2484 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Ges. die gleiche Div., die gleiche Gewähr. von Bezugsrechten bei Neu-Emissionen von Aktien u. die gleiche Beteil. am Liquidationserlös gewährleistet ist. Die Interessen- gemeinschaft ist bis zum 31./12. 1952 geschlossen u. verlängert sich, wenn sie nicht von einem Teil mit einer Frist von 2 Jahren gekündigt wird, jeweils um weitere 10 Jahre. Kündigt der eine Teil der Interessengemeinschaft, so hat der andere Teil das Recht, das Vermögen der kündigenden Ges. in der Weise zu übernehmen, dass er für je eine Aktie dieser Ges. eine eigene Aktie gewährt. Kapital: M. 46 200 000 in 42 000 St.-Akt. à M. 1000 u. in 4200 Vorz.-Akt. Lit. B à M 1000. –— Urspr. A.-K. M. 1.5 Mill., nach u. nach erhöht bis. 1920 auf M. 9 Mill. (siehe Handb. 1921/22 0). Weitere Erhöh. um M. 4 Mill. St.-A. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Lit. B lt. G.-V. v. 30./1.1920. Vorz.-Akt. Lit. B erhalten nach Deckung der den urspr. Vorz.-Akt. zukommenden Beträge mit dem Recht auf Nachzahl. eine Div. im Höchstbetrage von 6 % u. im Falle der Liquid. aus dem nach Deckung der Anspr. der urspr. Vorz.-Akt. verbleibenden Reste vorweg den Nennwert ihrer Aktie nebst 6 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1921 um M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Lit. B à M. 1000. Nochmals erh. lt. G.-V. v. 22./3. 1922 um M. 24.2 Mill. in 22 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. M. 10 Mill. zu 370 % u. M. 12 Mill. zu 100 %, erstere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 v. 11./4.–29./4.1922 zu 400 %, u. von M. 2.2 Mill. in Vorz.-Akt. Lit. B à M. 1000, ausgestattet mit den gleichen Rechten wie die vorher begeb. Vorz.-Akt. Die restl. M. 12 Mill. St.-Akt. sowie die Vorz-Akt. werden seitens des Konsort. zur Verfüg. der Ges. gehalten. Die urspr. (4½ %) Vorz.-Akt. sind zur Tilg. auf Ende 1922 gekünd. worden. Den Inh. dieser Vorz.-Akt. ist aber die Mög- lichkeit gegeb., geg. 4 urspr. Vorz.-Akt. u Zuzahl. von M. 800 eine St.-Aktie einzutauschen. Die urspr. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 sind lt. G.-V. v. 22./6. 1923 amortisiert. Genuss-Scheine: 16 800 Stück à M. 1000, begeb. lt. Beschluss der G.-V. v. 22./6. 1922, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. angeb. den St.-Aktion. 8400 Stück im Verh. 5: 1 zu M. 1000 plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Die Rechte der Genuss-Scheine sind die gleichen der St.-Akt., nur entbehren dieselben des Stimmrechts. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Jede St-Akt. u. jede Vorz.-Akt. je 1 St.; jede Vorz.-Akt. Lit. B in besond. Fällen 10 St. Gewinn-Verteilung: Da der (gesetzl.) R.-F. I bereits mehr als 10 % des A.-K. enthält, 5 % an den R.-F. II (Extra-R.-F.), bis derselbe 10 % des A.-K. ausmacht; ist dies erreicht, 9 *‚ an den Ern.-F. bis auch dieser 10 % des A.-K. enthält; dann 4½ % Div. an die urspr. Vorz. Aktien u. 6 % an die Vorz.-Aktien Lit. B u. etwa rückständig gebliebene Div. derselben, hierauf 4 % Div. an die St.-Aktien, vom verbleibenden Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitglied eine feste Jahresvergüt. von M. 1500, der Vorsitzende das Doppelte), Rest Über- Div. bezw. nach G.-V.- B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück Berlin 349 432, do. Charlottenburg 884 285, do. Eberswalde-Heegermühle 645 558, do. Elster 220 736, Gebäude Berlin 6 801 357, do. Char- lottenburg 1. do. Eberswalde-Heegermühle 15 344 505, Masch. u. Apparate 1, Werkz. u. Geräte 1, Debit. 1 234 625 781, Wertp. u. Beteilig. 10 277 199, Kassa 15 208 173, Wechsel 11 181 179, Vorräte 981 150 541, Versich. 12 216 992. – Passiva: St.-A.-K. 42 000 000, Vorz.-A.-K. 2 000 000, do. Lit. B 4 200 000, R.-F. 61 315 980, Sonderrückl. 1 567 086, Ern.-F. 729 093, Ern.-Sonder-F. 100 000 000. Fürsorge-Rückl. 50 000 000, unerhob. Div. 123 520, Kredit. 1 835 138 793, Rein- gewinn 191 831 269. Sa. M. 2 288 905 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Beamten- u. Arb.-Fürsorge 27 120 194, Reingewinn 191 831 269 (davon: Allg. Unterstütz., Witwen- u. Waisenkasse 10 000 000, Sonder- Rückl. 3 252 914, Ern.-F.- 4 090 907, Div. 168 342 000, Vortrag 6 145.448). – Kredit: Vortrag 850 145, Fabrikat.-Gewinn 218 101 318. Sa. M. 218 951 463. Kurs: St.-Aktien: Ende 1913–1922: 227.75, 208*, –, 265, 333.75, 186*, 312, 524, 1270, 12 500 %. – Vorz.-Aktien Ende 1913–1922: 99.20, 99*, –, 95, 97, 103*, 104, 101, –, – %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1913–1922: 15, 11, 12, 16, 18, 18, 18, 25, 35, 400 %; Vorz.- Aktien 1912–1922: Je 4½ %. Vorz.-Aktien B: 1920–1921: Je 5 %. 1922: 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. O. Antrick, Dr. W. Zeiss, Dr. Jul. Weltzien, Ernst Schnitzler, Dr. Gerhard Stalmann; Stellv. Dir. E. Schieseck, Prof. Dr. Walter Schoeller. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Rat Dr. E. Gruner Exz.; Stellv. Prof. Dr. B. Lepsius, Rentner Otto Wenzel, Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. H. v. Flotow, Prof. Dr. A. Stock, Dr. Bercke- meyer, Dr. Hans Bie, Justizrat Ernst Ahlemann, Bankdir. Carl Fürstenberg, Berlin; Bankdir. Friedr. Reinhart, Apotheker Jak. Joussen, Düsseldorf; Gen.-Dir. Lud. Katzenellenbogen, Komm.-Rat Dr. W. Sobernheim, Dir. Fritz Katzenellenbogen, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin W., Jägerstr. 55: Emil Ebeling, Mitteldeutsche Creditbank. *Chemische Fabrik Dr. Hans Julius Braun, Akt.-Ges., in Berlin, Wusterhausener Strasse 14. Gegründet. 1./11. 1922; eingetr. 26./2. 1923. Gründer: Firma Ph. Stern, Bielefeld; Chemiker Dr. Hans 7 ulius Braun, Berlin; Rudolf Marx, Düren; Herbert Stern, Fritz Stern, Bielefeld. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von chem. „„ insbesondere Seifen.