht um M. 11.2 Mill. u. zwar in 4000 Inh.-St.-Akt. zu M. 2500 u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere mit kumul. Vorz.-Div. von 8 %, die neuen St.-Akt. den Aktion. (1: 1) zu 120 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 500 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlage 1 258 563, Waren u. Material. 1 965 456 764, Feuerversich. 7 112 007, Kassa u. Reichsbank-Guth. 7 452 422, Effekten 9000, Debit. 791 286 468, —– Passiva: A.-K. 20 000 000, Div. 23 600, R.-F. 1 000 000, alte Spez.-R.-F. 19 517 300, Ern.-F. 60 000 000, Disp.-F. 2 000 000, Steuer-Rückl. 55 333 977, Akz. 547 521 170, Kredit. 1 970 372 743, Interim 15 000 000, Gewinn 81 806 434. Sa. M. 2 772 575 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Rückl. 347 952 303, Abschreib. 47 781, Gewinn 81 806 434. – Kredit: Vortrag 373 001, abgeschr. Forder. 18 761, Wolle 429 414 757. Sa. M. 429 806 520. Dividenden: Aktien 1915–1919: 15, 10, 14, 20, 35 %; Vorz.-Aktien 1915–1919: 15, 10, 14, 20, 35 %; gleichber. Aktien 1920–1922: 15 5 % Bonus, 30 10 % Bonus, 300 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: C. Hauss, Ing. E. Kwokal. Aufsichtsrat: (6) Vors. Fabrikbesitzer Reinh. Cremer, Greiz; Fabrikbes. Karl Schilbach, Fabrikant Ernst Schilbach, Fabrikbes. Armin Merz, Greiz; Rechtsanw. Dr. Kurt Gumprecht, Dresden; Fabrikbes. Walther R. Bauer, Fabrikbes. Wilh. Meyer, Gera. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig, Gera u. Greiz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. J. Hellendall, Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 23./5. 1922; eingetr. 21./6. 1922. Gründer: Fabrikant Jakob Hellendall, Fabrikant Paul Hellendall, Frau Paul Hellendall, Milli geb. Rüdenberg, M.-Gladbach; J. Frank & Cie., Beigeordn. a. D. Kurt Büren, Crefeld. Zweck: Betrieb von Fabrikat.- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbes. Übernahme des von der bisher, offenen Handelsges. J. Hellendall in M.-Gladbach betrieb. Fabrikations- u.