2482 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest el Pregl. Graz; Prof. Dr. W. Pfeiler, Jena; Komm.-Rat Freih. Karl v. Michel-Raulino, München; Gen.-Dir. Dr. h. c. Fritz Winkelstroeter, Karlsruhe; Rechtsanw. u. Notar Adolf Berlitzheimer, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Oskar Skaller, Dr. jur. Fritz Grabowski, Plantagen-Dir. Albert de la Croix, Berlin. Ziahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Sponholz & Co. Chemikalien-Akt.-Ges. in Berlin, Schöneberger Ufer 13. Gegründet: 11./3. 1922; eingetr. 11./7. 1922. Gründer: Akt.-Ges. Vereinigte Norddeutsche Kaliwerke, Berlin; Carl Scharsky, B.-Lankwitz; Hans Stolze, Berlin; Dr. Ferd. Wächter, B.-Waidmannslust; Bureauvorsteher Alb. Wille, B.-Lankwitz. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Chemikalien sowie der Betrieb u. die Finanzier. von Geschäften aller Art, die hiermit unmittelbar oder mittelbar zus.hängen. Die Ges. ist zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die den Geschäftszweck fördern können, insbesond. zum Erwerb and. Unternehm., zur Beteil. an and. Unternehm. u. zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Schuldner M. 1 000 000. – Passiva: A.-K. M. 1 000 000. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Dir. Carl Bachmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksdir. Hugo Arthur Peckolt, Neubabelsberg: Stellv. Berg- rat Hans Herold, B.-Lichterfelde; Rechtsanw. Rob. Brinkmann, B.-Lankwitz. *(hemikalienhandel Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf, Wexstr. 38. Gegründet. 23./6. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer: Franz Wottge, Frau Harriet Wottge, Ludwig Friedmann, Frau Erna Friedmann, Berlin; Frau Dr. Lina Hoffbauer, Charlottenburg. Zweck. Handel mit Chemikalien, Apothekerwaren u. verwandten Artikeln. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr. Richard Hoffbauer, Franz Wottge, Ludwig Friedmann. Aufsichtsrat. Stadtrat Max Herzberg, B.-Schöneberg; Dr. Emanuel Rudich, Apotheker Werner Windmüller, Berlin. ― 0 0 = 0 – 0 C(hemikalien u. Wäschereibedarf Handels-Akt.-Ges., Berlin, Thurneykerstr. 1. Gegründet. 8./3. 1923; eingetr. 31./3. 1923. Gründer: Max Heinig, Georg Girrulat, Arthur Köhler, Erich Batsch, Berlin; Wilhelm Arbeit, B.-Lichtenberg. Zweck. Die Herstell. von u. der Handel mit technischen Chemikalien u. Wäscherei- bedarfsartikeln. Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Walter Heinig, Hans Schmitz, Berlin. Aufsichtsrat. Eugen Huber, Alfred Pokojewski, Berlin; Hans Wolter, Hessenwinkel. Chemisch-technisches Werk „Janus“ Akt.-Ges. in Berlin, Stromstr. 38. Gegründet: 5./7., 17./11. 1921; eingetr. 27./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seifen aller Art u. anderen chemisch-techn. Artikeln, ferner Erricht. von Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zwecks geeignet sind, Be- teilig. an ähnlichen Unternehm. u. Betrieb von Hilfsgeschäften. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 38 810, Bankguth. 1 622 319, Postscheckguth. 31 248, Debit. 373 288, Vorräte 1 994 900, Fuhrwerk u. Utensilien 52 700. – Passiva: A.-K. 23 000, Kredit. 3 017 615, Wiederbesch. 111 765, Rückstell. 271 657, Gewinn 612 229. Sa. M. 4 113 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5644, Handl.-Unk. 501 879, Spesen, Prov., Zs. 343 940, Steuern u. Rückstell. 191 530, Betriebsunk. 169 911, Löhne 360 068, Fuhrwerks- Unk. 457 520, Frachten 124 741, Gewinn 612 229. Sa. M. 2 767 466. – Kredit: Fabrikation M. 2 767 466. Dividende 1922: ? %. Direktion: Adolf Riedel, Berlin. Aufsichtsrat: Reg.-Baurat Carl Rückert, Berlin; Geh. Reg.-Rat Rud. Haberland, Steglitz; Frau Frieda Riedel, Berlin.