2464 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Fabriken arbeiten unterschiedlich mit Dampf., Wasserkraft u, elektr. Eraftiühertragung Die Arbeiterzahl beträgt 6–700. Kapital: M. 3,6 Mill. in 3600 Aktien à M. 1000. Das urspr. Kapital von M. 1,5 Mill. wurde 1891 um M. 300 000 erhöht, hiervon sind M. 288 000 zu 135 0%, M. 12 000 zu 130 % begeben. Die a o. G.-V. v. 4./1. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1,8 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 100 %, angeb. den alten Aktion. 1: 1 zu 105 %. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Oblig. von 1886 u. 1889, Stücke à M. 1000, Zs. 30./6. u. 31./12. – Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. 10 Stück im März auf 30./6. Ende 1922 in Umlauf M. 35 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Augsburg Ende 1913–1922: 93, 94*, –, 90, –, 960*, 93, 93, 96, 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 3 % Abschreib. auf Immobil., 7 auf Einrichtung, 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., von dem verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 2 309 844, Masch. u. Einricht. 2 244 281, Debit. 295 047 037, Kassa, Wechsel u. Wertp. 14 916 870, Waren 53 530 599. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Oblig. 35 000, Kredit. 348 847 521, Unterst.-Kassen 736 258, Amort.-F. 3 653 513, R.-F. 360 000, Spez.-R.-F. 400 000, Div.-R.-F. 450 000, Delkr.-K. 100 000, Gewinn 9 866 339. Sa. M. 368 048 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-K. 811 846 845, Amort.-K. 37 544, Zs. 2 970 470, Gew. 9 866 339 (dav.: Div. 1 800 000, Bonus 1 800 000, Unterst.-Kassen 2 500 000, Förderung d. Wohnungswesens 2 550 000, Div.-R.-F. 550 000, Vortrag 666 339). – Kredit: Vortrag 356 463, Fabrikat.-K. 824 364 736. Sa. M. 824 721 199. Kurs Ende 1913–1922: 190, 195*, –, 305, –, 263*, 294, 700, 1525, 30 000 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1913–1922: 12½, 15, 20, 25, 30, 25, 19½, 20, 25, 50 £ (Bonus) 50 %. Vorstand: J. Schweiker, Augsburg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Paul von Schmid, Stellv. Komm.-Rat Gottfr. Stigler, Rentier Anton Keck, Major d. Res. u. Rentner Friedr. Buz, Bank-Dir. Alfred Breutigam, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. *Bayerische Akt.-Ges. für chemische Erzeugnisse, Augsburg, Georgenstr. F 54/55. Gegründet. 26./3. 1923; eingetr. 28./3 1923. Gründer: Theodor Wimmer, Ewald Gärtner, Ludwig Wöckel, Anton Kottmeier, Karl Krieger, München. Bis Endée 1923 Sitz in München. Zweck. Erzeugung u. Vertrieb von chemisch-technischen Produkten, der Betrieb von Handelsgeschäften u. Beteil. an Unternehm. jeder Art. „ Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Walter Witt, Augsburg. Aufsichtsrat. Ferdinand Glatzel, Rechtsanw. Dir. Dr. Wilhelm Horstmann, Rechtsanw. Dr. Fritz Neuburger, München. *Bayerische Seifenfabrik Akt.-Ges., Augsburg. Gegründet. 18./5. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer: Oberstlt. a. D. Theodor Wimmer, Diplomlandwirt Karl Krieger, München; Alfred Eisfeld, Feldmoching; Ewald Gärtner, Altesting; Wilm Flade, Feldmoching. Zweck. Erzeug. u. Vertrieb von Seifen u. aller mit der Seifenindustrie zus.hängenden Artikel. 3 Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 10 St. Direktion. Walter Witt. 0 Aufsichtsrat. Prof. Dr. Heinrich Rheinstrom, München; Ing. George Baron D'Aulnis de Bourouill, den Haag; Dir. Ferd. Glatzel, Konsul Albert Heilmann, Bankdir. Arthur Rehfeld. schemische Werke Augsburg Akt--Ges. Augsburg. Gegründet. 28./5. 1923; eingetr. 22./8. 1923. Gründer: August Riedinger Ballonfabrik Akt.-Ges., Komm.-Rat Johann Scherle, Konsortium für Chemie u. Technik G. m. b. H., Augsburg; Dir. Dr. Kurt Paul Sachs, Zittau; Dir. Siegfried Kroch, Charlottenburg; Chem. Dr. Otto Maisch, Augsburg. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb sowie Handel mit chem. Produkten organischen oder anorganischen Ursprungs. Kapital. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 225 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.