2498 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 7 zuletzt genannten St.-A. B wurden von dem Konsort. der Dresdner Bank übernommen u. zwar M. 10 Mill. zu pari zur Verfüg. der Ges., M. 25 Mill. zu 165 % u. den Aktion. (2: 1) zu 175 % angeboten, M. 22 Mill. zu 150 % u. nach Weisung der Ges. zu verwenden. Ut. G.-V. v. 28./4. 1923 Erhöh. um M. 80 Mill. St.-A. Lit. B, davon M. 55 Mill. (2: 1) für die Aktion. Lt. G.-V. v. 25./7. 1923 Erhöh. um M. 100 Mill. St.-A. B, zu pari an die Treuhand-Versich.- A.-G. unter Einzahlung von 25 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1, Kraftwagen 1, Masch. 1, Mobil. 1, Pferde 1, Kassa 5 872 085, Bankguth. 43 478 561, Wechsel 3 171 423, Debit. 615 831 434, Waren 387 580 746, Eff. u. Beteilig. 807 477, (Avale 258 000). — Passiva: A.-K. 116 000 000, Res. 26 474 369, Kredit. 704 198 355, Transit.-K. 1 560 926, Steuerrückst. 42 437 406, Ampte 30 373 328, Hypoth. 547 000, Werk- u. Gebäudeerhalt. 50132 684, Delkred. 47 667 033 258 000), Gewinn 37 350 629. Sa. M. 1 056 741 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 383 652 296, Abschr. 24 672 Werk- u. Gebäudeerhalt. 50 000 000, Delkr. 47 667 033, Gewinn 37 350 629. –— Kred 5 424 199, aus W―sn 537 368 818, aus Mieten 194 879, aus Beteilig. 354 890. Sa. M. 54 Kurs: 6./6. 1923 in Berlin erstmalig notiert: Aktien Lit. A 24 000 %, Lit. B Dividende 1922: 40 £ (Bonus) 10 % auf St.-Akt. A u. 20 % auf St.-Akt. B, 6 % auf VI Direktion: Apotheker Konrad Hagenbeck, Rich. Koschitzky, Bectlin. „ Aufsichtsrat: Apothekenbes. Dr. Heinr. Salzmann, B.-Wilmersdorf; Apothekenb Wilh. Wartenberg, Berlin; Apothekenbes. Dr. Max Holz, B.-Schöneberg; Apothekenbe O. Contzen, Köln a. Rh.; Apothekenbes. A. Abel, Hamburg; Apothekenbes. J. Bachr München-Pasing; Apothekenbes. E. Herrmann, Bank-Dir. W. Kleemann, Dir. R. Moer Apothekenbes. E. Rohde, Berlin; Apothekenbes. M. Ronnefeld, Dresden; Medizinalrz Dr. E. Vogt, Butzbach; Apothekenbes. E. Weigert, Breslau; Apothekenbes. Wormstall Essen (Ruhr). Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank u. Fil. Max Hahn, Chemische Fabrik, Akt.-Ges. in Berlin, Alte Jakobstr. 1 c. Gegründet: 29./7. 1913; eingetr. 31./7. 1913. Firma, urspr. Landhaus-Akt. 1921 geändert wie oben. Zweck: Betrieb einer chemischen Fabrik, insbesond. für Medikamente, h Präparate sowie Handel mit solchen u. Beteiligung an ähnlichen Unterneh ital: M. 300 000 000 in 300 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, M. 995 000, begeben zu pari. Auf diese Kap.-Erhöh. brachte in die Akt.-Ges. ein in Berlin die fes Aktiva u. Passiva der Firma Max Hahn G. m. Alte Jacobstr. 1 c, de alleiniger Gesellschafter u. deren alleiniger Geschä Die Ges. übernahm die sämtlichen Aktiven u. Passiven, bes. die sämtl. Ms Inventarien u. ausstehenden Forder. sowie die am 9./5. 1921 vorhandenen Passi in alle laufenden Lieferungsverträge ein, übernimmt sämtl. Verträge mit den u. den Arbeitern sowie die laufenden Versicher., ohne eine Verrechn. hinsichfli geleisteten Zahlungen, jedoch so, dass die Akt.-Ges. die vom 9./5. 1921 ab fällig % Zahl. an Stelle von Springer übernimmt. Von der Übernahme ausgeschlossen st der der Firma Max Hahn Chem. Fabrik G. m. b. H. gehörige Grundbesitz, bes. das rundstück Alte Jakobstr. 1c, ferner alle Aussenstände, Forder. u. Verträge, die sich auf Qtundstücke der Ges. beziehen, sowie die bilanzmässig Dir. Springer zustehende Forder. inn M. 3 820 552. Als Entgelt für diese Sacheinlage gewährt die Akt.-Ges. M. 2 995 000, davon M. 995 000 in den 995 Aktien, gerechnet zum Nennbetrag, u. den Rest von M. 2 000 000 zinsfrei gestundet bis 1./4. 1924. Lt. G.-V. v. 9./11. 1921 erhöht um M. 2 000 000 u. lt. G.-V. v. 9./3. 1922 nochmals erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, angeb. zu 115 %. Die G.-V. v. 14./9. 1922 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 15 000 000 in Aktien zu M. 1000, begeben zu 115 %. Lt. G.-V. v. 9./5. 1923 Erhöh. des A.-K. auf M. 100 000 000 durch Ausgabe von 80 000 ab 1./1. 1923 div.-ber. Aktien zu M. 1000, davon 10 000 Stück den Aktionären im Verh. 2: 1 1100 % angeboten u. die übrigen 70 000 Stück zum Erwerb des Instituts Dr. Max Piorkowski nebst der ihm angegliederten staatlichen Lehranstalt u. der Deutschen Schutz- u. Heilserum A.-G. Zwecks weiterer Anglieder. von pharmazeutischen Unternehm. beschloss die G.-V. v. 20./9. 1923 das A.-K. weiter um M. 200 000 000 auf M. 300 000 000 zu erhöhen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 1 190 545, Kassa 5 174 535, Waren 12 458 325, Grundst. 1 281 281, Masch. u. Apparate 1, Laboratorium 1, Mobil. 1, Inv. 1, Fuhrpark 25 500, Kaut 3100, Bankguth. 393 505. – Passiva: A.-K. 11 000 000, Kredit. 901 447, Hyp. 635 000, R.-F. 1 325 000, Steuer-Res. 34 000, Reingewinn 6 601 743. Sa. M. 20 526 796. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debit: Abschr. 1 416 766, Gen.-Unk. 3 610 446, Löhne 2 414 961, Zs. 39 202, Reingewinn 6 601 743 (davon R.-F. 1 800 000, Div. 2 500 000, Steuern 1200 000, Tant. 1 014 000, Vortrag 87 743). – Kredit: Rohgewinn M. 14 083 120. Dividenden: 1913–1920: 0 %. 1921–1922: 15, 10 %. 7 * 0