%.t. Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2479 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungs-K. 106 250, Unkosten 224 012, Reisespesen 21 200, Gehälter 210 000, Provision 54 652, Steuern 160 000, Reingewinn 273 018. – Kredit: Zs. 791, Waren 1 048 341. Sa. M. 1 049 132. Dividende 1922: 20 %. Direktion: Carl Altmüller, Stassfurt-Leopoldhall; Herm. Metzger, B.-Nikolassee. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Hans Müller, Berlin; Martin Dettmann, B.-Wilmersdorf; Carl jqulius Schneider, Basel. 80 0 % ( 0 Akt.-Ges. für technische und chemische Industrie, Berlin, Katharinenstr. 21. Gegrüdet. 27./3. 1923; eingetr. 1./5. 1923. Gründer: Richard Scheunemann, Carl Moiske, B.-Tempelhof; Erich Bruckauf, Berlin; Paul Meyer, B.-Neukölln; Fritz Dobrin, Berlin. Zweck. Betrieb von industriell. Unternehm. aller Art, insbes. der chem. u. technischen Industrie sowie die Beteil. an industriell. Unternehmungen. . Kapital. M. 2 Mill. Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Max Kantorowicz, B.-Halensee. Aufsichtsrat. Franz Bruno Goldstücker, B.-Wilmersdorf; Bankier Fritz Caro, Rechts- anwalt Oskar Masur, Berlin. Allgemeine Handels-Akt.-Ges. in Berlin Wilmersdorf, Berliner Str. 4. Gegründet: 13./2. 1918; eingetr. 18./2. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Import u. Export von Olen, Fetten, Chemikalien, Fahrzeugen u. ähnlichen Waren sowie Fabrikation von solchen. Die Ges. ist auch befugt, sich an sonstigen Handels- u. Fabrikationsgeschäften solcher Art zu beteiligen. Nach dem G.-V.-B. v. 9./12. 1918 bildet auch den Gegenstand des Unternehmens: An- u. Verkauf von Grundstücken u. Hypotheken, sowie die Vermittlung derartiger Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu bari. Zur Weiterübertragung der Aktien ist die Zustimmung von zwei Dritteln der jeweiligen Aufsichtsratsmitglieder erforderlich.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 21 866, Debit. 570 859, Waren 500, Hypoth. 13 0 000, Inventar 1000, Kaution 1030. – Passiva: Kred. 500 125, A.-K. 200 000, R.-F. 12 445, Reingewinn 12 685. Sa. M. 725 255. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3163, Zs. 1025, Gehälter 12 000, Waren- abschreib. 438, Inventarabschreib. 435, Kontokorrentabschreib. 8628, Reingewinn 12 685. – Kredit: Prov. 32 000, Hyp.-Zs. 6375. Sa. M. 38 375. Dividenden 1918–1920: 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Jakob Schapiro. * Aufsichtsrat: Vors. Rechtsan. Krebs, Charlottenburg; Leon Schapiro, Simeon Begagon- Aronsohn, B.-Wilmersdorf. „Amiag“' Allg. Mineralöl-Industrie Akt.-Ges., Berlin NW, Schiffbauerdamm 15. Gegründet: 19./5. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer: Rechtsanw. Dr. Ernst Rothschild, Berlin; Dr. Jakob Derblich, Schöneberg; Friedrich Heyer, Berlin; Architekt Ludwig Gutt- mann, B.-Wilmersdorf; Bankier Ernst Eliat, B.-Charlottenburg. Zweck: Einfuhr, Ankauf, Vertrieb u. Verarbeit. von allen Erzeugn. der Mineralölind. sowie die Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: M. 10 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rud. Alberti. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Willy Abrahamsohn, Berlin; Industrieller Dr. Isidor Kreisberg, Wien; Nervenarzt Dr. Boguslaw Klarfeld, Leipzig. Berliner Seifen- und Sodawerke Akt.-Ges. Berlin-Weissensee, Berliner Allee 134. Gegründet: 5./1. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 17./3. 1921. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Haushalt- und Toiletteseifen, Seifenpulver, Soda und anderen Reinigungsmitteln sowie von chemischen und chemisch-technischen Produkten aller Art, der Betrieb einer Talgschmelze, Handel mit einschlägigen Rohstoffen. Die Ges.