2472 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. deren Order und durch Indoss. übertragbar. Der noch umlaufende Rest beider Anleihen ist zum 31./3. 1924 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede St.- Aktie à M. 500 = 1 St. jede St.-Aktie à M. 1000 = 2 St., jede Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 10 % des A.-K., 3½ % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St. Aktien, vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 6 434 342, Gebäude 287 573 690, Masch. u. Geräte 275 995 245, Eisenbahnen 4 375 301, Vorräte 2 451 067 299, Kassa, Wechsel, Bankguth. 1 179 460 196, Eff. 8 020 318, Beteil. 127 907 047, Debit. 8 494 840 352, Einzahl.-Rest auf Vorz. Aktien 7 500 000. – Passiva: A.-K. 308 000 000, Oblig. 1900 1 202 500, do. v. 1909 4 443 000, Hyp. 762 500, rückst. Oblig., Coup. u. Div. 689 883, R.-F. 87 428 967, Spez.-R.-F. 6 100 000, Darlehns-F. für Eigenheime 2 000 000, Wohlf.-F. für Arb. u. Angestellte 21 791 422, Arb.-Pens.-F. 8 400 000, Arb.-u. Angest.- Unterst.-F. 4 234 815, Werkerh.-K. 20 000 000, Akzepte 1 754 590 787, Kredit. 9 342 638 125, Gewinn 1 280 891 791. Sa. M. 12 843 173 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 100 675 271, Gen.-Unk. 776 463 527, Rein- gewinn 1 280 891 791 (davon: Wohlf.-Zwecke für Werksangehor. 350 000 000, Div. 864 350 000, Tant. an A.-R. 54 413 617, Vortrag 12 128 174). – Kr edit: Vortrag 1 024 434, Bruttogewinn 2 157 006 155. Sa. M. 2 158 030 589. Kurs der Aktien Ende 1913–1922: 456.50, 319.75*, 412, 525, 224*, 249.75, 446, 690, 7400 %. Notiert in Berlin. Auch seit Febr. 1923 in Frankf. a. M. notiert. Dividenden 1913–1922: St.-Aktien: 23, 16, 18, 25, 18, 12, 18, 20, 30, 300 %. – vorz. Aktien 1920–1922: Je 3½ %. Direktion: Vors.: Geh. Reg.-Rat Dr. phil., Dr. ing. h. c. F. Oppenheim; Dr. A. Erlenbach, Dr. Emil Haussmann, Dr. Wilh. Lohofer, Ing. A. Prölss, Dr. K. Oppenheim; Stellv. Dr. R. Kirchhoff, Dr. W. Herzberg, Dr. G. Ollendorff, Alfred Schönfeld, Prof. Dr. med. Fritz Curschmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Stellv. Geh. Justizrat A. v. Simson, Otto v. Mendelssohn-Bartholdy, Unterstaatssekretar a. D. Prof. Dr. Wichard v. Moellendorf, Konsul H. Wallich, Dir. Carl Weidmann, Staatsekret. z. D. Prof. Dr. E. von Simson, sämtlich in Berlin; Dr. Siegfr. Pfaff, Karlsruhe. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Darmstädter u. National- bank, Dresdner Bank. Akt.-Ges. für aromatische Erzeugnisse in Berlin, Schlesische Strasse 27 b. Gegründet: 25./4., 1./6., 30./6. 1922; eingetr. 6./7. 1922. Gründer: Bayerische Sprengstoff- werke u. Chemische Fabriken Akt. Ges. „Fabrikbes. Louis Cahuc, Nürnberg; Fabrikbes. Carl Max Taubenheim, Dr. Christoph Heinr. Taubenheim, Fabrikbes. Alb. Heinr. Bruno Prengel, Leipzig. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von ätherischen Ölen und Essenzen, Fruchtextrakten, Riechstoffen, chemischen und technischen Produkten aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Direktion: Dir. Arthur Vogt, Berlin. Aufsichtsrat: Diploming. Dr.-Ing. Fritz Bürklein, Berlin; Dr. jur. Friedr. Re „ Friedr. Rehle, Nürnberg; Bürovorsteher Herm. Reinhardt, Berlin. Aktiengesellschaft für Brennstoffvergasung in Berlin, Roon str. 4. Gegründet: 6./6. bezw. 25./10. 1917; eingetragen 1./11. 1917. Gründer: s. Jahrg 1922/23. Zweck: Verwertung und Erwerb von Patenten und Verfahren, welche die Nutzbar- machung von Stoffen durch Vergasung oder Entgasung betreffen; Errichtung, Erwerb, Pachtung, Betrieb und Veräusserung von Fabriken und Anlagen, die zur Erreichung der vorgedachten Zwecke dienen, Beteiligung an anderen Unternehmungen, deren Geschäfts- betrieb zu den vorgedachten Zwecken in Beziehung steht oder Erwerb solcher Unter- nehmungen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1919 auf M. 3 000 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1920 um M. 7 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmr echt: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 1 143 988, Beteilig. 1 145 001, Schuldner 3675, Bankguth. 4 051 985, Verlust 4 980 709. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Hyp. 600000, Gläubiger 165 856, Rückst. 559 504. Sa. M. 11 325 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 4 967 383, Gen.-Unk. 653 175, Abschr. u. Rückst. 503 285. – Kredit: Zs. 31 016, Rohgewinn 1 113 Verlust 4 980 709. Sa. M. 6 bDividenden 1917–1922: 0 %. ――――‚―――――――§―――‚―maZa―n