Ü=Ö = ― ―1 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Chemiker Dr. Hans Julius Braun. Aufsichtsrat. Robert Stern, Bielefeld; Rudolf Marx, Düren; Herbert Stern, Bielefeld. Chemische Fabrik Eidelstedt vorm. Johs. Oswaldowski, Akt.-Ges. in Berlin, Mittelstr. 2–4. Gegründet: 3./8. 1920; eingetr. 6./12. 1920. Gründer: Johs. Oswaldowski, Altona; J. Michael & Co., Jakob Michael, Berlin; Metallwerke vormals J. Aders Akt.-Ges., Magdeburg; Justizrat Albert Knopf, Berlin. Sitz der Ges. bis 12./3. 1923 in Hamburg. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb der dem Johannes Oswaldowski gehörigen Werke in Eidelstedt sowie der Betrieb anderer chemischer Fabriken u. Ausführung aller mit solchen Betrieben in irgendeinem Zusammenhang stehenden technischen, gewerblichen oder industriellen Arbeiten sowie die Beteilig. an anderen Gesellschaften. Kapital: M. 30 Mill. in 15 000 Aktien à M. 1000 u. 1500 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, lt. G.-V. v. 25./1. 1922 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 115 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1923 um M. 24 Mill. in 24 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Abraham Schlesinger, Berlin) u. zwar M. 9 Mill. zu 1900 % u. M. 15 Mill. zu pari, welch letztere Anglieder.-Zwecken dienen, davon erstere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 3 zu 2000 % plus Bezugsrechtsteuer usw. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 125 000, Fabrikanl. 3 740 294, Inv., Emballagen, Mobil. 3, Bankguth. u. Kassa 20 146 115, Debit. 41 271 973, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrik. 25 187 745. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 800 000, Sonder-Rückl. 1650 000, Werkerhalt.-K. 5 000 000, Arb.-Wohlf.-F. 2 000 000, Beamten-Pens.-F. 2 000) 000, Steuer-Rückl. 3 000 000, Kredit. 58 567 174, Wechsel 1 000 000, Gewinn 10 453 956. Sa. M. 90 471 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 20 140 810, Abschreib. 4 659 232, Rückstell. 13 650 000, Gewinn 10 453 956, (davon: R.-F. 2 200 000, Div. 6 000 000, Tant. an A.-R. 801 396, Vortrag 1 452 560). – Kredit: Vortrag 9 944, Roheinnahmen 48 894 054. Sa. M. 48 903 998. Dividenden 1920–1922: 10, 20, 100 %. Kurs: Zulass. zur Berliner Börse unterm 16./4. 1923 beantragt. Direktion: Fritz Schlesinger, Dr. Paul Weinstock. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Michael, Berlin; Stellv. Johs. Oswaldowski, Altona; Bankier Carl Schlesinger, Chemiker Dr. Hans Benfey, Berlin; Gerhard Römer, Dir. Leopold Weil, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin u, Eidelstedt: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Abraham Schlesinger. Chemische Fabrik Max Federmann Akt.-Ges., Berlin W. 57, Bülowstr. 66. Gegründet. 7./2. 1923; eingetr. 1923. Gründer: Max Federmann, Berlin; Architekt Bruno Geister, B.-Schöneberg; Johannes Habitzky, B.-Friedenau; Erich Otto Vent, Berlin; Architekt Carl Peter, B.-Reinickendorf. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von chem.-pharmazeutischen Präparaten. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr. med. Friedrich Paditzky, Max Federmann. Aufsichtsrat. Generaldir. Arthur Teske, Max Kallmann, Synd. Landgerichtsrat a. D. Hugo Reimann, Rechtsanw. Dr. Fritz Weinberg, Berlin. Chemische Fabrik Dr. Heinrich Haller Akt.-Ges. in Berlin-Grunewald, Caspar-Theiss-Strasse 12. Gegründet: 20./5. 1922; eingetr. 7./6. 1922. Gründer: Fabrikbes. Georg Dubrow, Berlin; Schriftsteller Wilh. Beushausen, B.-Wilmersdorf; Fritz Perleberg, Charlottenburg; Gen.-Dir. Michael Werner, Hauptm. a. D. Eberh. von Rochow, Berlin. Firma bis 12./9. 1922: Tinten- fabrik Grunewald Akt.-Ges. Firma bis 18./1. 1924: Heko-Werk Chemische Fabrik C. Walter Hengstmann–Dr. Hch. Haller. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tinten u. chem. Erzeugn. jeder Art, Erwerb u. Betrieb gleicher oder ähnl. Unternehm. u. Beteil. an solchen, Eingehung aller Rechtsgeschäfte, die hiermit im Zus. hang stehen. Kapital: M. 12 Mill. in 4000 Aktien zu M. 3000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 9 Rill. in 3000 Aktien zu M. 3000, angeboten den alten Aktionären im Verhältnis