2466 hemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dir. Wilhelm von Lüneschloss, München. Aufsichtsrat. Dir. Fritz Meiler, Studienprof. Siegfried Zöllner, Augsburg; Arzt Dr. med. Karl Knaus, Lechfeld, Gem. Graben. Chemisch-Pharmazeutische Werke Bad Homburg Akt.-Ges. in Bad Homburg v. d. H. Gegründet: 15./11. 1920; eingetr. 22./12. 1920. Gründer: siehe Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung von Medikamenten u. Präparaten jeglicher Art, der Handel mit den genannten Waren, mit den zur Herstellung dieser Waren erforderlichen Robprodukten sowie sonstigen Chemikalien. Die Ges. kann sich an Unternehmen im In- und Auslande beteiligen, von denen sie sich Förderung ihrer Zwecke verspricht. Untergesellsch. sind Heilquellen G. m. b. H. u. Sanaplanta Pflanzenkulturen G. m. b. H. (Hauptartikel: Teenova-Tee). Kapital: M. 10 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 2000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./7. 1921 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 2 Mill. den Aktionären zu 165 % angeb. Lt. G.-V. v. 5/4. 1923 erh. um M. 4 Mill. in 2000 Aktien zu M. 2000, zu 2000 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 279 000, Masch. 469 000, Mobil. u. Utensil. 1, Laborator. 1, Patente 1, Kassa u. Postscheckguthaben 1 037 331, Vorräte 14 054 479, Debit. 14 081 243, Beteil. 130 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 2 013 197, Kredit. 18 297 947, Gewinn 3 739 910. Sa. M. 30 051 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 29 064 809, Abschr. 1 200 255, Reingew. 3 739 910 (davon Spez.-R.-F. 1 000 000, zur Disp. d. A.-R. 1 000 000, Delkr. 500 000, Div. u. Bonus 880 000, Vortrag 359 910). – Kredit: Vortrag 3162, Bruttoüberschuss 34 001 813. Sa. M. 34 004 976. Dividenden 1921–1922: 0, 24 £ (Bonus) 20 %. Direktion: Apotheker Arthur Abelmann, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Hofapotheker Dr. Adolf Rüdiger, Dir. Paul Jungblut, Bank-Dir. Fritz Küssing, Bad Homburg; Rechtsanwalt Dr. Abelmann, Frankf. a. M.: Bankier Clemens Harlacher, Dir. Ernst Weil, Frankf. a. M.; Bankier Dr. Karl Herzfeld, Hannover; Dir. C. Schumacher, Neuoffstein. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Cl. Harlacher; Bad Homburg: Landgräfl. Hess. conc. Landes- bank; Hannover: Gottfried Herzfeld. *Arti Akt.-Ges. vorm. Farbwerk Emil Jansen & Co., Barmen. Gegründet. 27./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 24./4. 1923. Gründer: Emil Jansen, Wilhelm Zimmermann, Dr. Hans Jansen, Dr. Kurt Zimmermann, Barmen; Franz Rasquin, Köln. In die A.-G. wird das gesamte Vermögen der offenen Handelsges. Farb- werk Emil Jansen & Co. mit Firmenrecht eingebracht. Der Reinwert lt. Bilanz v. 31./12. 1922 beträgt M. 38 653 355 u. unter Hinzurechnung des Firmenrechts u. der besond. Ver- fahren der Ges. nebst Geschäftsbeziehungen M. 39 999 000. Die A.-G. gewährt dafür M. 39 999 000 Aktien zum Nennwert. Zweck. Fabrikation von Holzbeizen u. Farben, insbes. Stoffarben, sowie aller chem. Produkte, der Handel in diesen Erzeugnissen, der An- u. Verkauf von Waren aller Art, die zur Fabrikation der Erzeugnisse dienen, sowie die Ausnutzung der Organisation u. Anlagen der Ges. durch Aufnahme neuer Fabrikations- u. Handelszweige. Kapital. M. 40 000 000 in 40 000 Aktien zu. M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Emil Jansen, Wilhelm Zimmermann, Dr. Hans Jansen, Dr. Kurt Zimmermann, Martin Geiger, Barmen. Aufsichtsrat. Rentier Franz Rasquin, Rechtsanw. u. Justitiar Dr. jur. Friedrich Wilhelm Esser, Köln; Dir. Hugo Voigt, Barmen. Pharmazeutisches Werk, Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: 13./1. u. 10./2. 1921; eingetr. 19./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von pharmazeutischen, hygienischen u. kosmetischen Präparaten u. Apparaten u. ähnlicher Erzeugnisse, der Erwerb u. Fortbetrieb von Unter- nehmungen, welche solche Fabrikate herstellen, die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Die Fabrikräume befinden sich in einem gemieteten Gebäude in Unter-Barmen, während die bisher. Betriebsräume in Barmen vorteilhaft vermietet sind. ――――――――――――――――――――――――――