2460 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital: M. 305 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 300, 4800 St.-Akt. zu M. 1500 u. 291 000 St.- Akt. zu M. 1000, ferner in 5000 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1,5 Mill., dann mehr- fach erhöht, zuletzt im Jahre 1918 auf M. 12 Mill. Die G.-V. v. 20./5. 1920 beschloss Erhöh. um M. 24 Mill. St.-Akt. u. M. 5 Mill. 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Im Falle der Liquidation erhalten die Vorz.-Akt. vorweg 115 % ihres Nennbetrages. Die Vorz.-Akt. können v. 1./7. 1930 ab nach dreimonat. Kündig. zu 115 % eingezogen werden. Die G.-V. v. 24./5. 1921 beschloss Erhöh. um M. 44 Mill., davon M. 36 Mill. für 1921 voll div.-berecht. Akt. den bisher. St.- Aktionären im Verhältnis von 1:1 zu 107 % angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1922 um M. 40 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (A. Schaaffhausen'scher Bankverein) zu 217 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2000: 1000 oder ein vielfaches davon v. 28./9.–12./10. 1922 zu 225 %. Die Vorz.-Akt. sind nunmehr mit 15 fachem Stimmrecht ausgestattet. Ferner erhöht lt. G.-V. Y. 31./1. 1923 um M. 180 Mill. in 180 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, hiervon M. 60 Mill. St.-Akt. übern. von einem Konsort. zu 2960 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 v. 21./2.–8./3. 1923 zu 3000 %. M. 20 Mill. Akt. wurden von einer Gruppe zu 100 %, die sie zur Verfüg. der Ges. hält, übern. Die restl. M. 100 Mill. sind zu gleichfalls 100 % an befreundete Unternehm. begeb. u. sind mit 25 % eingezahlt. Diese Akt. sollen einer Überfremdung vorbeugen. Die Vorz.-Akt. erhalten nunmehr eine weitere Div. (s. u. Gewinn-Verteil.). Die G.-V. v. 20./11. 1923 sollte Kap.-Erhöh. um bis zu M. 150 Mill. beschliessen, wovon M. 50 Mill. den Aktion. im Verh. 4:1 anzubieten wären. Ferner Verlegung des Sitzes nach Köln. Anleihe: M. 3 000 000 in Oblig., noch in Umlauf Ende 1922 M. 2 877 000. Anleihe des Vereins Chemischer Fabriken: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 5./12. 1919. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Je M. 100 St.-A.-K. = 1 St., je M. 100 Vorz.-A.-K. = 15 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. u. event. bis 5 % z. Spez.-R.-F., 6–12 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspr. (ausserdem für jedes Proz. über 20 % an St.-Akt. 0 % Mehr- Div., aber höchstens bis 12 %), 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser- dem eine feste Vergüt. von 250 Gold-Mark), vertragsmäss. Tant. an Vorstand u. Angestellte, Rest Super-Div. an St.- bzw. Vorz.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch., Apparate, Geräte 48 435 646, Rohmaterial. 1 462 846 957, halbf. u. fertige Waren 446 737 349, Wertp. 3 722 930, Kassa, Post- scheck- u.- Reichsbankguth. 199 871 890, Beteilig. 9 092 750, hyp. Darlehen 270 566, Debit. aus Verkäufen 1 904 568 863, Bankguth. 189 083 656, vorausbez. Versich. 1 003 881, sonst. Debit. 311 842 331. – Passiva: A.-K. 125 Mill., Oblig. 6 877 000, R.-F. 183 683 656, Spez.-R.-F. 1 516 841, Werkerhalt.-K. 1 143 449, Wertmind.-K. 2 Mill., Feuerversich. 3 077 263, Grund- erwerbssteuer-Rückl. 150 000, Delkr.-K. 152 028, Kriegssteuer-Rückl. 84 732, Talonsteuerrückl. 319 000, Arb.-Pens.-F. 4 318 955, do. Unterstütz.-F. 262 747, Unterstütz.-F. 94 925, Disp.-F. z. Verf. des A.-R. 935 123, Rückl. f. Ruhegehälter an Angestellte 3 016 159, F. f. gemeinn. Zwecke 758 784, Stift. Hasenclever 41 037, unerhob. Div. 730 069, do. Oblig.-Zs. 126 350, Kredit. 3 487 378 238, Hypoth 210 460, Gewinn 755 600 000. Sa. M. 4 577 476 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Patentkosten 1 086 552, Versuche u. Aufschluss- arbeiten 4 552 764, Zs. 10 036 826, allg. Unk. 466 237 278, Gewinn 755 600 000 (davon: Feuer- versich.-K. 400 Mill., Pens.-F. d. Angest. 50 Mill. Arb.-Pens.-F. 50 Mill., Disp.-F. zur Verfüg. d. A.-R. 5 Mill., Grunderwerbsteuer-Rückl. 50 Mill., Div. 200 600 000). – Kredit: Gewinn aus Warenverkäuf. 1 225 773 420, Einnahmen aus Beteilig., Pacht 11 740 001. Sa. M. 1 237 513 422. Kurs: Eingeführt an der Berliner Börse im März 1922, Kurs Ende 1922: 9000 %; desgl. in Frankfurt a. M. im April 1922. Kurs daselbst Ende 1922: 8450 %. Dividenden 1913–1922: 22, 14, 20, 25, 20, 10, 25, 30, 20, 200 % (für 1917 auch 5 % Bonus). Vorz.-Akt. 1920–1921: Je 6 %; 1922: 12 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Gg. Chardon, C. A. Clemm, Dr. Fr. L Schmidt, Dr. Friedr. Rothe, Aachen; Dr. Paul Wöhler, Mannheim; Dr. Anton Messerschmidt, Suvigliana b. Lugano. Aufsichtsrat: (5) Vors. Amtsgerichtsrat a. D. Rud. Püngeler, Aachen; Stellv. Walther Merkens, Rhöndorf; Komm.-Rat Artur Pastor, Max Hasenclever, Aachen; Bank-Dir. Dr. G. Solmssen, Köln; Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Mannheim; Prof. Dr. Ernst Hintz, Wiesbaden; Adalbert Grumbach, Mannheim; Advokat Henry Delloye, Antwerpen. Zahlstellen: Aachen: Deutsche Bank, Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein, Barmer Bankverein; Barmen: Barmer Bankverein; Berlin: Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppen- heim jun. & Co., A. Schaaffhaus. Bankver., J. H. Stein; Huy: Banque Générale de Liége & de Huy; Mannbeim: Rheinische Creditbank; Darmstadt u. Frankfurt a. M.: Darmstädter u. Nationalbank; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank, Disconto-Ges., M. Hohenemser; Heilbronn: Württ. Vereinsbank. sAktiengesellschaft für Chemische Industrie Aken, Aken. Gegründet. 13./2. 1923; eingetr. 23./7. 1923. Gründer: Firma J. Michael & Co., Berlin; Akt.-Ges. für Teerindustrie, Heidenau; Chemische Fabrik in Billwärder, vorm. Hell & Sthamer, Akt.-Ges., Hamburg; Ges. für Grubenbetrieb m. b. H., Berlin; Ges. für Fein- chemie m. b. H., Jüterbog. Die Firma lautete bisher: Chemische Fabrik Aken, A.-G. ‚―――――――――3