Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest ete- 2499 Direktion: Victor Springer, Alfred Keil, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Louis Michels, Berlin; Stellv.: Miethke, Berlin: Bankier Dr. Katz, Charlottenburg; Bankier Eug Lsandau, Dr. Willer, Prof. Weissstein, Dr. Max Piorkowski, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Louis Michels. Handelsges. für Chem. & Hütten-Produkte A Friedrichstr. 59/60. Gegründet. 27./4. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Grynder; Curt Ro Berlin; Erich Eindemann, B.-Grunewald; Leonhard Grein, B.-Herm anw. u. Notar Dr. dmann, Justizrat Ges., Berlin, = Curt Lindemann, orf; Frau Aubertine Herzog, B.- fersdorf. Zweck. del mit Chemikalien, Metallen u. sonstigen Hütte/produkten auf eigene Rechnung etetungsweise im In- u. Ausland. 7 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Grüffdern zu parit. Ges h/, Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. U Ardie Alexander Otto Roehr. 4 Fat. Ing. Hermann Otto Herzog, B.-Wilmersdorf; Frau, Carlota M. Roehr geb. Paasch, Berlin. „„ ( * ― – Haucke & Kuntßze Akt.-Ges. in Waldémarstrasse 43. earündet: 30//11. 1920; eingeti 22./4. 1921. Gründer e, Jahrg. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von Dr. Walter Nagelsch rma Haucke & Kun Neuaufnahme von Industrie. Von de rechnung auf das 4 Feinseifen- u. Parf nnach dem Stande Niamen im Grung Stück nebst allen räumen vorhand von dem Einbriy Fertigfabrikate, 922/23. idt bisher unter der in Berlin betriebenen Feinseifen- und Parff meriefabrik u. Betrieb ikationszweigen aller Art der Seifen-, Parf merien- u. chemischen dern brachte der Fabrikbesitz. Dr. Walt Nagelschmidt in An- R die A.-G. ein sein unter der Firma Haucke & Kuntze betriebenes k-Fabrikationsgeschäft mit dem Rechte zur Fortführung der Firma auf den 8./11. 1920 aufgemachten Bilanz u. ferner das auf seinen eingetragene, Waldemarstrasse 43, belegene Haus- u. Fabrikgrund- ch., Geräten, Einricht., Möbeln Utensil., die zur Zeit in den Fabrik- And. Der gesamte Einbrigungewe betrug M. 1 000 000. Ausgeschlossen en waren die in der Fabrillagernden Waren. Rohmaterialien, Halb- u. kohol, Parfüms usw. Zur eltung des Einlagewertes erhielt Dr. Walter Nagelschmidt 3/0 Stück als vollbezahlt gelt ktien im Gesamtnennwerte von M. 500 000. Ei 1 * = etrag von M. 465 000 wird rch belegt, dass die Ges. die auf dem ein- gebra= Etücke eingetragenen im Gesamtbetrage von M. 465 000 mit der Zinspflicht vom 8.)11. 1920 ab als Allein- lbstschuldnerin übernahm, wobei Dr. Hugo Walter Nagelschmidt dafür aufkommt, da bis zum 30./9. 1930 stehen bleiben. Bie r die Ges. anerkennt, den Betrag der Ehefra verschulden. Kapital: M. 9 Mill. in 4000 St.-Aß e Hypoth. zu den gegenwärtigen Zinssätzen ichen M. 35 000 werden dadurch belegt, dass des Dr. Walter Nagelschmidt darlehnsweise zu M.. 1000, 400 St.-Akt. à M. 10 000 u. 100 Vorz.- Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 1 500 000, M=Ivon den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1922 um M. 2 500 000 in Aktien zu R 000, den Aktion. im Verh. 3 25 zu 125 % angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1923 um M. 5 Mill. in 400 St.-Akt. zu M. 10 000, begeb. zu 300 %, u. 100 6 % Vorz.-Aktien zu M. 10 000 mit Bevorrechtig. im Falle der Liquid., Einlös. zu 120 % u. 10 fachem Stimmrecht in best. Fällen. „„ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 41 021, Postscheck-K. 479 631, Bankguth. 197 150, Debit. 8 455 973, Grundstück 750 000, Masch. u. Inventar 597 367, Möbel u. Utensil. 1, Gerätschaften 1, Kaut. 8500, Waren 7 987 766. — Passiva: A.-K. 4 000 000, Hyp. 465 000, Akzepte 2 809 271. Kredit. 9 325 643, R.-F. 625 000, K. alter u. neuer Rechs00 000, Gewinn 492 500. Sa. M. 18 517 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 11 047 171, Abschreib. 300 000, Rein- gewinn 492 500. – Kredit: Bruttogew. 11 839 671. Sa. M. 11 839 671. Dividenden 1921–1922: 0, ? %. Direktion: Günther Eisenmann; Stellv. Dr. Karl Heber. 23 0 0 5 0 = * 0 Heko-Werk, Chemische Fabrik Akt.-Ges., Berlin, Berlin-Grunewald, Caspar-Theysstr. 12. Gegründet. 2./3., 24./4. 1923; eingetr. 1./5. 1923. Gründer: Fabrikbes. Ernst Lauer Karl Leger, Walter Gaub, Gustav Bahlsen, Helmuth Haedecke, Berlin. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von chemischen Erzeugnissen, die unter der Bezeich- nung Heko-Präparate von dem Fabrikbesitzer C. Walter Hengstmann erfunden u. in Verkehr 157