Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2497 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse u. Vorschüsse 3 699 111, Postscheck 717 980, Masch. u. Betriebseinricht. 5 813 610, Kaut. 624 900, Waren 25 199 207, Kontokorrent 17 761 605. Passiva: A.-K. 2 000 000, Bank 1 643 206, Kontokorrent 47 710 512, Gewinn 2 462 696. Sa. M. 53 816 413. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 468 337, Zs. u. Steuern 1 649 901, Abschr. auf Einricht. 1 453 402, Reingewinn 2 462 695. Sa. M. 26 034 337. – Kredit: Fabrikations- gewinn M. 26 034 3377. Dividende 1922: 100 %. Direktion: Chemiker Dr. Gerschon Posniak; Stellv. Franz Strauss. Aufsichtsrat: Leo Rapp, Bankier Konsul Salomon Marx, Dipl.-Ing. Maxim. Kopelmann, ih; Fritz Grünewald, Barmen; Hugo Pevsner, Leipzig. mi- u. Asbest-Akt.-Ges. Duraktiv, Berlin-Steglitz, „ „ Albrechtstr. 132. sründet. 24./9. 1923; eingetr. 7./6. 1923. Gründer: Ludwig Negle séh., Frau Elisabeth geb. Stankowsky, Ludwig Negle jun., B.-Steglitz; Frau Lucie Rieneberg geb. Negle, Rieneberg, B.-Eriedenau. teck. Handel mit Gummi- u. Asbestwaren. Insbes- ist der Ausbau des Export u. t-Geschäfts beabsichtigt, unter späterer, allmählicher Aufnahme der Fabrikation. „Kapital. M. 500 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ludwig Negle sen. Aufsichtsrat. Frau Elisabeth Negle geb. Stankowsky, Ludwig Negle jun., B.-Steglitz; Frau Lucie Rieneberg geb. Negle, B.-Friedenau. *Gummistrauss-Akt.-Ges. Berlin, Greifswalder Str. 13. 3 Gegründet. 12./1., 17./2. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer: Max Strauss, Berlin; bpothekenhes. Hardy Saabor, B.-Charlottenburg; Rentier Siegm. Maass, Prenzlau; Magnus ßhberlin; Zahnarzt Dr. Hans Springer, B.-Wilmersdorf. Die Mitbegründer Max dy Saabor bringen in die Ges. aus der aufgelösten Firma Liebermann & Strauss stände an Gummiwaren, Krankenpflegeartikeln u. Geschäftsinventar für bein, wofür die A.-G. Aktien in gleichem Betrage gewährt. eé. annadel mit Gummiwaren, Artikeln zur Krankenpflege u. ähnlichen Artikeln. feeefugt, sich an Unternehm. zum Zwecke der Ie oder des Vertriebs .ren u. solchen Artikeln in jeder rechtlich zulässig Form zu beteiligen. Auch befugt, die Fabrikation von Gummiwaren jeder Art selbst zu betreiben. *M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, Mern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1923 um M. 4 Mill. 1 gen-zu M. 1000 mit Div.-Ber. für das laufende Geschäftsj., ausgegeben zu 100 %. Ejahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. K on. Max Strauss, Berlin; Apothekenbes. Hardy Saabor, B.-Charlottenburg. siq ltsrat. Rentier Siegmund Maass, Prenzlau; Rechtsanw. Dr. Paul Kirschberg, Magnus E thnemann, Berlin. „ Hlageda, Handelsgesellschaft Deutscher Apotheker Akt.-Ges. in Berlin, Dortmunder Str. 12. 6 Gegründet: 29./12. 1921, 21./3. 1922; eingetragen 28./4. 1922. Gründer: Hageda, Handels- ges. Deutscher Apotheker m. b. H., Berlin; Dresdner Bank, Dresden (Zweigniederl. Berlin); Apothekenbes. Dr. Heinr. Salzmann, B.-Wilmersdorf; Apothekenbes. Dr. Wilh. Wartenberg, Berlin; Rich. Koschitzky, Charlottenburg. Zweck: Einkauf, Herstell. u. Vertrieb von chem. u. pharmazeut. Präparaten, medizin. Verbandstoffen, Spezialitäten u. sonstigen Bedarfsartikeln für Apotheker sowie Betrieb von Geschäften, die unmittelbar oder mittelbar hiermit zus. hängen, insbes. Erwerb u. Fort- betrieb des auf diesen Gegenstand gericht., von der Hageda, Handelsges. Deutscher Apo- theker m. b. H. betriebenen Handels- u. Fabrikationsgeschäfts. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten, sie ist auch befugt, sich an anderen mit ihrem Betriebe zus.- hängenden Unternehm. in jeder Form zu beteiligen. Als mit dem Betriebe der Ges. zus.- hängend gelten Unternehm., insbes. auch dann, wenn sie auf die Herstell. von Aulagen oder Gegenständen gerichtet sind, die im Betriebe der Ges. Verwendung finden. Kapital: M. 296 Mill. in 6000 Inh.-Vorz.-Akt., 22 615 St.-Aktien Lit. A u. 267 385 St.-Akt. Lit. B à M. 1000. Lt. G.-V. v. 18./9. 1922 Erhöh. des A.-K. bis auf M. 116 Mill. unter Umwandl. d. bestehenden M. 3 NWill. Vorz.-Akt. in St.-Aktien u. Ausgabe neuer Vorz.-Akt. im Betrage v. M. 6 Mill.; Ausgabe von weiteren St.-Akt. B im Betrage von M. 57 Mill. Die Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 157 Ö