* 2476 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Tant. a. A.-R. 7 371 434, Vortrag 7 533 709). – Kredit: Vortrag 980 447, Erträgnisse aus Fabrikat., Handelsgeschäften, Beteil. u. Zs. 172 647 244. Sa. M. 173 627 692. Kurs: Notierten bis 1915 in München. Seit 1922 an der Berliner Börse eingeführt. Kurs daselbst Ende 1922: 17 500 %. Auch in Wien eingeführt. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 6, 12, 20, 15, 15, 30, 40, 75 % (ausserdem f. 1917 10 %, f. 1918 u. 1919 je 15 % Bonus verteilt). C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Moritz Salomon, Dir. Heinr. Adam, Dir. Dr. Otto Röhm, Stellv. Rob. Epstein, Dr. jur. Fritz Hamburger, Arthur Jacker, Leo Salomon, Albert Obersohn, Dr. Herm. Stadlinger. Aufsichtsrat: (höchstens 16) Vors. Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Stellv. Max Obersitzko, Berlin; Louis Bär, Lübeck; Kurt Kramer, Bank-Dir. Henry Nathan, Bank-Dir. Carl Zillmer, Dr. Kurt Mühsam, Serge Freiherr von Ompteda, Berlin; Bankier Curt Haase, Magdeburg; Gen.-Dir, Dr. Ing. Emilio Giovanola, Mailand; Erich Hecht, Den Haag, Dr. Jozef ULandau, Warschau. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Berlin, Dresden u. München: Dresdner Bank; Berlin: Handelsbank A.-G.; Magdeburg: Dingel & Co.; München u. Landshut: Bayer. Hyp.- u. Wechsel- Bank; Wien: Unionbank; Budapest: Ung. Allg. Creditbank; Prag: Zivnostenska Banka. *Akt.-Ges. chemischer Werte, Berlin, Behrenstr. 65. Gegründet. 26./1. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer: Dr. jur. Ludwig Silberberg, Potsdam; Bankdir. Eduard Gans, Bankdir. Carl Vogell, Deutsche Länderbank Akt.-Ges., Kolonialbank Akt.-Ges., Berlin. Zweck. Die Beteil. an Unternehm., die chem. u. pharmazeutische Erzeugnisse her- stellen, u. der Erwerb solcher Unternehm sowie der Handel mit chem. u pharmazeutischen Waren. Kapital. M. 103 Mill. in 100 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 33 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Er- höht lt. G.-V. v. 22./5. 1923 um M. 70 Mill. in 70 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923 Zzu 125 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Direktion. Prof. Dr. Ludwig Fajes, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Ismar Goldstein, Dir. Julius Hellmann, Dir. August Heberle, Geh. Justizrat Dr. Ing. h. c. Maximilian Kempner, Prof. Dr. Wilhelm Ruppel, Berlin; Dr. Ludwig Silberberg, Potsdam; Dir. Dr. Franke, B.-Siemensstadt; Dir. E. M. Trinks, B.-Charlottenburg. Actien-Gesellschaft für Kohlensäure-Industrie in Berlin, NW. 6, Schiffbauerdamm 21. Gegründet: 13./12. 1883. Zweck: Herstellung, Erwerbung u. Verwertung von flüssiger Kohlensäure, anderen komprimierten Gasen oder chem. Produkten überhaupt, sowie von Maschinen, Apparaten u. Patenten, die auf diese Erzeugnisse Bezug haben. Zweigniederlass. in Burgbrohl (Rheinpr.), Hemelingen, Leipzig-Mockau, Dresden, Nieder-Schöneweide, Magdeburg, Saarbrücken, Elberfeld, Düsseldorf, Dortmund, Mannheim u. Aachen. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./4. 1906 um M. 400 000, ausgegeben mit 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./3. um M. 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 110 %, eingez. 60 % bei Ausübung des Bezugsrechtes, 50 % bis 25./9. 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 660 000, Werke u. Anlagen 820 339, Beteilig. 199 700, Fuhrpark 100, Mobil. 100, Apparate 100, Flaschen 130 564, Waren 28 943 871, Kassa 980 417, Wechsel 26 990 300, Eff. 59 152, (Avale 109 100, Debit. 147 294 037, Feuerversich. 81 146). – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 210 000, Extra-R.-F. 680 645, Flaschenbezugsrecht 50 000, Talonsteuer 16 800, Delkr.-K. 4 643 821, Flaschenpfand 155 074, (Avale 109 100), Kredit. 189 779 514, Div.-Kto. 8100, Tant. 1 664 520, Div. 1922: 6 300 000, Vortrag 551 352. Sa. M. 206 159 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 140 776 250, Werke u. Anlagen 554 444, Delkr. 4 418 821, Hyp.-Zs. 21 375, Grundstücksertrag 883 078, Extrares. 442 452, Tant. 1 664 520, Div. 6 300 000, Vortrag 551 532. – Kredit: Vortrag 109 289, Zs. 95 442, Wechsel 8 185 081, Eff. 24 530, Flaschenmiete 332 297, Beteilig. 29 509, Waren 146 836 144. Sa. M. 155 612 292. Dividenden 1913–1922: 15, 12, 13, 13, 15, 15, 20, 20, 30, 300 %. Direktion: Hugo Baum, Dipl.-Ing. F. S. Baum. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Curt Kühnemann, Rich. Model, Dr. Otto Frentzel, Berg- werksdir. a. D. A. Dröge, Dir. Dr. Aug. Lange, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse.