Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2463 Chemische Fabrik Aspe in Aspe b. Neumünster. Gegründet: 28./4. 1921; eingetr. 24./5. 1921 in Nortorf. Fa. bis 1921: Rizinol-Werke A.-G. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Herstellung und Veräusserung von Erzeugnissen der chemischen In- dustrie, insbesondere des chemischen Fabrikates Rizinol, Errichtung und Betrieb chemisch- industrieller Unternehmungen, An- u Verkauf von Beteiligungen verwandter Geschäfte Kapital: M. 36 000 000 in 36 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 11./6. 1921 erhöht um M. 1 100 000 in 1100 Aktien, an- gebot. zu 107 %, abermals erhöht um M. 1 150 000 in 1150 Aktien zu 107 %. Ht. G.-V. y. 30./8. 1922 erhöht um M. 3 500 000, zu pari begeben u. lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 30 000 000, davon M. 12 000 000 den Aktion. (1: 2) zu 260 % angeb., M. 8 000 000 zu 150 % u. M. 10 000 000 azn 450 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 867 372, Masch. 1 764 687, Inv. 1, Laborator. 1, Werkzeug 1, Waren 31 092 277, Kassa 118 482, Bankbestand 5 616 902, Devisen 120 000, Forder. in lauf. Rechn. 4 982 687. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Bankschulden 30 208 036, Schulden in lauf. Rechn. 6 108 608, Reingewinn 2 245 749. Sa. M. 44 562 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 181 321, Unk. 9 612 325, Laborator. 479 137, Zs. 2 164 767, Abschr. 1 485 724, Reingewinn 2 245 749. – Kredit: Verkauf 16 169 024. Sa. M. 16 169 024. 3 Dividende 1921–1922: 0, 30 %. Direktion: Chemiker Dr. phil. Rud. von der Leeden, Kaufm Max Heyland, Neumünster. Aufsichtsrat: Vors.: Bruno Edler von der Planitz, Berlin; Stellv.: Dr. Wriedt, Hamburg; Heinr. Büggeln, Stuttgart; Dir. Alb. Heuber, Künzelsau; Wilh. Roesler, Bad Mergentheim; Dir. Sültz, Max Leon Flemming, Hamburg; Exc. Admiral von Henkel-Gebhardt, Martin Stoeffer, Emil Wiemann, Berlin. Aktiengesellschaft Carbidwerk Lechbruck in Augsburg. Gegründet: 4./12. 1889 unter der Firma Holzindustrie Lechbruck. Die G.-V. v. 12./6. 1899 beschloss Abänd. der Firma, wie gegenwärtig. Zweck: Herstellung und Verwertung von Calciumcarbid und anderer auf elektr. oder sonst. Wege gewonnener verwandter Produkte. Die Wasserbau-Anlage umfasst 4 Turbinen zu je 500 PS. Ab 1./2. 1903 hat die A.-G. Bosnische Elektricitäts-Ges. Jaice in Wien die Anlagen pachtweise mit Vorkaufsrecht übernommen. Stand des Amort.-Kto ult. Sept. 1920 M. 616 512. Die Dr. Alexander Wacker Gesellschaft für elektrochemische Industrie G. m. b. H. München hat das Werk pachtweise übernommen. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, vollgezahlt. Urspr. M. 325 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1899 um M. 775 000 in 775 Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %. Geschäftsjahr; 1./10.–230./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % an A.-R., Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Liegenschaften 111 878, Gebäude 390061, Wasserbau- Kaut. 16 400, Masch. u. Einricht. 525 727, Baggereigeräte 15 130, Wasserbau 519 806, Effekten 80 413, Kassa 3530, Kontokorrent 180 062. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Amort.-F. 628 512, R.-F. 15 415, alte Div. 1150, Erneuer.-F. 15 000, Gewinn 82 934. Sa. M. 1 843 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 62 000, Spesen 38 846, Effekten 5591, Gewinn 82 934. – Kredit: Vortrag 5893, Pacht 174 500, Zs. 8979. Sa. M. 189 373. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Liegenschaften 111 878, Gebäude 390 061, Wasserbau- Kaut. 16 400, Masch. u. Einricht. 525 727, Baggereigeräte 12 104, Wasserbau 519 806, Effekten 227 580, Kontokorrent 82 624. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Amort.-F. 640 512, R.-F. 18 810, alte Div. 1100, Erneuer.-F. 30 000, Gewinn 95 761. S. M. 1 886 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 125 146, Effekten 269, Gewinn 95 761 (davon Amort.-F. 17 500, Abschr. 2421. R.-F. 4137, Erneuer.-F. 22 000, Div. 44 000, Vortrag 5703). – Kredit: Vortrag 5512, Pacht 208 000, Zs. 7664. Sa. M. 221 177. Dividenden 1913 14– 1921/22: 3½, 4, 4, 3, 2½, 2, 4, 4 %. Direktion: Wilh. Melber, Lindau (Bodensee). Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Rosenbaum, Rat Dr. Otto Thorsch, Bank-Dir. a. D. Alfr. Schwarz, Augsburg; Dir. Joh. Hess, Dr. Wolfgang Wacker, München. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank A.-G. Act.-Ges. Union, vereinigte Zündholz- u. Wichse-Fabriken in Augsburg. Gegründet: 19./8. 1882. Zweck: Fabrikat. u. Verkauf von Zündhölzern, Lederputzpräparaten u. anderer ähnl. Artikel. Die Ges. besitzt Fabriken in Augsburg, Aalen in Württ., Habelschwerdt in Schles. u. Marienthal b. Deggendorf a. Donau. Der Grundbesitz der Ges. beträgt ca. 15 ha, wovon auf Augsburg 1, auf Aalen 4, auf Habelschwerdt 6, auf Marienthal 4 ha entfallen. Die