Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2495 bank 209 831, Eff. 34 600, Beteilig. 19 000, Kaut. 33 430. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 2091, Hyp. 781 841, Kredit. u. Banken 91 517 652, Gewinn 27 999 442. Sa. M. 123 301 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Betriebsunk. 20 316 841, Handl.-Unk. 24 865 696, Gewinn 27 999 442. – Kredit: Warengewinn 71 755 222, Kontokorrentzs. 1 383 548, Miete 43 210. Sa. M. 73 181 981. Dividende 1922: ? %. Direktion: Major a. D. Paul Florian, B.-Britz; Rud. Warbeck, B.-Neukölln. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Franz Florian, B.-Britz; Stellv. Fabrikbes. Caspar Faupel, B.-Grunewald; Geh. Reg.-Rat Ministerialrat Dr. Jul. Jungel, Berlin. . = D = 0 0 Floratma Parfümeriefabrik Akt.-Ges. in Berlin, Alt-Moabit 95/96. Gegründet: 26./5., 7./6., 21./7. 1922; eingetr. 7./8. 1922. Gründer: Floratma Parfümerie fabrik. Ges. m. b. H., Walter Seligmann, Arzt Dr. med. Fritz M. Meyer, Dir. Dr. Carl Basch, Bankhaus S. Marx & Co., Kommanditges., Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Parfümerie- u. kosmetischen Artikeln sowie Erwerb oder Beteiligung an Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art und alle damit zusammen- hängenden Geschäfte. 8 Kapital: M. 2 Mill. in 1400 Inh.-St.-Aktien u. 600 Namens-Vorz.-Aktien à M. 1000. Ur- sprüugl. M. 2 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./8. 1923 er- höht um M. 8 Mill. St.-A. zu M. 1000. Gleichzeitig Ausstatt. der Vorz.-Akt. mit 10fachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 10 546, Bank- u. Postscheck-K. 264 575, Konto- korrent-K 1 526 917, Waren 3 862 068, Inventar 100, Kaut. 5510. – Passiva: A.-K 2 000 000, R.-F. 134 066, Akzepte 100 000, K.-Tfansit. 1 482 855, Reingew. 1 952 796. Sa. M. 5 669 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kredit: Bruttogewinn 9 233 079. – Debet: Unk. 6 760 199, Abschr. 520 083, Reingewinn 1 952 776 (davon Steuerrückstell. 500 000, Tant. 650 000, Div. auf 600 Vorz.-Akt. 240 000, do. auf St.-Akt. 560 000, Vortrag 2796). Sa. M. 9 233 079. Direktion: Walter Seligmann, Berlin. Aufsichtsrat: Gen-,Dir. Max Lewin, Hamburg; Rechtsanwalt Dr. Julian Schachian, Dir. Dr. Carl Basch, Berlin; Dr. S. E. Soskin, London ; Bank-Dir. Lilienthal, Berlin. Gelbkali, Akt.-Ges., Berlin, Möckernstrasse 68. Gegründet. 19./12. 1922, 19./2. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer: Fabrikant Paul Isern- hagen, B.-Lichterfelde; Chemiker Hans Hager, Charlottenburg; Chemiker Curt Schwarz, Berlin; Reedereidir. Erich Fischer. Kiel; Chem. Fabrik Fries & Co. Akt.-Ges., Probsteierhagen. Zweck. Der Betrieb einer chem. Fabrik, in der Hauptsache zur Herstell. von Gelb. kali u. anderen Cyanverbind. u. aller damit zusammenh. Vor- u. Nebenprodukte, der Handel damit u. mit aus diesen Verbind. hergestellten chem. u. techn. Produkten, ferner die Vor- nahme sonstiger kaufmännischer u. fabrikatorischer Geschäfte sowie die Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehmen Kapital. M. 2 500 000 in 250 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Reedereidir. Dr. Erich Fischer, Berlin. Aufsichtsrat. Paul Isernhagen, B.-Lichterfelde: Chemiker Hans Hager, Charlotten- burg; Rechtsanw. Dr. Schäfer, Kiel; Chemiker Curt Schwarz, Berlin. *Globuspneuschutzfabrik, Akt.-Ges., Berlin, Kastanienallee 2. Gegründet. 6./3., 9./4. 1922; eingetr. 13./4. 1923. Gründer: Frl. Lissy Reichel, Hannover; Erich Herbert Ewert, B. Friedenau; Erich Tonn, B.-Wilmersdorf; Frau Marry Müller, geb. Reichel. Frau Margarete Wolff, geb. Solf, Berlin. Zweck. Fabrikation von chemischen Produkten, insbes. von Pneuschutzpräparaten für Fahrräder, Motorräder u. Automobile. Kapital. M. 40 Mill. Urspr. M. 5 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000 u. 300 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Grundern zu 100 %. Inzwischen erhöht um M. 35 Mill. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Ing. Alfred Müller, Berlin. Aufsichtsrat. Heinrich Widdel, Potsdam; Erich Liepmann, Dr. Julius Wolff, Berlin. Gödecke & Co. Chemische Fabrik Akt.-Ges., Berlin, Chausseestr. 25. Gegründet. 29./11. 1922, 15./2. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1922; eingetr. 16./3. 1923. Gründer: Chemiker Dr. Arthur Horowitz, B.-Wilmersdorf; Apotheker Eugen Schäffer, Charlottenburg; 0