= 2494 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Europäische Handels- und Industrie-Akt.-Ges. in Berlin, Karlstrasse 5 a. Gegründet: 29./9. bezw. 19./10. 1920; eingetr. 2./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: In Interessengemeinschaft mit den unter gleicher Firma in Wien u. Belgrad gegründeten Aktiengesellschaften a) Handel mit Chemikalien, Apothekerwaren, Farben, Lacken u. sonstigen chemisch-technischen Artikeln, mit Metallen, Metallwaren, Bau- u Eisenbahnmaterial, landwirtschaftlichen u. anderen Maschinen, Erzen, Bauholz u. Bau- materialien, Papierwaren, Zerealien, u. zwar für eigene u. fremde Rechnung, b) Errichtung, Erwerbung, Pachtung u. sonstige Betriebsübernahme von Fabriken, die sich mit der Er- zeugung der angeführten oder verwandter Produkte befassen, c) Einkauf von Roh- u. Hilfs- materialien, Ganz- u. Halbfabrikaten, die den Gegenstand der gesellschaftlichen Erzeugung bilden oder zu ihr notwendig erscheinen, d) Beteiligung an anderen gleichen oder ver- wandten Unternehmungen u. Betrieb aller Handelsgeschäfte überhaupt, die zur „ des gesellschaftlichen Zweckes geeignet sind. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Hans Harmel, Potsdam. Aufsichtsrat: Vors. Hans Hermann von Schneidewind, Potsdam; Fritz Bloch von Blottnitz, Isenschnibbe; Dir. Ludw. Neuhaus, Berlin. Farbenfabrik Gustav Urbach, Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Belzigerstr. 27. Gegründet: 17./9. bzw. 18./10. 1921; eingetr. 1./11. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Farbstoffen u. anderen Erzeugn. der chem. Industrie. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Aktien dürfen bis 1./1. 1924 nicht veräussert werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Konto der Aktionäre 100 000, Kassa 7449, Bank-K. 16 735, Waren 4 658 274, Masch. 10 360, Bureau-Utens. 2920, Kaut. 250, Debit. 1 386 771, Inventar 12 110. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 7 000, Kredit. 4 745 954, Aufsichtsratsverg- 134 655, Vorstands-Tant. 294 124, Gewinn 813 137. Sa. M. 6 194 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.: 1 417 066, Steuer-K. 6 865, Abschreib. 2831, Reingewinn 813 137 (dav. Divid. 100 000, R.-F. 61 920, Rückstell. 500 000, Vortrag 3 217). – Kre dit: Vortrag 263, Waren: Fabrikationskontogewinn 2 238 538, Zs. 1097. . M. 2 239 899. Dividenden 1921–1922: 0, 50 %. Direktion: Gustav Urbach, Apotheker Heinr. Ba Dir. Jul. Penner, BeB Aufsichtsrat: Vors. Otto Kisch, Syndikus Alois Langen, Bankier Donald Wronker- Flatow, Berlin. *Fattinger-Werke für chemische und pharmazeutische Präparate Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 34. Gegründet. 28./12. 1922; eingetr. 26./5. 1923. Gründer: Fattinger & Co. G. m. b. H., Akt.-Ges. für chem. Produkte vorm. H. Scheidemandel, Friedrich Pflugfelder, Dir. Siegfried Weill, Otto Stahlmann, Berlin. Zweck. Herstellung u. Vertrieb chemischer u. pharmazeutischer Produkte aller Art, insbesondere Übernahme der von der Firma Fattinger & Co. G. m. b. H. hergestellten u. vertriebenen Pharmazeutischen Präparate. Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Richard Kröger, Dr. Paul Cuypers. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Moritz Salomon, Geh. Justizrat Maximilian Kempner, Berlin; ir. Dr. Otto Röhm, Darmstadt. Florianwerk Handels-Akt.-Ges. in Berlin-Britz, Gradestr. 39. Gegründet: 12./12. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb der Erzeugnisse der Firma Chemische Werke Florian & Co. (Florian- werk), B.-Britz, sowie anderer Erzeugnisse der chemischen, pharmazeutischen u. Nahrungs- mittelindustrie. Die Ges. ist berechtigt, andere Firmen u. Unternehmungen zu erwerben u. sich an solchen zu beteiligen, die die Fabrikation oder den Handel mit Erzeugnissen der chemischen, Pharmazeutischen u. Nahrungsmittelindustrie zum Gegenstande haben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 108 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. -Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 650 000, Masch. u. Invent. 314 320, Waren 70 482 237, Kasse, Wechsel u. Postscheck 1 473 890, Aussenstände 49 083 718, Reichs-