2480 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. ist berechtigt, Zweigniederlassungen und Betriebsstätten an anderen Orten im In- und Aus- lande zu errichten oder sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 42 Mill. in 42 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 % Lt. G.-V. v. 7./10. 1921 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien, aus- gegeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1923 um M. 38 Mill. in 38 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeb. unter Ausschl. des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre. Bilanz am 31. Dezember 1922. Aktiva: Grundst. Berliner Allee 134 1, do. Garten- strasse 11 1, Fabrikgeb. Berliner Allee 134 1, do. Gartenstr. 11 1, Masch. u. Utensil. 1, Fuhrpark 1, Debit. 46 820 452, Devisen 49 381 851, Kassa 66 014, Waren 197 587 393. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 252 163 128, Hyp. 55 000, Kto Dubio 250 000, R.-F. 400 000 (Rückl. 200 000), Gewinnvortrag 95 363, Rückstell. f. Körperschaftssteuer 12 418 445, Tant. an A.-R. 2 226 534, Div. 20 000 000, Vortrag 2 247 246. Sa. M. 293 855 717. Gewinn- und Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 11 585 629, Fabrikbetrieb 41 764 220, Fuhrwerkbetrieb 3 851 344, Löhne 8 989 800, 4 857 062, Zs. 3 757 519, Abschreib. 719 994, Vortrag 95 363, Reingewinn 37 092 225. Kredit: Vortrag 95 363, Rohgewinn 112 617 796. Sa. 112 713 160. Dividenden 1922: 500 %. Direktion: Siegfried Müller, Ernst Meienberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Ernst Karfunkel, B.-Pankow; Fabrikbes. Fritz Altmann, B.-Weissensee; Fabrikbes. Paul Herzig, Fabrikbes. Dr. Friedrich Raspe, B.-Weissensee. Viktor Blank Chemische Fabrik, Akt.-Ges., Berlin, W., Maassenstr. Gegründet. 20./3. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer: Fabrikant Viktor Blank, Apotheker Otto Panofsky, Bankier Eugen Friedmann, Berlin; Fabrikbesitzer Karl Schrader, Major a. D. Karl Thiele, Charlottenburg. Zweck. Herstellung u. Vertrieb aller zur chemischen Branche gehörigen Erzeugnisse. Kapital. M. 9 Mill. in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Karl Sonnabend. Aufsichtsrat. Hans Schmitz, Richard Scheithauer, Berlin; Emil Lang, M% *J. G. Braumüller & Sohn Chemische Fabrik, Akt.-Ges. in Berlin, Zimmerstr. 35. Gegründet. 16./5. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer: Fa. J. G. Braumüller & Sohn, Walter Tautz, F. Richard Wilm, Oberstleumant a. D. Ernst v. Braumüller, Kurt Schulz, Berlin. Zweck. Erricht. u. Betrieb einer chemischen Fabrik, die sich insbes. mit der Herstell. von chemischreinen Salzen, chemischen Kondensations-Produkten, Gallenpräparaten u. pharmazeutischen Spezialpräparaten befasst. Kapital. M. 13 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 400 %. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Erwin Braumüller. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Wilhelm Kochmann, Alexander Braumüller, Berlin; Aron Szpinak, Warschau; Walter Blöcker, Berlin. Gustav Busch sen., Akt.-Ges. in Berlin-Britz, Suderoder Str. Gegründet: 22./3., 4./9. 1922 mit ab 23./3. 1922; eingetr. 5./10. 1922. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Verarbeitung von Lacken, Farben, Kitten, sowie von allen Produkten, die aus Ölen und Lacken sonstwie hergestellt werden, insbesondere Weiter- betrieb der bisher unter der Firma Gustav Busch sen., Berlin-Britz, geführten Fabrik, ferner Übernahme von Fabriken und von Handelsgeschäften ähnl. Art. Kapital: M. 42 Mill. in Inh.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 7 Mill. Dazu lt. G.-V. v. 20./9. 1923 Erhöh. um M. 35 Mill., sämtl. von Grossaktionären, denen vertraglich 25 % bei Emiss. neuer Akien zustehen, übern. Aeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 155 977, Geb. 550 000, Neubau 3 684 400, Masch. 1 921 968, Werkzeuge 490 000, Fuhrwerk 10 000, Kontoreinricht. 337 865, Bankguth. einschl. Kassa 50 204 031, Debit. 43 365 748, Waren 12 828 804. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Kredit. einschl. Anzahl. 88 400 048, Ern.-F. 7 339 568, Gewinn 10 809 179 (davon R.-F. 540 500, Neubauten 3 000 000, Unterstütz.-F. 2 000 000, Div. 4 900 000, Vortrag 368 679). Sa. M. 113 548 795, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 205 789, Abschr., Ern.-Rückl. 7 339 568, Gewinn 10 809 179. Sa. M. 38 354 536. – Kredit: Warenverkäufe M. 38 354 536.