2502 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 601 660, Postscheckguth. 612 733, Bankguth. 2 726 773, Debit. 42 419 280, Masch. 1, Utensil. 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Lastauto 1, Amort. F. 2400, Grundstücke 1000 000, Beteilig. 1750 000, Kaut. 18 400, Waren 8 513 131. – Passiva: A. K. 4 500 000, Kredit. 34 014 485, sonst. Verpindlichk. 12 228 039, Hyp. 800 000, Werkerh.-K. 1 000 000, Ern. F. 1 000 000, Wohlf.-F. 500 000, Reingew. 3 601 860. Sa. M. 57 644 384. Gewinn-u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 266 985, Löhne, Gehälter u. Provis. 19 269 406, allg. Unk. 13 547 645, Reingew. 3 601 860. Sa. M. 36 685 899. – Kredit: Rohgew. M. 36 685 899. Dividende 1922: 25 £ (Bonus) 25 %. Direktion: Chemiker Dr. phil. Arnold Heyde, Paul Heyde, Wilh. Voigt, B Bruno Vogel, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Max Heyde, Stellv. Bankier Rich. Lenz, Berlin; Oberleutn. a. D. Udo Nehring, B.-Wilmersdorf; Dr. phil. Otto Hübner, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Richard Lenz & Co. Dr. Hillen, Akt-Ges. in R Sefbelste 45. Gegründet: 1./6., 22./24., 27./7. 1922; eingetr. 8./8. 1922. Gründer: Dr. Gustav Heinrich Hillen, B. Charlottenburg, Dir. Wim. Ludolpß, Bremen, Reeder u. Fabrikbes. Gustav Meyer Bremerhaven, Dr. jur Karl Heyderhoff, Berlin, Dr. rer. pol. Gustav Meyer, Bremerhaven. Zweck: Herstell. u. Handel mit Erzeugnissen der chemischen Industrie, Beteilig. an Unternehm. die Geschäfte ähnlicher Art betreiben u. Erwerb von solchen sowie der Betrieb aller Geschäfte, die nach dem Ermessen des A.-R. mit dem Gegenstand des Unternehmens in Verbindung stehen. Der Erwerb von Grundstücken ist der Akt.-Ges. gestattet. Kapital: M. 14 000 000 in 14 000 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./11. 1922 um M. 12 000 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 9326, Postscheckguth. 11 602, Bankguth. 1 345 200, Effekten 47 000, Debit. 29 919 397, Inventar 214 000. – Passiva: A. K. 14 000 000, R.-F. I 2 000 000, R.-F. II 1 000 000, Kredit. 11 003 800, Tant. 1 336 952, Korperschaftsteuer 666 380, Div. 500 000, Vortrag 339 394. Sa. M. 30 846 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 560, 672, Gehalt u. Tant. 1 399 376, Versicher. 12 413, Patentgeb. 1640, Inventarabschreib. 182 195, R.-F. I 201 139, R.-F. II 1000 000, Div. 500 000, Körperschaftssteuer 666 380, Vortrag 339 394. – Kredit: Provis. 4 812 920, Zinsen 50 290. Sa. M. 4 863 211. Direktion: Chemiker Dr. Gustav Heinr. Hillen, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Dr. Carl Ernst Neuber Freiherr von Neuberg, B.-Charlottenburg; Dir, Wilh. Ludolph, Bremen; Reeder u. Fabrikbes. Gustav Meyer, Bremerhaven; Dr. vom Berg, Berlin. Dr. Adolf Hölken Akt.-Ges. für-Farbbänder u. Kohlepapiere in Berlin-Charlottenburg, Windscheidstr. 18. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 20./2. 1922. Gründer u. Einbringung s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewerbsmässige Herstell. von u. Handel mit Farbbändern, Drucktüchern, Bändern für Rechenmasch., Kontrolluhren, Kontrollkassen, Farbkissen, Kohle- u. Durch- schreibpapieren, Wachspapier, Sehreibmasch. Bedarf Art, Verwert. von Abfällen aus der vorgedachten Fabrikation. Kapital: M. 4 000 000 in 2700 Aktien à M. 1000 u. 130 Aktien à M. 10 000. Urspr. M. 2 700 000. Lt. G.-V. v. 27./3. 1923 erhöht um M. 1 300 000, an Fabrikbes. Schenk in Karls- horst gegen Ueberlassung von Maschinen u. Rezepten begeben. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Färbmasch. 1, Utensil. 1, Motore u. Transmiss. 10 Patente 1, Kassa 11 554, Postscheckguth. 63 560, Aussenstände 21 604 800, Bankguth. 7 912 954, Waren 47 560 514. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Schulden 17 951 822, R.-F. 509 896, nicht eingel. Div. 6315, R. für Körperschaftssteuer 7030 000, Gründungskosten-R. 17 449, Brand- schaden-R. 5 000 000, R. für K.-K. 1 000 000, Reingewinn 42 937 905. Sa. M. 77 153 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handels- u. Betriebs-Unk. 29 488 314, Abschreib. 1 239 736, Reingewinn 42 913 930 (dav. Div. 24 408 000, an A.-R. 3 975 652, an Vorst. 3 000 000, Grat 6 000 000, Brandschaden- R. 5 000 000, Vortrag 554 253)% Kredit: Rohüberschuss M. 73 665 957. Dividenden 1921–1922: 30, 900 %. Direktion: Karl Strackerjan. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Fritz Lohmann; Stellv. Justizrat Georg Peiser, Justizrat Dr. Friedr. Erlinghagen, Berlin; Frau Dr. Anna Lohmann, Westerhausen. Zahlstellen: Berlin: Commerz- u. Privatbank A.-G. u. deren Fil. *Gummifabrik Südwest Akt.-Ges., Berlin, Markgrafenstrasse 76. Gegründet. 18. „12 1922; eingetr. 16./2. 1923. Firma bis 20./6. 1923: Haus Hohenstaufen Grundstücks-Akt. Ges. Gründer: Paul Schmidt, B. Afenbeg Georg Müller, B.-Wittenau; Willi Schulze, B. %.. Ernst Schwedler, Berlin; Georg Schultz, Friedrichshagen.