2504 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. technischer u. kosmetischer Präparate. Die Ges. ist berechtigt, ähnliche oder gleichartige Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen, Anlagen, die nach dem Er- messen des Vorstands u. des A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen und einzurichten. Kapital: M. 8 500 000 in 8000 St.-Aktien à M. 1000 u. 50 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 10 000. Die letzte Erh. lt. G.-V. v. 9./12. 1922 mit M. 3 200 000 St.-Aktien u. M. 500 000 Vorz. Aktien, von ersteren M. 3 200 000 den Aktion. (2: 1) zu 150 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. u. Einricht. 1, Waren-Deb. 2 306 323, Kaut. 8380, Postscheck-K. 17 630, Kassa 105 372, Waren 13 282 913. – Passiva: St.-Aktien 8 000 000, Vorz.-Aktien 125 000, R.-F. 1 000 000, Kredit. 3 844 730, Akzepte 426 737, Bankschulden 1 291 910, Betriebs-Gewinn 1 032 242. Sa. M. 15 720 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 605 805, R.-F. 49 375, Rei 1 032 242. Sa. M. 1 687 422. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 1 687 422. Direktion: Salinger. Aufsichtsrat: Dr. Isaac Straus, Dr. Martin Ruben, Berlin; Assessor a. D. Paul Gravenstein, Potsdam. Zahlstelle: Commerz- u. ab Kasse N, Potsdamer Str. 1. *J. L. Kahn Akt.-Ges. Seifenpulver- und Seifen-Industrie in Berlin, Landsberger Allee 91. Gegründet. 21. 12. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer: Gen.-Konsul a. D. Hermann Stobwasser, Frau Martha Stobwasser, Paul Berckenhoff, Hofrat Bruno Nitz, Hellmuth Stob- wasser, Edelweiss- -Seifenpulverfabrik J. L. Kahn, Berlin. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Beifen, Seifenpulvern u. sonstigen „ Handels- gegenständen. Kapital. M. 5 Min. in 4250 St.-Akt. zu M. 1000 u. 75 Nam.-Vorz. Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Albert Neumann, Wriezen; Gerhard Stobwasser, Hellmuth Stobe assel Bellin Aufsichtsrat. Gen.-Konsul a. D. Hermann Stobwasser, Paul Berckenhoff, Hofrat Bruno Nitz, Berlin. Kahnemann Akt.-Ges. in Berln. Elsasser Str. 59. Gegründet: 24. u. 7./4. 1922; eingetr. 10./4. 1922. Gründer s. Jaksg 1922723. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Verbandstoffen, chirurg. Instrumenten, Apotheker- waren u. verwandt. Artikeln. Die Ges. ist berechtigt, zur Erreich. u. Förder. dieser Zwecke dienende bewegl. u. unbewegl. Anlagen jeder Art zu erwerben, errichten, betreiben, pachten, verpachten u. zu veräussern, sich auch an and. gleichen oder ähnl. Unternehm. in jeder Form zu beteiligen. Hervorgegangen aus der 1872 begründeten offenen Handelsges. Max Kahnemann, die 1911 in eine G. m. b. H. umgewandelt wurde. Unter Einbring. des der G. m. b. H. gehörigen Geschäftsunternehmens sowie der in Berlin, Elsasserstrasse u. in Frankenberg/Sa. belegenen Grundstücke mit allen Masch. u. Anlagen wurde das Unter- nehmen am 9./2. 1922 mit Wirkung vom 1./1. 1922 in eine A.-G. umgewandelt. In Franken- berg verfügt die Ges. neben einer Fabrikationsstelle für Verbandwatte u. einer Bleiche für Rohbaumwolle u. Garne auch über eine eigene Weberei. Kapital: M. 40 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 4.5 Mill., ab eg von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./9. 1922 um M. 2.25 Mill., begeben zu 205 %, It. G.-V. v. 21./10. 1922 um M. 3.25 Mill., begeben zu 200 % u. lt. G. V. v. 22. /3. 1923 um M. 10 Mill. auf M. 20 Mill., begeben zu 500 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./8. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1. 1. 1923. Davon wurden aus- gegeben 2000 Aktien zu 100 %, der Rest zu 100 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Aussenstehende Forder. 80 793 728, Kassa 55 733, Grundst. u. Geb. 656 223, Hyp. Amort.-K. 27 218, Masch. 1, Utensil. 1, Klischees 13 Waren 24 369 304. – Passiva: Gläubiger 50 226 395, Hyp. 288 000, Grundst. Abschr.-K. 17 500, Delkr. 1 615 874, R.-F. 5 500 000, Valuta-Ausgleichs-K. 10 000 000, Werkerhalt. 20 000 000, Spez.-R.-F. 3 000 000, A.-K. 10 000 000, Reingewinn 5 254 442. Sa. M. 105 902 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7 809 042, Valuta-Ausgleichs-K. 10 000 000, Werkerhalt. 20 000 000, Spez.-R.-F. 3 000 000, Handl. Unk. 67 000 826, Reingew. 5 254 442, (davon Div. 5 000 000, Vortrag 254 442). – Kredit: Waren 113 627 603, Skonto-Abz, 35 503, Eff. 1204. Sa. M. 113 664 311. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Heinr. Simon; Stellv. Paul Raddatz, Berlin. Aufsichtsrat: Konsul Dr. Julius Caspar, Hannover; Rechtsanw. Walter Bernhard, Char- lottenburg; Dir. Erich Rothenberg, Amsterdam.