Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2503 Zweck. Fabrikation von techn. Gummiwaren u. vefwandten Artikeln u. der Handel mit solchen Erzeugnissen, insbes. die Übernahme des bisher von der Gummifabrik Südwest G. m. b. H. zu B.-Tempelhof betrieb. Fabrikunternehmens. Kapital. M. 30 400 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000. 4400 desgl. zu M. 5000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 30 300 000 in 1900 Inh.-Akt. zu M. 1000, 4400 desgl. zu M. 5000, begeben zu 200 % u. 2000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 110 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 8fachem Stimmrecht in besonderen Fällen ausgestattet. Geschäftsjahr. „ Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Carl Kersten. Aufsichtsrat. Paul Teidel, B.-Steglitz; Joh. Ziehl, Lichterfelde; Bruno Glinicke, Berlin, Holzer Gummiwerke Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Sömmeringstrasse 23. Gegründet. 29./3. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer: Frau Auguste Holzer, geb. Gottlieb, Charlottenburg; Rudolf Wellner, Paul Nier, Berlin; Dir. Hans Strauss, Görlitz; Edwin Kolm, Berlin. Zweck. Anfertigung u. Vertrieb von Gummimänteln, gummierten Mänteln u. ähnlichen Fabrikaten sowie alle Geschäfte, die mit einem solchen Unternehmen im wirtschaftlichen Zus.hang stehen. Kapital. M. 21 000 000 in 700 Akt. zu M. 30 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Oskar Holzer, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat. Gustav Holzer, Hamburg; Max Flatow, Berlin; Otto Wehling, Char- lottenburg. Hydrocarbon Akt.-Ges. für chemische Produkte, Berlin, Claudiusstr. 1. Gegründet. 16./2. 1923; eingetr. 7./3. 1923. Gründer: Bürgermstr. a. D. Syndikus Paul Trömel, Gerichtsassessor a. D. Walter Mosse, Prokurist Franz Draeger, Alfons Fechter, Paul Weigert, Berlin. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von chemischen Produkten, insbes. des durch Waren- zeichen geschützten „Philburgin“ (chemisch reinen Kohlenstoff oder Carbo) u. der bei der Fabrikation anfallenden Nebenprodukte (vornehmlich des Wasserstoffs oder Hydrogens). Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehm. ähnl. Art in jeglicher Form zu beteiligen, solche zu errichten, zu erwerben oder zu pachten. Kapital. M. 45 Mill. in 400 Aktien zu M. 25 000, 2500 zu M. 10 000, 1800 zu M. 5000, 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion. Philipp Burger, Berlin. Aufsichtsrat. Chemiker Gen.-Dir. Dr. Philibert Brand, Emil Fürth, B.-Schoneberg: Hans Paschkis, Stuttgart. Inhage Industrie- u. Handels-Akt.-Ges., Berlin. Reichsstr. 5. Gegründet. 25./2. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer: Mauritius Schürmann, Frau Adele Schürmann, Mordko Buchner, Chajim Melzak, Arnold Wasse, Charlottenburg. Zweck. Import ausländischer Rohstoffe, Fabrikation von Fertigwaren aus importierten Rohstoffen u. Export der Fertigfabrikate ins Ausland. Kapital. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers.. Im 1. Geschäftsj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Mauritius Schürmann. Aufsichtsrat. Frau Adele Sechürmann, Mordko Buchner, Chajim Melzak, Charlottenburg. Kadag, Fabrik pharmazeutischer Präparate Akt.-Ges., Berlin, Trebbiner Strasse 9. (Bürd: Friedrichstr. 10.) Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 6./7. 1922. Gründer: Apothekenbes. Dr. Georg Herzberg, Gustav Scholtz, Frau Elena Scholtz, geb. Ritter, Berlin-Wilmersdorf, Apothekenbesitzer A. Ettinger, Max Hassforth, Charlottenburg. Zweck: Erwerb, Fortführung des von Dr. Georg Herzberg bisher unter der Einzel- ärma Kadag, Fabrik pharmazeutischer Präparate Dr. Georg Herzberg, Berlin, betriebenen Handelsgeschäftes sowie die Fabrikation u. der Vertrieb chemischer, pharmazeutischer,