Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2481 Dividende 1922: 70 %. Direktion: Otto Zettritz, Georg Zettritz, Berlin-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Dr. phil. Franz Bial, Berlin-Zehlendorf; Bernh. Marx, Berlin; Dr. Fritz Dinglinger, Siegfried Arndt, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Ernst Caspary Akt.-Ges. für pharmazeutische und kosmetische Fabrikate, Berlin, Potsdamer Str. 104. Gegründet. 16./10., 30./11. 1922, 5./2. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer: Oberstabsarzt Dr. Bernhard von Hahn, Berlin; Gustav Tasche, Neukölln; Brauereidir. Ernst Knauer, Berlin; Dr. phil. Ernst Caspary, Charlottenburg; off. Handelsges. Dr. Gebhard & Co., Berlin. Zweck. Herstell. u. Vertrieb pharmazeutischer, chem. u. kosmetischer Präparate, u. zwar sowohl für das Inland als auch für das Ausland. Kapital. M. 750 000 000 in 70 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 745 000 000 in 69 500 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 150 %. Die Vorz.-Akt. unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechtes u. mit einem Vorrecht auf einen Gewinnanteil von 25 % des Nennwertes mit Nachzahlungspflicht. An dem weiteren Gewinn der Ges. nehmen sie nicht teil. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Kassa 5 846 529, Debit. 9 449 100, Waren 8 524 070. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 11 985 313, Reingewinn 6 834 386. Sa. M. 23 819 699. Gewinn- u. Verlust- Konto. Debet: Gen.-Unk. 1 213 365, Reingewinn 6 834 386. Sa. M. 8 047 751. – Kredit: Bruttogewinn M. 8 047 751. Dividende 1922. ? %. Direktion. Wilhelm von der Heide, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Oberstabsarzt Dr. Berhard von Hahn, Berlin; Gustav Tasche, Neukölln; Brauereidir. Ernst Knauer, Berlin; Dr. Ernst Caspary, Charlottenburg. Cedenta-Werke Akt.-Ges. in Berlin, Belforterstr. 4. (Fa. bis 1922: Chemische Dental-Werke A.-G.) Gegründet: 1./2. 1921; eingetr. 25./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeugung, Verwertung u. Handel von chemischen Produkten für die Zahn- heilkunst sowie von zahnärztlichen Instrumenten u. Maschinen, auch Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Fabriken u. Werkstätten zur Herstellung chemischer Erzeugnisse u. Handel mit solchen Erzeugnissen. Zum Zweckbereich der Ges. gehört es, a) Unternehmungen, deren Gegenstand zu ihrem Geschäftsbetriebe in Beziehung steht, zu begründen, zu über- nehmen u. sich an solchen Unternehmungen in jeder Art zu beteiligen, insbesondere auch durch Zeichnung, Anschaffung u. Übernahme von Aktien, Stammeinlagen u. Geschäfts- anteilen, b) Verträge über Betriebs-, Interessen- u. sonstige Geschäftsgemeinschaften mit gegenseitiger Gewinnbeteil. an anderen Unternehm. oder ohne solche abzuschliessen, c) im In- u. Auslande Zweigniederlass. unter der gleichen oder einer besonderen Firma zu errichten. Kapital: M. 26.8 Mill. in 25 000 St.-Aktien u. 1800 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1921 erhöht um M. 3.5 Mill. in 2000 St.-Aktien u. 1500 Vorz.-Aktien, angeb. zu 115 %, letztere vorerst mit 25 % eingezahlt. Lt. G.-V. v. 23./6. 1922 ferner erhöht um M. 2 Mill. St.-Aktien à M. 1000, div.-ber für das Geschäftsj. 1922/23, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. bis 26./9. 1922 zu 150 % (3:1). Die gleiche Vers. beschloss Ausgabe v. weit. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 9./1. 1923 Erhöh. um M. 20 Mill. in 1800 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 St.-Akt. zu M. 2000, davon M. 10 000 den Aktionären (1: 2) zu 160 % angeboten. Die Aktienmehrheit ist im Besitz der „Inag“, Industrie-Unternehm. A.-G. in Erlangen. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1923: Aktiva: Masch. 1, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Gebäudebeteil. 558 000, Rohmaterial.-, Halb- u. Fertigfabrikate-K. 55 320 921, Kassa 1 136 050, Kontokorrent-K. 46 418 483. – Passiva: A.-K. 6 800 000, R.-F. 935 000, Werkerhalt. 3 500 000, Kontokorrent-K. 86 322 624, Reingewinn 5 875 834. Sa. M. 103 433 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26 539 937, Abschr. 1 499 095, Werkerhalt. 3 500 000, Reingewinn 5 875 834 (davon Div. 5 120 000, an A.-R. 478 000, Vortrag 271 234). – Kredit: Vortrag 15 646, Jahresgewinn 37 399 220. Sa. M. 37 414 866. Dividenden 1921/22–1922/23: 0, 100 %. – Vorz.-A. 1922/23: 7 %. Direktion: Kaufm. Karl Puttkammer, Kaufm. Dr. Franz Reichert, B.-Lichterfelde, Ing. Karl Mück, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Kommerz.-R. Dr. h. c. Carl Zitzmann, Erlangen; Stellv. Bankier Paul Hamel, Berlin; Rittergutsbes. Otto Puttkammer, Franzen (Stolp); Hofrat Prof. Dr. Fritz Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 156