2492 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Deutsche Desinfektions-Bedarfs-Akt.-Ges., Berlin, Lehderstrasse 74/79. Gegründet. 9./6., 11., 31./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer: verwitw. Frau Ida Landsberger, geb. Sachs, verwitw. Frau Laura Wind, geb. Silberstein, Elsbeth Lemke, Max Lemke, Paul Landsberger, Charlottenburg. Zweck. Gewerbliche Herstell. von u. der Handel mit Desinfektionsapparaten u. Des- infektionsmitteln jegl. Art u. die Ausnutz. von Desinfektionsverfahren jegl. Art u. alle damit irgendwie in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. in jeglicher Form, insbes. auch durch Erwerb von Aktien u. Geschäftsanteilen zu beteil. u. die Vertret. solcher Unternehm. zu übernehmen. Kapital. M. 1 000 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %,. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 141 860, Waren 1 724 142, Masch. 1, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Umsatzsteuer 149 204, Interims-K. 179 914, Gewinn 536 886. Sa. M. 1 866 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 632 632, Steuer 151 947, Interims-K. 179 914, Gründungskosten 100 000, Abschr. 274 998, Gewinn 536 886. Sa. M. 3 876 379. – Kredit: Waren M. 3 876 379. Dividende 1922: ? %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj, Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Dr. Max Skaller, Dr. Georg Marzynski, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Oskar Skaller, Handelsrichter Willi Wolffheim, Notar Dr. Manfred Goldberger. 82 7 3 7 Deutsche Wachs-Akt.-Ges., Berlin, In den Zelten 13. Gegründet. 20./6. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer: Baumeister Bruno Habrich, Char- lottenburg; Kapitän Robert Zierepp, Königsberg i. Pr.; Alex Zierke, Mahlsdorf; Ernst Gollisch, Neukölln; Max Ostrowski, Oldenburg. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von chemisch-technischen Erzeugn., vornehml. Verarbeit. von Wachsen, Ölen u. Fetten einschliesslich Herstell. von Seifen. Kapital. M. 10 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 desgl. zu M. 5000, 650 zu M. 10 000 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 25 St. Direktion. Erwin Becher. Aufsichtsrat. Bankier Ernst Zierepp, Berlin; Bankdir. Heinrich Jahnle, B.-Friedenau; Detlev v. Ahlefeld, Berlin. Deutscher Prowodnik-Vertrieb Akt.-Ges. in Berlin, SW. 68, Schützenstrasse 8. Gegründet: 20./12. 1913 bezw. 28./1. 1914; eingetr.: 5./2. 1914. Gründer siehe dieses Handb. Jahrg. 1915/16. Zweck: Import u. Vertrieb von russischen Gummi- u. Guttaperchawaren der Ges. der Russisch-Französischen Gummi-Guttapercha- u. Telegraphenwerke in Firma „Prowodnik“ in Riga, die auch sämtliche Aktien besitzt. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Bilanzen: Solche sind bisher noch nicht veröffentlicht worden. Direktion: Georg Philipp, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Lindenberg, Alex. Korst, Emil Markowsky, Riga; Rechts- zanwalt Dr. Walter Haver, Berlin. Ernst Dobler & Gebr. Akt.-Ges. in Berlin, N. 20, Hochstr. 12. Gegründet: 26./9.1921 mit Wirk. ab 1./10. 1921; eingetr. 5./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Waren aller Art aus Hart- u. Weichgummi sowie aus Ersatzstoffen für Hart- u. Weichgummi u. Handel mit solchen Waren, insbes. Fortbetrieb des von Max u. Hermann Dobler unter der Fa. Ernst Dobler & Gebr. in Berlin betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts, soweit dieses die Herstell. u. den Vertrieb von Hart- u. Weichgummi- waren zum Gegenstande hat. Die Ges. darf alle hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte abschliessen; sie ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehm., sofern sie mit dem Gegenstand des Unternehm. im Zus. hang stehen, in jeder Form zu beteiligen. Kapital: M. 50 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000 u 3000 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./11. 1922 erhöht