6C................ Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2491 Zweck. Der Bau u. die Einricht. sowie der Betrieb von chem. Fabriken u. aller hiermit zus. hängenden Geschäfte, ferner die Herstell. u. der Verkauf von Apparaten u. Masch. aller Art sowie die wissenschaftl. u. praktische Ausarbeitung von chem. Verfahren, die Ver- wertung derselben u. der Erwerb sowie die Auswertung von chem. Patenten. Der Geschäfts- betrieb ist das In- u. Ausland. Kapital. M. 50 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000 u. 7000 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 2./5, 1923 beschloss Erhöh. um M. 35 Mill. in 7000 Aktien zu M. 5000, div.-ber. v. 1./1. 1923, den Aktion. im Verh. 1:2 zu 600 0% u. 5 % Stückzinsen seit 1./4. 1923 u. Steuer angeboten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akfie 1 St. Direktion. Reg.-Baumstr. Friedrich Franz Wettwer, Chemiker Dr. Gustav Grote, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Bankier Karl Lindemann, Berlin Chefchemiker Robert Tern, B.-Schöneberg; Obering. Willi Schramm, Hildesheim; Generalmajor a. D. August von Tronchin, B.-Schöne- berg; Oberstleutn. a. D. Richard Schiller, B.-Wilmersdorf. Deutsche Chemikalien-Akt.Ges. in Berlin W 35, Schöneberger Ufer 13. Gegründet: 22./12. 1921, 21./1. 1922; eingetr. 3./2. 1922. Gründer: Karl Goldau, Berlin; Julius Autor, Charlottenburg; Hans Heilemann, Steglitz; Paul Rose, Arthur Lorenz, Charlottenburg. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Chemikalien sowie Betrieb u. Finanzierung von Geschäften aller Art, die hiermit unmittelbar oder mittelbar zusammenhängen. Die Ges. ist zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die den Gesellschaftszweck fördern können, insbes. zum Erwerb anderer Unternehmungen, zur Beteiligung an anderen Unternehmungen, zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Pm I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Schuldner M. 1 000 000. – Passiva: A.-K. M. 1 000 000. Direktion: Carl Bachmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksdir. H. A. Peckolt, Neubabelsberg; Stellv. Bergrat Hans Herold, B.-Lichterfelde; Rechtsanw. Rob. Brinkmann, B.-Lankwitz. Deutsche Chemische Werke, Akt.-Ges. in Berlin, Zimmerstr. 29. Gegründet: 17./9.1921; eingetr. 20./12.1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. QZweck: Betrieb einer chem. Fabrik, einer Branntweinbrennerei u. einer Likörfabrik in Sommerfeld. Die Ges. darf sich an Unternehm., die zum Zwecke der Ges. in Bezieh. stehen, in jeder Form beteiligen. Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Dr. Seemann-Uecker G. m. b. H. Kapital: M. 30 Mill. in 28 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1.5 Mill. in 1500 Aktien, übern. von d. Gründern zu 100 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1921 um M. 3.5 Mill. in 3500 Akt. à M. 1000, wovon M. 1 Mill. dem Rittergutsbes. Otto Kaesbach, Rittergut Schniebinchen, Kr. Sorau, gegen Einbring. von M. 290 000 der Dr. med. Seemann G. m. b. H., Sommerfeld, gewährt wurden. N ochmals erh. lt. G.-V. v. 25./9. 1922 um M. 7 Will. in 7000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von ein. Konsort. übern. (Herrmann, Strauss & Co., Berlin), davon M. 5 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1 1 vom 6.–25./11. 1922 zu 135 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 18 Mill. in 16 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Laband, Stiehl & Co. u. Herrmann, Strauss & Co., Berlin), davon M. 12 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 31./3.–21./4. 1923 zu 230 % einschl. Bezugsrechtsteuer. Die Vorz.-Akt. sind m. 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20 fachem Stimmrecht ausgestattet und zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 107 %. Die a. o. G.-V. v. 27./11. 1923 sollte weitere Erhöhung beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 1 862 084, Waren 23 984 875, Debit. 797 845, Masch. u. Betriebsinventar 1 355 000, Utensil. 1, Rezepte 1, Kontorutensil. 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Einzahl. auf junge Aktien 4 571 000, Kredit. 14 283 210, Dr. med. H. Seemann, G. m. b. H. 330 000, Steuerrückstell. 1 050 000, Reingew. 2 765 598. Sa. M. 27 999 808. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 3 704 026, Betriebsunk. 967 082, Löhne u. Gehälter 2 817 325, Drucksachen, Kartonn. usw. 2 512 183, Porti 1 092 715, Reklame 3 805 461, Steuern 157 428, Steuerrückl. 1 050 000, Provis. 2 156 398, Zs. 278 808, Abschr. 895 159, Gew. 2 765 598 (davon: R.-F. 1 000 000, Div. 1250 000, Tant. 105 000, Vortrag 410 598). Sa. M. 22 202 189. – Kredit: Rohgewinn M. 22 202 189. Dividende 1921–1922: 0, 25 %. Direktion: Franz Wieczorek, Jessen b. Gassen, Kr. Sorau. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Eugen Friedmann, Berlin; Stellv. Rittergutsbes. Otto Kaes- bach, Rittergut Schniebinchen; Bürgermeister Paul Jung, Sommerfeld. Zahlstelle: Berlin: Laband, Stiehl & Co.