Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2465 Direktion. Dir. Dipl.-Ing. Clemens Endras. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Johann Scherle, Konsortium für Chemie u. Technik G. m. b. H, Augsburg; Dir. Dr. Kurt Paul Sachs, Zittau; Dir. Siegfried Kroch, Charlottenburg; Chem. Dr. Otto Maisch, Bankdir. Franz Gerhaher, Augsburg; Prof. Dr. Stefan Löffler, Charlottenburg. Hohenloher Seifenfabriken Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 18./10. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 18./10. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. der Fortbetrieb der bisher unter der Firma „Alka–Hohenlohe Vereini te Chem. Seifenfabriken, Hans Pircher“ in Augsburg u. in Lendsiedel betriebenen Fabrikationsgeschäfte. insbesondere der Handel mit den unter den geschützten Wortzeichen „Alka– Hohenlohe“ Prof. Dr. Endriss, in den Handel gebrachten Seifen u. die Herstell. u. der Vertrieb von Seifen u. chem. Waschmitteln überhaupt. Kapital: M. 14 Mill. in 6375 St.-Akt. à M. 1000, 200 St.-Akt. à M. 5000, 600 St.-Akt. à M. 10 000 u. 625 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6fachem Stimmrecht u. einem erhöhten Div.-Bezugsrecht ausgestattet. Die Vorz.-Aktien sind nach Ablauf von zwei Jahren (d. i. 18./10. 1921) an gerechnet auf Verlangen des Eigentümers durch den Vorstand in Inh.-Akt. umzuwandeln. Lt. G.-V. v. 21./2. 1922 erhöht um M. 4 750 000 in 4750 Akt. à M. 1000, ausgeg. zu 110 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 6./2. 1923 um M. 8 Mill. in 1000 St.-Aktien à M. 1000, 200 St.- Aktien à M. 5000 u. 600 St.-Aktien à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Nürnberg) u. zwar M. 2 Mill. zu 200 % u. M. 6 Mill. zu 450 %, davon erstere angeb. den bish. Aktion. im Verh. 3:1 v. 21./2.–10./3. 1923 zu 250 % 6 % Zs. ab 1./1. 1923 Bezugsrechtsteuer. Das Stimm- recht der Vorz.-Aktien wurde auf das 30fache erhöht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 360 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 130 000, Effekten 1 500 000, Fabrikeinricht. 1, Fuhrpark u. Auto 1, Utensil. 1, Patente 1, Kassa u. Postscheck 3 423 514, Bankguth. u. Debit. 96 971 699, Waren 55 538 562. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Werkerhalt. 20 000 000, Hypoth. 65 000, Kredit. 101 739 559, Steuer- u. Zs.-Rückstell. 17 000 000, Vortrag von 1921 107 252, Reingewinn 12 051 967. Sa. M. 157 563 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Provis. u. allg. Unk. 25 451 319, Frachten u. Emballagen 15 631 556, Abschr. 5 304 438, Werkerhalt. u. Steuer-Rückstell. 27 481 868, Reingewinn 12 051 967 (davon Div. 10 881 250, Vortrag 1 277 970). Sa. M. 85 921 150. – Kredit: Waren-K. M. 85 921 150. Dividenden 1921–1922: St.-Aktien: 0, 20 %, Vorz.-Aktien: 0, 21 %. Direktion: Hans Pircher, Heinr. Schuster, Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alb. Glaser, Nürnberg; Stellv. Rechtsanw. Rud. Laturner, München; Oberreg.-Rat a. D. Dr. Heinr. Spindler, Böblingen; Dr. Arthur Rothstein, Düssel- dorf; Prof. Dr. Karl Endriss, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank u. deren Fil. oOtto Huber Akt.-Ges., Augsburg. Gegründet. 11./5. 1923; eingetr. 6./7. 1923.' Gründer: Kaufmann Otto Huber, Augs- burg; Brauereibesitzer Otto Pfisterer, Brauereibesitzer Julius Pfisterer, Gmünd; Franz Göpfert, Augsburg; Max Girstenbrey, Ingolstadt. Zweck. Betrieb einer chemischen Fabrik u. der Grosshandel mit Chemikalien. Kapital. M. 144 Mill. Urspr. M. 48 Mill. in 960 Vorz.-Aktien u. 8640 St.-Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu Dari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1923 um M. 96 Mill., wovon M. 56 Mill. von den Gründern u. Aufsichtsratsmitgl. übernommen wurden. Der Rest ist zur Zeichnung aufgelegt. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Direktion. Otto Huber, Franz Göpfert, Augsburg; Brauereibes. Otto Pfisterer, Gmünd. Aufsichtsrat. Brauereibesitzer Julius Pfisterer, Gmünd; Bankdir. Johann Hager, Archit. Walter Kraus, Rechtsanw. Dr. Andreas Kleininger, Dir. Hoffmann, Augsburg. Monachit-Werke Akt.-Ges., Augsbur Schiessgrabenstrasse 14. Gegründet. 30./4. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer: Dir. Bernhard Halbeck, Dir. Christian Müller, Heinrich Gaul, Anton Höhn, Augsburg; Rudolf Zöllner, München. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Schiess-, Spreng- u. Zündmitteln sowie von sonstigen Industrieerzeugnissen u. Waren aller Art. Kapital. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu Pari. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 155