Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2487 11 571 407, Abfind. an Kommanditisten 300 000, Steuer 2 831 695, Div. 2 250 000, Tant. 405 000, Vortrag 91 582. Sa. M. 28 962 107. – Kredit: Gewinn an Waren M. 28 962 107. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Carl Siegmund Mahler, Chemiker Dr. Friedrich Supf, Berlin-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Julius Kantorowicz, Breslau; Fabrikbes. W. A. Scholten, Dir. Jan Nikl, Groningen (Holland), Gen.-Dir. Gustav Rewald, Berlin. chemische Fabrik Müller & Kreuziger, Aktiengesellschaft. in Berlin NW. 87, Huttenstr. 3. Gegründet: 31./7. 1922; eingetr. 17./11. 1922. Gründer: Fabrikbes. Heinr. Hirsch War- mund, Berlin; Emil Hjort, Kopenhagen; Dr. med. Konrad Fraenkel, Diplom-Ing. Alexander Zerkowitz, B.-Wilmersdorf; Grossindustr. Alfred de Bac, Genf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chem. Erzeugnisse, insbes. Fortführ. der Geschäfte der offenen Handelsges. in Firma Müller & Kreuziger in Berlin, sowie die Beteiligungen an ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa-K. einschl. Postscheck 61 338, Debit. 3 436 677, Waren 6 934 558, Kaution 25 600, Masch. 2 220 670, Inv. 172 280, Bau-K. 1 000 000, Patente 1 515 950. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 11 334 351. Reingewinn 32 723. Sa. M. 15 367 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. einschl. IIlation 2 974 511, Handl.-Unk. 6 881 218, Reingewinn 32 723. Sa. M. 9 888 454. – Kredit: Waren M. 9 888 454. Direktion: Dr. Konrad Fraenkel, B.-Wilmersdorf; Heinr. Metzger, B.-Lankwitz. Aufsichtsrat: Vors. Grossindustr. Alfred de Bac, Genf; Stellv. Emil Hjort, Kopenhagen; Bankier Felix Peril, Ministerialrat Dr. Kolbe, Berlin. Chemische Fabrik Ortrand Akt.-Ges. in Berlin. NW. 7, Dorotheenstr. 36. Gegründet: 19./9. 1910; eingetr. 29./9. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Errichtung u. Betrieb chemischer Fabriken, sowie Betrieb aller mit derartigen Unternehm. im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 28./12. 1922 beschloss Erhöh. um M. 4 400 000 in 4400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ABilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Masch. 100 000, Kassa 6 396, Kaut. 1402, Effekten 5018, Debit. 1 238 962, Waren- u. Materialvorräte 10 126 719. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 41 991, Steuer-Res. 15 000, Disp.-F. 10 000, Kredit. 7 907 043, Reingewinn 2 904 464. Sa. M. 11 478 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 3 581, Reingewinn 2 900 882. – Kredit: Vortrag 3 581, Gewinn a. Verkäufen, Beteilig. u. Zs. abzügl. Unk. 2 900 882. Sa. M. 2 904 464. Dividenden 1912/13–1921/2: 8, 0, 14, 8, 6, 6, 15, 25, 25, 300 %. Direktion: Rud. Krüger. Aufsichtsrat: Bankier Curt Haase, Magdeburg; Dir. Heinr. Adam, Dir. Moritz Salomon, Berlin. *Chemische Fabrik Rudisleben Akt.-Ges., Berlin. Dresdner Strasse 97. Gegründet. 30./1. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Gründer: Apotheker u. Chemiker Dr. Otto Meyer, Arnstadt; Handelsgerichtsrat Richard Knopf, B.-Lichtenberg; Arthur Krahl, B.-Grunewald; Max Alembik, Berlin; Ignatz Alembik, Kattowitz. Dr. OÖtto Meyer bringt sein zu Rudisleben belegenes Grundstück mit Fabrikationsgebäude einschl. der auf diesem Fabrikgrundstück befindlichen Masch. ein. Als Entgelt hierfür gewährt die A.-G. M. 24 Will. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt., u. zwar wird das Grundstück mit M. 3 Mill. u. die Masch. mit M. 23 Mill. bewertet. Aktiven u. Passiven der Firma Chemische Fabrik Rudisleben- Arnstadt Dr. Otto Meyer werden von der A.-G. nicht übernommen. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von chem. Erzeugnissen aller Art, insbes. der Betrieb der zu Rudisleben belegenen chem. Fabrik. Kapital. M. 50 Mill. in 4800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr“? ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 35faches Stimmrecht. Direktion. Ignatz Alembik, Kattowitz. Aufsichtsrat. Apotheker u. Chemiker Dr. Otto Meyer, Arnstadt; Bankier Franz Feige, Kattowitz; Handelsgerichtsrat Richard Knopf, B.-Lichtenberg.