Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2467 Kapital: M. 13 Mill. in 7800 St.-Aktien zu M. 1000, 1000 St.-A. zu M. 5000 u. 200 Vorz.- Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 300 000; erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1921 um M. 1.7 Mill. in 1500 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Düsseldorfer Industrie Verwaltungs A.-G., Düsseldorf) erstere zu 112 %, letztere zu 100 %, davon M. 300 000 St.-Aktien angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1 1 zu 120 %. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und Stimmrecht ausgestattet und bleiben gesperrt. Lt. G.-V. v. 27./6. 1922 Erhöhung um M. 2 Mill. u. lt. G.-V. vom 28./11. 1922 um M. 2 Mill., davon die Hälfte den Aktionären zu 135 %. Lt. G.-V. v. 27./4. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 St.-A. zu M. 5000, davon M. 1.5 Mill. den Aktion. (4: 1) zu 300 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Halbj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück und Gebäude 118 000, Masch. 450 000, Fabrikeinricht. 182 700, Mobilien u. Utensilien 100 000, Kassa 2993, Postscheckguth. 327 157, Bankguthaben 357 960, Debit. 3 023 115, Waren 7 903 812, (Avale 10 000). – Passiva: A.-K 6 000 000, Hypoth. 27 000, Bankschulden 2 831 023, lauf. Akzepte 1 433 864, Kredit. 2 133 210, Reingew. 40 641, (Avale 10 000). Sa. M. 12 465 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 21 791, Betriebs-, Handl.-, Einricht.- u. Organisat.-K. 6 211 277, Abschr. 266 758, Reingew. 40 641. Sa. M. 6 540 469. – Kredit: Waren M. 6 540 469. Dividenden 1921–1922: 0, 0 %. Direktion: Otto Tewes. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Hugo Richter, Schwelm; Stellv. Kreistierarzt Dr. phil. Adolf Meyer, Bochum; Bankier H. Harney, Bank- Dir. Herm Schomburg, Gen.-Dir. Ewald Zimmermann, Barmen; Ernst Tewes, Düsseldorf; Fabrikant Emil Steinhoff, Barmen. Bronzefarbenwerke A.-G. vorm. Carl Schlenk in Barnsdorf b. Nürnberg. Gegründet: 1879, seit 13./12. 1897 A.-G.; eingetr. 20./12. 1897. Übernahmepreis M. 1 147 000. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Sitz der Ges. bis dahin in Roth. Zweck: Fortbetrieb des seither unter der Firma „Carl Schlenk“ in Roth betrieb. Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts, spez. Fabrikation von Bronzefarben, Aluminiumpulver u. Blattmetallen. Im Betrieb der Werke werden 500 HP. Wasser-, Dampf. u. Dieselmotorkraft ausgenutzt, während eine weit. Wasserkraft von ca. 40 HP. zur Verf. steht. Arbeiterzahl ca. 200. 1904 Aufnahme der Fabrikation der Artikel in den Verein. Staaten von Nordamerika. Dieses Unternehmen wurde in eine amerikan. A.-G. unter der Firma „The Bronze Powder Works Co. formerly Carl Schlenk in Elizabeth N. J. umgewandelt; das A.-K. von $ 250 000 = M. 1 050 000 befindet sich im Besitz der Barnsdorfer Ges. Die Niederlass. ist durch die amerikan. Regier. an ein Syndikat New-Yorker Geschäftsleute für $ 217 500 verkauft worden. Die Regelung der Forder. an den Alien Property Custodian ist bisher nicht erfolgt. Kapital: M. 2.2 Mill. in 2100 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt, à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Die G.-V. v. 11./9. 1906 beschloss Erhöh. um M. 250 000. Die a. 0. G.-V. v. 3./5. 1920 beschloss Erhöh. um M. 100 000 in 100 Nam.-Vorz.-Akt., ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 10 fach. Stimmrecht. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1923 um M. 600 000 in 600 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Dresdner Bank Fil. Nürnberg u. J. I. Finck, Frankf. a. M.), davon M. 500 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 1 vom 4./5.–21./6. 1923 zu 1600 % plus Börsenumsatzsteuer. M. 50 000 St.-Akt wurden der Verwalt. zu 1600 % überlassen u. die restl. M. 50 000 werden freihändig verwertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.- Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., v. verbleib. Betrage 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div., v. Rest nach Abzug sämtl. Abschreib. u. Rückl. 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 50 000 für die Mitgl.; diese feste Vergüt. ist nach dem Stande der Reichsindexziffer v. 22./9. 1922 berechnet u. steigt u. fällt für jedes Geschäftsj. in demselben Verhältnis, in dem die am Schluss eines Geschäftsj. geltende Reichs- indexziffer zu der am 22./9. 1922 in Geltung genommenen steht), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grund u. Boden 64 388, Wasserkraft 104 800, Gebäude 411 900, Wehranlage 1. Fabrikkanal 1, Erneuer. 1, Strassenbau u. Wasserleit. 1, elektr. Licht- anlage 1, Masch. 231 800, Vorräte 8 670 904, Debit. abzgl. Kredit. 3 554 358, Bankguth. 8 751 619, Kassa 1 171 750, Wertp. der Altersversorg.-Rückl. 256 444, Wertp. u. Ford. an den amerik.- Treuhänder 1 411 501. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Sonder-Rückl. 300 000, do. für Gebühren u. Bogensteuer 43 500, Hypoth. 14 874, Arb.-Wohlf.-Kasse 81 651, Alters- Versorg.-Rückl. für Beamte u. Arb. 278 944, Guth. der Bronze Powder Works Co., formerly Carl Schlenk, Jersey City Ende 1915 321 714, unerhob. Gewinnanteilscheine 1536, gestund. Forder. 5 475 000, Vorauszahl. 5 857 812, Reingewinn 10 494 438. Sa. M. 24 629 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 080 810, Steuern u. Abgaben 3 207 736, Abschreib. 532 034, Reingewinn 10 494 438 (davon: Arb.-Wohlf.-Kasse 500 000, Altersversorg.- .l ...