2488 Chemische In dustrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Chemische Fabrik Gebrüder Schmidt Aktiengesellschaft in Berlin, Derfflinger Strasse 19. Gegründet: 22./4., 29./4. 1922; eingetr. 5./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. übernahm von der Dr. Meisel, Chemische Fabrik G. m. b. H. deren in Berlin-Lichterfelde (Marienfelder Strasse 97) gelegenes Grundstück mit den in dem Fabrikgebäude befindl. Masch. etc. für den Preis von M. 3 500 000. (Firma bis 9./6. 1922: Richard Schmidt, Chemikalien- Aktiengesellschaft.) Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chemisch-techn. u. chemisch-pharmazeut. Artikeln jeder Art. Die Ges. ist befugt, sich an gleichart. Unternehm. in jeder gesetzl. zuläss. Form zu beteil. u. solche zu erwerben. Kapital: M. 13 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 1 Mill., übern, von den Gründern zu 100 %; erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1922 um M. 2 Mill., begeben zu 200 %. Die G.-V. v. 9./5. 1923 beschloss das A.-K. um M. 10 Mill. zu erhöhen u. die alten 1000 St.-Akt. in Vorz.-Akt. mit Bevorrechtig. im Falle der Liquidation u. 10 fachem Stimmrecht in best. Fällen umzuwandeln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 2 109 000, Masch. 1 473 000, Fabrikutensil. 57 600, Debit. 1 628 257, Kassa 152 649, Kaut. 26 100, Inventar 13 500, Waren 34 273 331, Amort.-Hyp. 50 000. – Passiva: A.-K. 3 Mill., R.-F. 2 Mill., Hyp. 840 648, Kredit. 29 725 879, Bank-K. 3 364 297, Gewinn 852 612. Sa. M. 39 783 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4 436 756, Zs. 592 386, Arb.-Versich. 85 642, Abschreib. 192 189, Reingewinn 852 612. – Kredit: Miete 11 000, Bruttogewinn 6 148 588. Sa. M. 6 159 588. Direktion: Dir. Richard Schmidt, Otto Schneider, Berlin. Aufsichtsrat: Bürgermeister Gustav Schmiedigen, B.-Britz; Chemiker Dr. Wilhelm Schmitz, B.-Wilmersdorf; Major a. D. Rich. Rochlitz, Neukölln; Dir. Emil Krutz, Wismar; Rentner Julius Schmidt, Berlin-Hoppegarten. chemische Fabriken Dr. Joachim Wiernik & Co. Akt.Ges. in B.-Waidmannslust, Oraniendamm 7/9. Gegründet. 19./6. 1922; eingetr. 23./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von chem. Erzeugn., insbes. von Farben, Lacken u. Anstrichmitteln aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art im Inlande oder Auslande zu beteiligen. Kapital. M. 10 300 000 in 10 000 St.-Aktien Lit. A u. 300 Vorz.-Aktien Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. 250 000, Geb. 1, Masch. 1, Werkz. Behälter 1, Transportmittel 1, Kassa 544 859, Postscheck 410 108, Bankguth. 22 227 752, Kaut. 68 250, Aussenstände 21 159 178, Waren 35 189 250, Vorz.-Akt.-Einzahl. 225 000. – Passiva: A.-K. 10 300 000, Bank-K. 6 000 000, Schulden 55 472 361, Auflassungs-K. 60 000, Reingew. 8 242 042 (davon: R.-F. 1 030 000, Disp.-F. 3 000 000, Div. d. St.-Akt. 3 000 000, do. d. Vorz.-Akt. 3 937, Vortrag 1 208 104. Sa. M. 80 074 403. Gewinn- und Verlust-Konto. Debet: Unk. 69 177 933, Abschr. 5 761 841, Zs. 2 511 472, Reingew. 8 242 042. Sa. M. 85 693 290. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 85 693 290. Dividenden 1922. 40 %, Vorz.-Akt. 7 %. Direktion. Dr. Lucian Wiernik, B.-Wittenau; Dr. Maximilian Wiernik, B.-Waidmannslust. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir Oberbaurat Heck, Konteradmiral a. D. Franz Willy Brüninghaus, Justizrat Herm. Danziger, Justizrat Eduard Goldmann, Bankier Julius Kahn, Berlin; Prof. Friedr. Leitner, Charlottenburg; Prokurist Georg Marx, Dir. Helmut Neumann, Bankier Hans Sponholz, Berlin. Chemische u. Pharmazeutische Ges. Dr. Thal, Böhm & Co. Akt.-Ges. in Berlin, Oranienburger Str. 67. Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 22./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstellung von chemischen, pharmazeutischen u. ähnl. Produkten sowie der Vertrieb solcher Produkte u. der Handel mit dem zur Herstellung von chem. Erzeugnissen notwendigen Rohstoffen jeder Art. Die Ges. ist berechtigt, Unternehm. ähnl. Art zu er- richten, sich an solchen zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: M. 60 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, 1000 Aktien zu M. 10 000 u. 400 Aktien zu M. 100 000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./9. 1923 erhöht um M. 50 Mill., von der Hermes-Ges. für industrielle Beteil. G. m. b. H. zu 10 000 % übern., die M. 10 Mill. den Aktion. zu gleichem Kurse im Verh. 10: 10 anzuhbieten hatte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.