Chemische Industrie, Linoleum, Gummi Asbest etc. 2501 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 843, Abschreib. 237 080, Prozess.-K. 193 224, Propaganda 581 025, Gen.-Unk. 1 617 536, Debit. dubio 1 035 624, Reingew. 2 958 676 (davon R.-F. 300 000, Talonsteuer 60 000, Rückl. f. Steuern 860 000, Div. 1 500 000, Tant. an A.-R. 140 000, Vortrag 98 676). – Kredit: Betriebsgew. 6 625 010. Dividenden 1921–1922: 0, 25 %. Direktion: Karl v. Hugo, Bernhard Sperber; A.-R.-Mitglied Oberstleutnant a. D. Karl Friedr. von Hugo, Kfm. Ernst Herrnstadt, als Vertreter. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Schiff, Dir. Christoph, Prof. Dr. Salo Goldberg, Dir. Siegfried Steigelfest, Paul Rondholz, Eugen Engelhardt, Bankier Erich Walter, Bankier Wilh. Goldberg, Rechtsanw. Jul. Böhm, Berlin. *Rud. Herrmann Akt.-Ges. Seifen und Parfümerien in Berlin, Zossener Str. 60. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 18.7. 1923. Gründer: Generalkonsul a. D. Hermann Stobwasser, Frau Martha Stobwasser, Paul Berckendorff, Hofrat Bruno Nitz, Hellmuth Stobwasser, offene Handelsges. Rud. Herrmann, Berlin. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Seifen, Parfümerien u. sonstigen verwandten Handelsgegenständen. Kapital. M. 5,3 Mill. in 4250 St.-Aktien u. 75 Namen-Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 15 St. Direktion. H. Stobwasser, G. Stobwasser. „ 3 Aufsichtsrat. Generalkonsul a. D. Hermann Stobwasser, Paul Berckendorff, Hofrat Bruno Nitz, Berlin. „Hertol“ Akt.-Ges. für Mineralöl-Produkte, Berlin-Schöneberg, Kolonnenstr. 31. Gegründet. 31./5. 1923; eingetr. 11./6. 1923. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Leonor Freundlich, Ernst Falk, Hans Davids, Ernst Winterhoff, Ernst Wagner, Berlin. Zweck. Handel u. Einfuhr u. Ausfuhr von Mineralöl, Waren u. Rohstoffen der 01., Fett- u. Teerindustrie u. verwandter Geschäftszweige. Kapital. M. 100 Mill. in 8000 Akt. zu M. 10 000, 3000 zu M. 5000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den: Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers, Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Richard Stamm, Ing.-Chen Dr.-Ing. Roman Schellenberg. Aufsichtsrat. Bankier Manu Stern, Oscar Graatz, Berlin; Ernst Froelich, B.-Pankow: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Paul Tiktin, Berlin. C. F. Heyde, Chemische Fabrik A.-G. in Berlin-Britz Rudower Strasse 61. Gegründet: 31./3. 1922; eingetragen 30./5. 1922. Gründer: Dr. phil. Arnold Heyde, B.- Friedenau; Frau Ilse Prümers, geb. Heyde, B.-Grunewald; Frau Clara Nehring, geb. Heyde, B.-Wilmersdorf; Frau Erna Vogel, geb. Heyde, Bruno Vogel, B.-Lichterfelde; Ciemens Prümers, Max Heyde, Berlin; Frau Alexand. Heyde, geb. Prümers, B.-Friedenau; Oberleutn. a. D. Udo Nehring, B.-Wilmersdorf; Paul Heyde, Ida Schuck, geb. Heyde, B.-Neukölln; Wilh. Voigt, Berlin; Rich. Schuck, B.-Neukölln. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spiritus- u. Öllacken u. sonst. chem. Produkten, insbes. Übernahme u. Fortführ. der von der Fa. C. F. Heyde G. m. b. H., B.-Britz betrieb. chem. Fabrik u. Lackfabrik. Kapital: M. 24 Mill. in 11 000 St.-Akt. à M. 1000, 2200 St.-Akt. à M. 5000 u. 2000 Vorz.- Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1.75 Mill. in 1750 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./7. 1922 erhöht um M. 2.75 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 7.5 Mill. in 6500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Richard Lenz & Co., Berlin) zu 125 %, davon M. 4.5 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1. Die restl. M. 2 Mill. St.-Akt. wurden im Interesse der Ges. verwandt. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 12 Mill. in 2200 St.-Akt. à M. 5000 u. 1060 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden v. einem Konsort. übern. (Richard Lenz & Co., Berlin) zu 600 %, davon M. 5.5 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 10: 5 vom 21./6. bis 10./7. 1923 zu 600 % plus Bezugsrechtsteuer. Die restl. M. 5,5 Mill. wurden im Interesse der Ges. verwertet. Die Vorz.-Akt. sind den früher Verausgabt. gleichberecht. u. zu 150 % begeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktien == 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St.