Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2483 Chemische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering) in Berlin, N. 39, Müllerstrasse 170/171. Gegründet: 23./10. 1871, eingetr. 30./10. 1871. Zweigfabrik Charlottenburg, Tegelerweg 28/33 Zweigniederlassung in Wien u. Hamburg. Durch Anteils-Erwerb hat sich die Ges. an der Rheinischen Kampferfabrik G. m. b. H. in Düsseldorf-Obercassel beteiligt. Die G.-V. v. 22./6. 1923 genehmigte den Interess.-Gemeinsch.-Vertrag mit der Oberschlesischen Kokswerke u. Chemischen Fabriken A.-G. Zweck: Erwerb, Erweiterung u. Fortführung der zu Berlin befindl. chem. Fabrik des Komm.-Rats E. Schering. – Die Ges. kann auch and. chem. Fabriken derselben oder ähn- lichen Art erwerben, selbst errichten oder sich an anderen bestehenden Fabriken beteiligen sowie Handelsgeschäfte aller Art betreiben. Die Ges. stellt in Berlin u. Charlottenburg chem. Produkte für die Pharmazie, Medizin, Photographie u. Technik her; sie ist ebenso wie and. chem. Fabriken pharmazeut. u. techn. Produkte an einer grösseren Zahl Konven- tionen von verschied. Zeitdauer beteiligt. Die Ges. besitzt eine grössere Anzahl von Patenten, von denen die wichtigsten in den Jahren 1923–1928 ablaufen. Das Fabrikgrundstück in Berlin, Müllerstrasse 170/171, hat eine Grösse von 1 ha 62 a 30 qam mit etwa 95 a bebauter Fläche. Es enthält einen Komplex von mehrstöckigen Verwalt.-Gebäuden mit einer Grund- fläche von 1650 qm, zwei sechsstöckigen Gebäuden mit einer Grundfläche von 1100 qm für die Lagerung von Rohstoffen u. Fertigprodukten, ein vierstöckiges Laborat.-Gebäude mit einer Grundfläche von 500 qm, Kessel- u. Masch.-Häuser, eine grössere Anzahl von ein- u. mehrstöckigen Fabrikat.-Gebäuden, Werkstätten u. sonst. Anlagen, eine eigene Dampf- u. Kraftzentrale u. eigene Wasserversorgung. Das Werk hat eigenen Gleisanschluss von 175 m Länge. Das Grundstück in Charlottenburg, Tegeler Weg 28/33, hat eine Grösse von 7 ha 1 a 75 qm. EHiervon ist bebaute Fläche 217 a 185 am. Auch dieses Werk hat eigene Dampf- u. Kraftzentrale, bestehend aus einer grossen Kesselanlage mit einem Flächeninhalt von 1300 am u. einem Maschinenhaus mit einem Flächeninhalt von 550 qam. Auf dem Grundstück befinden sich drei dreistöckige Fabrikgebäude, in denen auch Büroräume unter- gebracht sind, ein grösseres Expeditionsgebäude, 15 grössere, teils als Shedbauten ausgeführte Fabrikgebäude, zwei mehrstöckige Beamtenwohnhäuser, ein als Speiseraum für die Beleg- schaft dienendes Gebäude u. zahlreiche Werkstätten. In beiden Werken werden 16 Dampf- kessel mit einer nutzbaren Heizfläche von 2240 am verwendet. Zur Erzeugung von elek- trischem Strom dienen 7 Dampfturbinen u. Dampfmasch. von 1890 Ps. Das Werk Ebers- walde liegt in der Gemeinde Heegermühle zwischen Eberswalde u. der Ortschaft Heeger- mühle, durch Wasserfront am Finow-Kanal mit dem Gross-Schiffahrtsweg Berlin-–Stettin mittelbar verbunden. Die beiden Anschlussgleise von insgesamt 1 km Länge ermöglichen den Warentransport über die Kleinbahn Eberswalde–Schöpfurth mit der Hauptlinie Berlin–Stettin. Schmalspurgeleise innerhalb der Fabrik. Von 16 ha 87 a 80 qm Gesamt- flächeninhalt zurgeit 13 464 qm bebaut. Auch dieses Werk besitzt eine eigene Dampf- u. Kraftzentrale sowie eigene Wasserversorgung. 15 Angestellten- u. 43 Arbeiterwohnungen. Für die Dampf- u. Kraftversorgung der vorgenannten 3 Werke sind 21 Dampfkessel mit 3303 am Heizfläche, 5 Dampfturbinen, 3 Dampfmasch. u. 1 Dieselmotor vorhanden. Die Fabrikgrundstücke in Berlin, Charlottenburg und Heegermühle sind sämtlich lasten- und hypothekenfrei, die Wohnhäuser Berlin, Fennstr. 8, 9 u. 10 u. Müllerstr. 172 a u. 173 sind noch mit insgesamt M. 2 790 000 Hypotheken belastet. Die Rhein. Kupferfabrik G. m. b. H. in Düsseldorf-Oberkassel hat Gleisanschluss an die Station Düsseldorf-Oberkassel. Das hypothekenfreie Fabrikgrundstück hat eine Gesamtgrundfläche von 300 a, hiervon sind zurzeit 100 a bebaut. – Zur Erzeugung des benötigten Dampfes dienen 4 Dampfkessel mit einer Gesamtheizfläche von 459 qm, 38 Motore mit zus. 2685 PS. liefern den elektrischen Strom für dieses Werk. In der Nachbarschaft dieses Fabrikgrundstückes besitzt die Gesellschaft ein Industriegrundstück in Heerdt von 162 a. Ferner gehört der Gesellschaft das unbebaute Fabrikgrundstück Heerdter Landstrasse in Heerdt von 27 a. Die Wohn- zwecken dienenden 4 Grundstücke in der Düsseldorfer Strasse 82à u. 84, Markgrafen- strasse 20 u. Brend'amourstr. 4 in Düsseldorf-Oberkassel umfassen einen Flächenraum von 17,37 a. – Ausserdem besitzt die Ges. in der Krefelderstr. 148 u. 176/78 in Heerdt zwei Wohngrundst. von zus. 356 a. – Endlich besitzt die Ges. in Büderich, Kr. Neuss, Oststr. 37 u. 57, zwei Grundst. von 19 a. Mit Ausnahme des Grundst. Oststr. 37 in Büderich, Kr. Neuss, sind diese Industrie- u. Wohngrundst. sämtlich hypothekenfrei. Auf dem Grund- stück Iststr. 37, Büderich, Kreis Neuss, ruht eine Hyp. von M. 35 000, unkündbar bis 1./8. 1930. Das bei Elster a. d. Elbe, Kr. Wittenberg, gelegene hypothekenfreie Grundst. hat einen Flächenraum von 86 ha 29 a. Das Gelände berührt die Gleisanlage des Bahnhofes Elster u. hat eine Elb-Wasserfront von 380 m. Zum Vertrieb der Erzeugnisse der photo- graph. Abt. besteht seit 1910 eine Zweigniederl. in Wien. Unter der Firma „Chemische Fabrik auf Aktien (vorm. E. Schering)', Zweigniederl. Hamburg' wurde in Hamburg, Glockengiesserwall 26, im Juni 1923 eine Zweigniederl. errichtet. Bei der im März 1921 erfolgten Umwandl. der Trockenplattenfabrik Richard Jahr in Dresden in eine Akt.-Ges. hat sich die Schering-Ges. durch Übernahme von nom. M. 500 000 Akt. von M. 2 400 000 A.-K. beteiligt. Bei der Erhöh. des A.-K. auf M. 5 Mill. hat die Ges. weitere M. 1 800 000 Richard-Jahr- Aktien übernommen. Mit der Oberschles. Kokswerke u. Chemische Fabriken A.-G., Berlin, ist eine Interessengemeinschaft abgeschlossen worden, durch die den Aktionären beider 156*