6 2486 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1: 2. Die alten Aktien zu M. 1000 werden der Ges. zur Verfügung gestellt u. dafür er- halten die Aktionäre neue Aktien zu M. 3000. Die alten Aktien zu M. 1000 werden von der Ges. vernichtet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kundenforder. 5 113 460, Einricht. 1, Maschinen 1, Warenvorrat 10 000 000, Gegeb. Sicherh. 5315, Postscheck 37 236, Kassa 79 173. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Lieferantenforder, 9.614 418, Dresdner Bank 478 488, Steuerres. 220 000, Werkerneuerungsfonds 500 000, Reingewinn 1 422 261. Sa. M. 15 235 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 4 192 957, Patent-K. 226 440, Firmen- erwerbs-K. 322 000, Einricht.-K. 388 716, Maschinen 149 999, Reingewinn 1 422 261. Sa. M. 6 702 375. – Kredit: Fabrikat.-K. 6 702 375. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Vincente Rubio, Schlachtensee; Carl Schindler, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Moritz Faust, B.-Zehlendorf; Arthur Kaddatz, B.-Schlach- tensee; Fabrikbes. Christel Hamann, Neubabelsberg. chemische Fabrik Hoeckert Michalowsky & Bayer, Akt.-Ges. in B.-Neukölln, Mainzer Strasse 39. Gegründet. 9./5. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck. Erwerb u. Fortführung des von dem Herrn Michalowsky und Frau Hoeckert bisher in Form einer off. Handelsges. unter der Firma Chemische Fabrik „Rixdorf“ Hoeckert u. Michalowsky betriebenen Fabrikunternehm. Hauptwerk jetzt in Oranienburg. Kapital. M. 34 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1700 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 2000 Aktien Lit. B zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 26./2. 1923 erhöht um M. 7 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-A. (Lit. B). Lt. G.-V. v. 17./5. 1923 erhöht um M. 22 Mill. St.- Akt. u. M. 1 Mill. Aktien Lit. B, erstere den Aktionären (1: 2) zu 500 % angeboten, letztere zu 200 % ausgegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. = 1 St., 1 A. B = 14 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. u. Geb. 900 000, Masch. 444 150, Inv. 309 500, Kraftwagen 1, Patente u. Verfahren 1, Waren 22 105 958, Kasse 466 234, Postscheck- u. Bank-Guth. 416 168, Kaut. 4548, Debit. 21 753 082. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Bankschuld 7 825 714, Kredit. 18 243 920, Anzahl. 10 620 371, schwebende Posten 5 209 763, Reingewinn 1 499 874 (davon R.-F. 300 000, Div. 900 000, an d. A.-R. 131 400, Vortrag 168 474). Sa. M. 46 399 644. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gehälter, Unk. u. Steuern 14 089 647, Zs. 301 446, Abschr. 372 002, Reingewinn 1 499 874. Sa. M. 16 262 971. – Kredit: Fabrikat. M. 16 262 971. Dividende 1922. 30 %. Direktion. Fritz Michalowsky, Frohnau; Rud. Bayer, Berlin-Neukölln. Aufsichtsrat. Kaufm. Oskar Bayer, Konstanz; Bankier Alfred Hirte, Bankdir. Wilh. Schneider, Prof. Dr. Werner Magnus, Rechtanw. u. Notar Dr. Rich. Markwald, Dr. med. Rich. Jacobson, Berlin. Chemische Fabrik Mahler und Dr. Supf, Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Augustastr. 8. Gegründet: 1./7., 9./8. 1922; eingetr. 26./8. 1922. Gründer: Carl Siegmund Mahler, Chemiker Dr. Friedr. Supf, Berlin-Wilmersdorf; die Naamloze Venootschap, W. A. Scholten- Aardappelmeel Fabrieken, Fabrik-Dir. Jan Niklaas Voorsmit, Groningen; Julius Kanto, rowicz, Breslau; Fabrikbes. Paul Haberland, New York. Zweck: Fortführung des bisher von der Kommanditges. „Chemische Fabrik Mahler und Dr. Supf Kommanditgesellschaft' Berlin und Neubrandenburg betriebenen Fabrik- unternehmens, welches sich mit der Herstellung von Quellstärken, Klebstoffen, Binde- mitteln, Appreturmitteln befasst, sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Die Neubauten sind durchgeführt, so dass die Ges., deren Fabrikate besonders in der Textil- industrie eingeführt sind, eine Jahresfabrikation von 450 Waggons erzielen kann. Kapital: M. 22 500 000 in 22 500 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 13./12. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Akt. à M. 1000, ausgeg. zu 110 %, div.-ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Eff. 67, Kautionen 5 650, Debit. 11 866 601, Bank- guth. 481 346, Postscheckguth. 7 423, Kasse Berlin 171 206, do. Neubrandenburg 31 387, Anlagewerte 494 004, Waren 32 768 452. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 750 000, Akzepte 3 70 0 Rücklage 1 768 558, Div. 2 250 000, Tant. 405 000, Vortrag 91 582, Kredit. 27 060 999. a. M. 45 826 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 679 999, Fuhrpark 153 865, Mobil. Neu- brandenburg 10 532, Mobil. Berlin 199 838, Immobil. 5 160 681, Masch. 5 307 505, Handl.-Unk.