2462 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Arb.-Wohlf. u. gemeinnützige Zwecke 184 760, Div. 201 515 Kredit. 1 567 327 330, Reingewinn 144 737 684. Sa. M. 1 765 842 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 122 812 295, allg. Unk. 83 197 912, Abschr. 641 664, Reingew. 144 737 684 (dav.: Abschr.- u. Bewert.-K. 50 000 000, R.-F. 75 600, Div. 62 545 000, Pens.-Kassen 30 000 000, Vortrag 2.117 684). – Kredit: Vortrag 865 845, Belriebs- gewinne u. Gewinne a. Beteilig. 350 523 710. Sa. M. 351 389 555. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 440, 380*, –, 425, 470, 284*, 468, 1225, 1250, 16 400 %. In Frankf. a. M.: 429.50, 375*, –, 425, –, 2847, 400, –, 1250, 17 600 %. Dividenden 1913–1922: 30, 15, 28, 30, 30, 20, 30, 25, 30, 250 %. Ausserdem . 1918 eine Sondervergüt. von 10 % in 50 % Krlegsanleihe vertellt. Direktion: Erich Fischer, O. Zwanziger, Biebrich. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Dr. Kurt Albert, Stellv. Komm.-Rat Paul Seifert, Wiesbaden; Prof. Aug. Deusser, Düsseldorf; Jul. von Peter, Berlin; Hartmann Freih. von Schlotheim, Schloss Creba; Bank-Dir. Gust. Wiss, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Biebrich- -Amöneburg: Ges.-Kasse; Berlin: Deuische Bank, Ges. Darmstädter u. Nationalbank u. den sonst. Niederlass. der gen. Banken. Chlorit Chemische Fabrik Akt.-Ges. in Arnedorf i. R. Gegründet: 29./1. 1920; eingetr. 22./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 1921 in Weimar, bis 25./1. 1923 in Berlin-Lichterfelde. Die Ges. erwarb mit Wirkung ab 1./4. 1921 die Chemische Fabrik Chlorit Dr. Wieger & Kaschewski in B. Lichterfelde, ferner die Fabrikanl. d. ehem. Arnsdorfer Papierfabrik vorm. Heinrich Richter A.-G. in Arnsdorf i. R. August 1921 wurde die erste chemische in Betrieb genommen. Grundstücke: ca. 35 Morgen Land. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Chemikalien alle Art samt vertriebsverwandten Gegenständen. Kapital: M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 60 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1921 um M. 940 000 in 940 Inh.-St.Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1921 um M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./2. 1921, begeben zu 200 % 4 % Stück-Zs. ab 1./. 1921. Lt. G.-V. v. 13./4. 1922 erhöht um M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1923 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. an alte Aktion. 3: 2 zu 250 %, der Rest zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1923 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 1000 0%. Die G.-V. v. 8./8. 1923 sollte Kap.-Erhöh. um M. 15 Mill. beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 35 000, Fabrikgebäude 223 900, Wohn- häuser 52 800, Wasserkraft u. Wehrbau 1, Masch., Apparate u. Geräte 1, Büro- u. Labororium- Inv. 1, Fuhrwerk 1, Patentrechte 1, Waren 7 238 180, Betriebsmaterial. 509 678, Emballagen 1, Debit. 4774 420, Zwangsanleihe 13 000, Bankguth. 235155, Postscheckguth. 14 481, Kassa 12 187.7 –Passiva: A--K. 2 000 000, R.-F. 400 000, Hyp 562 500, Rückl. für Kap.-Erhöh. Kosten 21367, Kredit. 9 294 564, Gewinn 830 376. Sa. M. 13 108 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkost. 4 086 970, Löhne u. Fabrikunk. 4 276 141, Zs. 52 247, Abschr. 584 339, Tant. 230 752, Gewinn 830 376. – Kredit: Vortrag 5450, Grundstücksertrag 44 950, Fabrikat.-Gewinn 10 010 426. Sa. M. 10 060 827. Dividende 1921– 1922: 0, 40 %. Direktion: Dir. Hermann Wünsche, Arnsdorf i. Riesengeb.; Dr. Bruno Wieger, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Dr-Ing. Willi Schacht, Weimar; Dr. Georg Lotterhos, Bad Homburg; Fabrikdir. Hans Rabbow, Stettin; Dir. Ernst Berliner, Frankfurt a. M.; Dir. Paul Rothschild, Berlin. sSaline und chemische Fabrik Arnshall Akt.-Ges, Arnstadt. Gegründet. 29./3. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Gründer: Bank-Dir. Richard Schlacht, Fabrik-Dir. Dr.-Ing. August Kahr, Fabrikbes. Fritz Winkelmüller, Chemiker Georg Riethof, Leipzig; Dipl. Ing. Paul Kauschke, Rudisleben. Zweck. Herstellung u Vertrieb von Speise-, Gewerbe- u. Abfallsalz sowie von che- misch-technischen u. Pharmazeutischen Produkten, insbes. durch Ausnutzung des Steinsalz- lagers auf dem Gebiete der Saline Arnshall. Kapital. M. 150 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 125 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 5000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Karl Robert Vogelsberg, Arnstadt-Arnshall. Aufsichtsrat. Dr. jur. Max Müller, Leipzig; Bergwerks-Dir. Dr. Hans Schillbach, „.. bei Ohrdruf; Ing. Paul Gockenbach, Hermann Fläschendräger, Arnstadt; Fabrikbes. Franz Riethof, Teplitz; Arthur „„ Leipzig; Reg.-Rat Saurbier, Weimar-