3= 2496 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Alexander Gödecke, Untergries-Tölz; Rechtsanw. Dr. Hans Horowitz, Breslau; Rentier Jacques Schäffer, B.-Wilmersdorf. Alexander Gödecke bringt in die A.-G. die Berliner Zweig- niederlass. der Firma Gödecke & Co. nebst dem Recht auf Fortführ. dieser Firma mit allen Aktiven, zus. M. 4 547 082, ein. Passiven sind nicht vorhanden. Die Ges. gewährt für die Einbring. M. 300 000 St.-Akt. zum Nennwerte. Die Gründer Dr. Arthur Horowitz u. Apoth. Eugen Schäffer bringen ein die von ihnen unter der Firma Chemisches Institut Dr. Arthur Horowitz betrieb. offene Handelsges. mit allen Aktiven u. insbes. auch allen Schutzrechten, Patenten u. Warenzeichen. Für diese Einbring. gewährt die A.-G. den beiden Einbringenden je M. 500 000 Vorz.-Akt. u. je M. 1 349 000 St.-Akt. zum Nennwert. Zweck. Übernahme u. Fortführ. der Berliner Zweigniederlass. des von Alex. Gödecke unter der Firma Gödecke & Co. betrieb. Geschäftes u. der von Dr. Arthur Horowitz u. Apoth. Eugen Schäffer unter der Firma Chemisches Institut Dr. Arthur Horowitz in Berlin bisher betrieb. off. Handelsges., die Herstell. u. der Vertrieb von chemischen u. chemisch- pharmazeut. Präparaten, Sera, organo-therapeut. Präparaten u. techn. Chemikalien. Ankauf u. Herstell. von Ausstatt.- u. Verpack.-Gegenständen für den Vertrieb aller Waren. Kapital. M. 36 Mill. in 31 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 16 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 * mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1923 um M. 16 Mill. Die ――,§ neuen Vorz.-Akt. dieselben Rechte wie die bisherigen. * Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Chemiker Dr. Arthur Horowitz, B.-Wilmersdorf; Apotheker Eugen Schäffer, Charlottenburg. *. Aufsichtsrat. Fabrik-Dir. Dr. Hugo Remmler, Geheimrat Prof. Dr. Eugen Holländer, Berlin; Rechtsanw. Dr. Hans Horowitz, Breslau; Rentier Jacques Schäffer, B.-Wilmersdorf. 4 Hugo Grimpe, Akt.-Ges., Berlin, Dresdner Str. 15. Gegründet. 1./11. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Gründer: Walter Grimpe, B.-Wilmersdorf; Hugo Grimpe, Charlottenburg; Alb. Kramb, Berlin; Friedr. EiegesafB- Charlottenburg; Bernh. Steinkopff, B.-Wilmersdorf. 4 Zweck. Handel u. Fabrikat. von Leim, Lacken, Farben sowie sonst. Chemikalie,„, insbes. Fortführ. des bisher unter der Fa. Hugo Grimpe betrieb. Handelsgeschäfts, Erricht. von gleichartigen Unternehm. u. die Beteil. an solchen. 7 Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kasse u. Wechsel 1 497 761, Eff. u. Kaut. 28 749, Debit. 79 188 544, Fuhrpark 121 500, Utensil. 153 000, Vorräte 30 039 700. – Pass iva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 10 624 408, Akzepte 19 000 000, Steuern u. Tant. 27 950 000, Rein- gewinn 48 454 846. Sa. M. 111 029 255. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allgem. Unk. 13 777 264, Steuern 25 450 000, Zs. 853 476, Abschr. 4116, Rengewinn 48 454 846. – Kredit: Warenüberschuss 88 536 818, sonst. Eingänge 2884. Sa. M. 88 539 703. Dividende 1922. 0 %. Direktion. Walter Grimpe, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Hugo Grimpe, Charlottenburg; Rechtsanwalt Erich Lambeck, Berlin; Bankdir. Hardt, Halle a. S. „Grünrapp' Kitt- und Farbenfabrik Akt.-Ges. in Berlin, Anhaltstr. 6. Gegründet: 28/2, 12./4. 1922; eingetr. 28./4. 1922. Gründer: Chemiker Dr. Gerschon Posniak, die offene Handelsgesellschaft in Firma Rapp & Grünewald, Berlin; Fritz Grüne- wald, Barmen; Firma S. Marx & Co., K.-G a. A., Berlin; Bankdir. Dr. Fritz Saalfeld, B.-Wilmers- dorf. Die off. Handelsges. Rapp & Grünewald bringt in Anrechn. auf den von ihr übern. Teil des A.-K. ihre Abt. Kittfabrik in die Ges. ein. Die Einbring. der Aktiven erfolgt nach der Bilanz vom 1./1. 1922, zu dem dort angegeb. Betrage von zus. M. 1 344 000. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände M. 989 000 Aktien zum Nennbetrage. Die verbleib. M. 355 656.17 stundet die off. Handelsges. Rapp & Grünewald der Akt.-Ges. fest bis 3 Monate nach der Eintrag. ins Handelreg. Das Geschäft gilt vom 1./1. 1922 ab als für Rech. der Akt.-Ges. geführt. Die off. Handelsges. Rapp & Grünewald übern. ferner die Gewähr dafür, dass weitere Passiven, als in der überreichten Aufstellung aufgeführt sind, nicht bestehen. Zweck: Fabrikation von Kitten, Farben, Lacken u. verwandten Artikeln, sowie Handel in diesen, in den dazu benötigten Rohstoffen sowie in Chemikalien aller Art u. die Beteil. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. alle damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Aktien à M. 1000, „ von Gründern zu 100 %. *