2500 gebracht worden Erwerb u. Vertrieb ähnl. Unternehm. u. Beteil. an solchen, Ein- gehung aller Rech häfte, die hiermit in Zusammenhang stehen. Kapital. M. 7 I1. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern . K.-V. v. 3./6. 1923 um M. 9 Mill. end() Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie ? St. ahrikbes. WValter Hengstmann, Berlin. Akgwerksbes. Heinrich Funke, Berlin; Ing. Fritz Herlinger, Charlotten- burg; Ing. Max Wolf Rathenow. *Josef Hellen Akt-Ges- für den Handel mit Chemikalien u. Metallen, Berlin, Bellevuestr. 122. Gegründet. 20./1/ 1./2. 1923; eingetr. 10./2. 1923. Gründer: Konsul, Jos. Heller, Wien; Dir. Herm. Dührssen, B.-Lankwitz; Rechtsanw. Dr. Georg Hanel, Wien; Saka 1 G. m b. H. zum Vertrieb von Salzen aller Art sowie techn. Chemikalien, Berlin; Bankier XIßert Plaut Hildesheim. 60 0* Zweck. Handel mit Chemikalien u. Metallen. Die Ges. ist berechtigt, zur Erfeleh. di Zweckes andere Firm n u. Ges. zu erwerben u. sich an ihnen zu beteil, die den Handel mit Chemikalien u. M. Kapital. M. 100 00 Geschäftsjahr. 7 Direktion. Dr. Ferd. Wächter, B.-Waidmannslust. Aufsichtsrat. Kofm.-Rat Jacques Bronner, B.-Grünewald; Gen.-Dir. Dr. Paul Heck B.-Charlottenburg; Gefl.-Dir. Wilh. Forthmann, B.-Lankwitz. „ Helangborgs Gummifabriks-Galoscher miin Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 9/10 Gegründet: 7./5. bezw. 27./6. 1913; eingetr. 28./7. 1913. Gründe. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gummi- u. ähnl. Waren, auch schuhen etc. Die Ges, ist berechtigt, sich auch an anderen Unterlhe 3 Zus. hang stehen, zu beteiligen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: FMkenguth. 1472, Bankenefféßgtendepot 17 401, Zolldepot 16 475, Debit. 302 136, Inventa 46, Generalwarenlager 5005, Dubiosen 1, Verlust 1590. – Passiva: A.-K. 100 000 Kaepte 236 869, Reichsnotopferrückstell. 250. Sa. M. 344 529 ―― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: C alunk. 53 543. – Kredft: Verlustvortrag 340, Debitorenrückstell. 2000, Generalwaren Bruttogewinn 49 612, Verlustvortrag 1590. Sa. M. 53 543. 1 Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Kassa %302, Bankenguth. 7 171, Bankeneffektendep. 27 463, Zolldepot 22 725, Debit. 74 560, General Varenlager 88 767, Inventar 76, Dubiosen 1, Verlust 3271. – Passiav: A.-K. 100 000, R.-F. 1798, Kredit. 123 373, Reichnotopferrückst. 166. Sa. M. 225 339% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: VerlusfVortrag 1590, Gen.-Unk. 151 987. – Kredit: Generalwaren: Bruttogewinn 150 306, Werlust 3271. Sa. M. 153 578. Dividenden 1913/14–1921/22: 0, 5, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Josef Scherer, Jul. von Gerkan. Aufsichtsrat: Vors. Max Scherer, Berlin; Bernh. Strassberg, Dr. Friedr. Scherer, Wien. Herold Akt.-Ges. Fabrik chemischer Präparate = in Berlin-Schöneberg. (Geschäftslokal: Berlin SW. 19, Leipziger Strasse 76). Gegründet: 7./7. 1920; eingetr. 13./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chemischer Präparate. Kapital: M. 18 Mill. in 9000 Inh.-Akt. à M. 1000, 500 Akt. à M. 6000 u. 500 Akt. à M. 12 000. Urspr. M. 5000 in 5 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1921 um M. 2 995 000 (auf M. 3 Mill.); ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1921 um M. 3 Mill. auf M. 6 Mill., davon ausgegeben 1000 Stück zu 112½ % u. 2000 Stück zu 125 %. Lt. G.-V. v. 29./3. 1923 Erhöh. des A.-K. um M. 12 Mill. in 3000 Akt. à M. 1000, 500 Akt. à M. 6000 u. 500 Akt. à M. 12 000, den Aktion. im Verh. 1: 2 zu 165 % angeboten. Die G.-V. v. 11./9. 1923 hatte über die Erhöh. des A.-K. um M. 32 Mill. auf M. 50 Mill. zu beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 1 185 325, Debit 6 887 788, Waren 2 221 679, Masch. 1, Büromobil. 1, Fabrik- do. 1, Fabrikutensil. u. Werkzeug 1. – Passiva; A.-K. 6 000 000, Kredit. 1 336 119, Gewinn 2 958 676. Sa. M. 10 294 796. Murg. 1922/3. ellung von Leder- „ die hiermit in *