Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2489 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Inv. 1, Waggonpark 1, Schutzrechte 1, Beteilig. 1, Kaut. 25 625, Debit. 19 805 430, Kasse, Postscheck u. Banken 962 258, Vorräte 46 652 081, (Sicherheiten 605 000). – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 7774, Banken 18 136 821, Kredit. 29 795 978, (Kaut. 605 000), Gewinn 9 504 826. Sa. M. 67 445 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 562 326, Abschr. 1 736 703, Gewinn 9 504 826. – Kredit: Überschuss a. Warenverk. 31 456 615, Nebeneinnahmen 347 240. Sa. M. 31 803 855. Dividende 1922: 30 £ (Bonus) 30 %. Direktion: Arthur Herrlitz, Berlin; Rud. Böhm, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Carl Frank, Dr. Heinr. Thal, Alfred Böhm, Konsul Max Ohlrich, Dir. Eduard Zacharias, Berlin. *cChemische Stockholzverwertungs-Akt.-Ges., Berlin, Wichmannstr. 20. Gegründet. 20./2. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer: Kaufm. Charles Imfeld, B.-Wilmers- dorf; Güterdir. Friedrich Püschel, Wichelsdorf bei Sprottau; Rentier Paul Opitz, Berlin; Landwirt Baron Eugen Haaren, Rheinsberg (Mark); Walter Pauling, Vietz a. d. Ostbahn. Zweck. Werbung u. Verwert. insbes. die chemische Verwert. von Stockholz u. der Betrieb der damit zus.hängenden Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen gleichartigen Unternehm. zu beteiligen u. Zweigniederlass. zu errichten. Kapital. M. 30 Mill. in 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 8 500 000 in 800 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 21 500 000 in 1900 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 200 %. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 10 St., 1 Vorz.-Akt. 80 St. Bilanz am 31. März 1923. Aktiva: Kassa 204 261, Beteil. 290 000, Warenvorräte 5 049 600, Inv. 1 700 000, Debit. 12 246 951. – Passiva: A.-K. 8 500 000, Kredit. 4 405 460, Rückst. 2 000 000, Gewinn 4 585 352. Sa. M. 19 490 812. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gesamtunk. 5 534 075, Rückst. 2 000 000, Gewinn 4 585 352. Sa. M. 12 119 428. – Kredit: Bruttogewinn M. 12 119 428. Dividende 1922. 160 % = 40 % auf 3 Monate. Direktion. Claus Mueller, Berlin; Wolfgang Harlan, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Dir. Dr. Paul Dermitzel, B.-Wilmersdorf; Rittergutsbes. Kurt Müller Gorzno; Felix van Hazebrouck, Geh.-Rat Dr. jur. Paul Werthauer, Berlin; Konsul E. Harlan Dresden; Fabrikbes. Dr. Fritz Paschke, Ravicz. chemische Werke Lubszynskei & Co. Akt.-Ges. in Berlin-Lichtenberg, Rittergutstr. 27/30. Gegründet: 10./12. 1912 bezw. 14./1. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 17./1. 1913. Gründung s. dieses Handb. 1916/17. Übernahme der Firma Lubszynski & Co., G. m. b. H. Zweck: Herstell. von chem. Produkten aller Art, insbes. von Putzmitteln, kosmetischen u. ähnlichen Präparaten. Die Ges. stellt insbesondere her: Putz- und Konservierungsmittel für Schuhe und Leder, Lederfette, Leder-Appretur, Metallputzmittel aller Art, Bohnermasse usw. Der Grundbesitz liegt in Berlin-Lichtenberg, Rittergutstrasse 27–30 und hat eine Grössc von 8800 qm, wovon rund 2000 qm bebaut sind. Die Fabrik ist mit reichlichen Kesselanlagen und allen notwendig. maschinellen, modernen Einricht., insbes. Kühlanlagen, Benzinlagerungen und Reservoiren ausgestattet; sie bezieht ihre elektr. Kraft für die Betriebsmotoren von 58.5 PS. vom Elektrizitätswerk Lichtenberg. Arb. und Angestellte zurzeit rund 150. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 8./5. 1920 M. 1 500 000, übern. von der Dresdner- Bank zu 135 %, angeboten den alten Aktion. im Verh. 1: 1 zu 140 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige sonst. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 12 000), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 220 000, Gebäude 474 634, Masch. 1, Fabrikutensil. 1, Reservoir 1, Kontorutensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Markenschutz 1, Kassa 1 169 947, Bankguth. 9 034 227, Wechsel 16 512 844, Eff. 2, Debit. 19 019 890, Waren 22 251 551, Kaut. 181 709. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 562 000, Werkerhalt. 10 000 000, rückst. Div. 7020, Kredit. 47 253 326, Re ingew. 8 042 466. Sa. M. 68 864 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Tant. 80 479 829, Abschreib. 35 151, Ge- winn 8 042 466 (davon Div. 3 000 000, Tant. an A.-R. 1 537 324, Vortrag 3 505 142). – Kredit: Vortrag 262 617, Bruttogewinn 87 993 715, Agio 162 029, Zs. 139 085. Sa. M. 88 557 447. Dividenden 1913–1922: 15, 10, 10, 10, 15, 15, 15, 15, 15, 100 %. Kurs Ende 1920–1922: 332, 682, – %. Eingeführt im Nov. 1920 durch die Dresdner Bank an der Berliner Börse. Direktion: Komm.-Rat Paul Lubszynski.