2478 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 593998, Unk. 12 923 506, Reingewinn 12 234 110. – Kredit: Rohgewinn 25 748 650, Vortrag 2965. Sa. M. 25 751 615. Dividenden 1919–1922: 0, 0, 20, 300 %. Direktion: Karl Schmeidler, Apotheker Josef Schmeidler. Aufsichtsrat: Vors. Werner von Bleichröder, Stellv. Bankier Dr. J. Kahn, Dr. ing. h. c. Arthur Guttmann, Dir. Bruno Henius, Dr. jur. Geo Kubler, Staatsrat Constantin Spahn, Dir. Friedr. Berlin. Zahlstelle: Berlin: S. Bleichröder. M. Pech Akt.-Ges. für sanitären Bedarf in Berlin, W. 35, Karlsbad 15. Gegründet: 14./11. 1906; eingetr. 24./11. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Sitz der Ges. bis 26./11. 1910 in Düsseldorf. Am 1./1. 1923 Vereinigung mit der M. Pech G. m. b. H. Firma bis dahin: Akt.-Ges. für sanitären Bedarf Lütgenau & Cie., Medizinisches Warenhaus. Filialen in Köln, Düsseldorf, Dresden, Breslau, Magdeburg, Mannheim. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von sanitären, chirurgischen u. medizinischen Artikeln jeder Art u. Einricht. von Krankenhäusern u. Kliniken. Kapital: M. 120 Mill. Urspr. M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000. Dann erhöht auf M. 120 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 166 737, Utensil. 1, Kassa 15 383, Debit. 67 554, Waren 307 676. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 110 000, Kredit. 229 352, Steuer- rückl. 18 000. Sa. M. 557 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Unk. 1684, Gen.-Unk. 379 416, Gewinn 6 772. Sa. M. 387 873. – Kredit: Waren M. 387 873. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Victor Eliascheff, Max Pfeffermann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oskar Skaller, Berlin; Stellv. Gen. Dir. Dr. Karl Zitzmann, Erlangen; Rechtsanwalt Dr. Adolf Berlitzheimer, Bank-Dir. Dr. Albert Hahn, Frankf. a. M.; Bankier Paul Wallich, Leo Eliascheff, Berlin. Akt.-Ges. für Seifenfabrikation Berlin, Greifenhagener Str. 46. Gegründet: 1./4., 11./4., 18./4. 1922; eingetr. 6./5. 1922. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Isaac Kaplun, Rechtsanw. Dr. jur. Michael Rosental, Berlin; Lazar Somach, B.-Wilmersdorf, Theodor Lew, Charlottenburg; Amilcare Lazzeri, Berlin. Zweck: Fabrikation von Seife u. Seifenpulver sowie der Handel damit u. mit sämtl. Arten von Chemikalien. Kapital: M. 2 Mill. in 2000 Aktien. Urspr. M. 200 000 in 200 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1922 um M. 1.8 Mill. in 1800 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 342 278, Kasse, Bank-, Post- scheckguth. 1 391 915, Aussenstände 3 151 381, Vorräte an Rohmaterialien u. Fertigfabrikaten 10 767 640, Inv. u. Einricht. 760 846, Grundst. 2 940 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, laufende Verbindlichkeiten 9 717 137, Hypoth. 2 800 000, Rückstell. für Aussenstände u. Umsatzsteuer 416 948, Reingewinn 5 419 975. Sa. M. 20 354 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 5 499 450, Rückstell. für Aussenstände u. Umsatzsteuer 416 948, Abschreib. 152 000, Reingewinn 5 419 975. Sa. M. 11 488 373. — Kredit: „„ M. 11 488 373. Dividende 1922: ? %. Direktion: Diploming. Roman Prigoschin, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arthur Zeitlin, Kaufm. Fischel Patz, Frau Dir. Julia Prigoschin, Berlin. Akt.-Ges. für Technik I Chemie in Berlin, Würzburger Str. 4. Gegründet: 16./10. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer: Hauptmann a. D. Alb. Grimm, B.-Wilmersdorf; Oberst a. D Alex. von Wolsky. Berlin; Dr. phil. Georg Lechler, Charlotten- burg; Dr. med. Friedr. Jacobsohn, Ing. Walter Heuser, Berlin. Zweck: Herstellung, An- u. Verkauf von Asbestwaren, Stoffbüchsenpackungen u. techn. Bedarfsartikeln u. chem.-techn. Erzeugnissen. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszwecks auch befugt, andere Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen sowie überhaupt Geschäfte jeder Art zu betreiben, die mit dem Gegen- stand des Unternehmens zus. hängen. Kapital: M. 13 Mill. in 2000 Aktien zu M. 6000 u. 1000 zu M. 1000. Urspr. M 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1923 um M. 12 Mill. in 2000 Aktien zu M. 6000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. 1 216 045, Kassa 16 952, Postscheck 200, Debit. 4 431 567, Inv. 2 314 200, Waren 998 844. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 7 544 790, Steuernrückstell. 160 000, Gewinn 273 018. Sa. M. 8 977 808.