Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2473 Direktion: Dr. Arthur Herz, Dir. Erich Klein, Prof. Dr. Karl Quasebart, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Merton, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Dr. jur. Berckemeyer, Gen.-Dir. Rich. Ullner, Berlin; Ing. Ed. Sehmer, Saarbrücken; Gen.-Dir. R. Nöllenburg, Homburg v.-d. H.; Dir. Aug. Boerner, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Hans Bie, Prof. Dr. Ing. Rud. Drawe, Bergwerks- Dir. a. D. Adolf Droege, Bankier Dr. Gust. Ratjen, Gen.-Dir. Konsul Sally Segall, Berlin. *Akt.-Ges. für chemisch-pharmazeutische Unternehmungen in Berlin, Lehderstr. 97–100. Gegründet. 23./1., 21./2. 1923; eingetr. 5./3. 1923. Gründer: Referendar Herbert Goetz, cand. med. Rudolf Goetz, russischer Rechtsanw. Dr. Aron Patkin, prakt. Arzt Dr. Alexander Blumenthal, Lotte Boschwitz, Berlin. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Chemikalien, chemisch-pharmazeutischen, chemisch- technischen, bakteriologischen, biologischen u. kosmetischen Präparaten sowie Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1099% Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Apoth. Dr. Max Haase, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Ludwig Friedmann, Prof. Dr. med. Philipp Blumen- thal, Gen.-Dir. Mark Spund, Leopold Lippmann, Syndikus Dr. rer. pol. Oscar Goetz, Berlin. *Akt.-Ges. für chemisch-technische Verwertungen, Berlin, Wilhelmstr. 20. Gegründet. 10./3. 1923; eingetr. 26./5. 1923. Gründer: Rechtsanwalt Hugo Behrendt, Charlottenburg; Ing. Florian Maior, Frau Cornelia Samter geb. Maior, Ing. Gerhard Speck, Chemiker Alexander Radu, Berlin. Zweck. Die Verwertung chemisch-technischer Erzeugnisse. Kapital. M. 200 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 18t. Direktion. Ing. Gerhard Speck, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Mark. Ettlinger, Chemiker Wilhelm Thimann, B.-Friedenau; Baumeister Helmuth Speck, B.-Grunewald. = Akt.-Ges. f. chemische Erzeugnisse in Berlin, Lutzowplatz 14. Gegründet: 25./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Gründer: Bruno Ulrich, Charlottenburg; Oskar Winzer, B.-Lichtenberg; Kurt Peglow, Hanns Erbstösser, Berlin; Otto Block, B.-Pankow. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb chem. Erzeugnisse. Die Ges. ist befugt, gleichartige oder and. Unternehm. zu erwerben u. sich an solchen zu beteil. Im Aug. 1922 erfolgte der Er werb der Chemischen Fabrik Sila G. m. b. H. in Oranienburg. Die Firma ist inzwischen gelöscht. Der Fabrikationsbetrieb befindet sich in Oranienburg u. in Berlin. 1923 fand die Uebernahme der Seifenfabrik Ernst Helfert in Friedrichsfelde bei Berlin gegen Hingabe von M. 5 Mill. Akt. an den bisher. Inhaber der Firma. Kapital: M. 175 Mill. in 2400 St.-Akt. zu M. 1000, 31 140 St.-Akt. zu M. 5000 u. 3380 Vorz.- Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 1 Mill., dann erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 44.5 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000 u. M. 5000 u. 3700 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 4,4 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 zu 100 %. Weitere M. 5 Mill. wurden zu 300 %% angeb., während M. 20 Mill. die Bankfirma Erich Bohnstedt übernahm. Die übrigen M. 10 Mill. sollen An- glieder.-Zwecken dienen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1923 um M. 129 500 000 in 23 260 St.-Akt. u. 2640 Vorz.-Akt. à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. unter Führung der Deutschen Länderbank übern. zu 1000 %, davon M. 41 100 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 bis 10./10. 1923 zu 60 000 % plus Börsenumsatz- u. Bezugsrechtssteuer. In gleicher Weise werden die gesamten neuen Vorz.- Akt. den bisherigen Vorz.-Akt.-Besitzern angeboten, diese jedoch im Verh. 1:3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 142 532, Debit. u. Bankguth. 5 796 961, Waren 10 433 499, Grundst. u. Gebäude 1, Masch. 1, Inventar 1, Utensil. 1, Packmaterial 1, Reklame- material 1. – Passiva: A.-K. 1 Mill., Kredit. u. Vorauszahl. auf erhöhtes A.-K. 8 408 422, Akzepte 529 217, Reingewinn 6 435 358. Sa. M. 16 372 998. Gewinn- u- Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Löhne, Gehälter 3 161 714, Abschreib. 1 672 985, Reingewinn 6 435 358 (davon: R.-F. 1 Mill., Werkerhalt.-K. 1 500 000, Selbstversich. 2 Mill., Steuer-Rückl. 1 Mill., Tant. 400 000, Div. 500 000, Vortrag 35 358). Sa. M. 11 270 059. – Kredit: Bruttogewinn M. 11 270 059. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Bruno Wolff, B.-Zehlendorf; Th. Martens, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Erich Bohnstedt, Berlin; Stellv.: Dr. jur. Friedr. Carl von Esbach, Berlin; Rentier Heinr. Martens, Itzehoe; Dr. Leo Glaser, Doberan i. M.; Dir. Dr. Kurt Lindemann, Zürich; Dr. Gust. Pollitz, Berlin.