Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2507 *Labora Chemische Fabrik Akt.Ges. in Berlin, Kopischstr. 1. Gegründet. 23./10. 1922, 20./1. 1923; eingetr. 12./2. 1923. Gründer: Fritz Schmager, Neukolln, Arthur Schmager, Lichtenberg, Dir. Franz Wermes, B.-Zehlendorf, Bodo Birk- holz, B.-Zehlendorf, cand. med. Bruno Seiffert, Berlin. Zweck. Herstellung chem. Produkte, Erwerb u. Verwert. von Erfind. der Chemie, Handel mit chem. Erzeugnissen, Beteiligung an ähnl. Unternehm. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Kurt Cronenberg, B.-Friedenau. Aufsichtsrat. Geh. Regierungsrat Generaldir. Edmund Herrmann, B.-Zehlendorf; Dir. Eduard Herrmann, Leipzig: Dir. Martin Goldstone, Schöneiche b. Berlin. Dr. Laboschin-Hageda Akt.-Ges. Fabrik chemisch-pnarma- ceutischer Präparate in Berlin, Alt Moabit 104. Gegründet: 7./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 6./10. 1921. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. „ Zweck: Herstell. u. Vertrieb chemisch-pharmazeutischer u. medizinischer Präparate. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehmungen anderer Art in jeder Form zu beteil., sie zu erwerben oder zu pachten. Kapital: M. 16 000 000 in 7000 St.-Akt. à M. 1000, 1600 St.-Akt. à M. 5000 u. 10 Vorz.-Akt. à M. 100 000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1921 um M. 5 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 9 000 000 in 1600 St.-Akt. à M. 5000 u. 10 Vorz.-Akt. à M. 100 000 mit 5fachem Stimmrecht in bestimmten Fällen u. 27 % Einzahl. Von den St.-Akt. wurden 1400 Stück übern. v. ein. Konsort. (A. E. Wassermann u. C. H. Kretsch- mar), den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 300 % angeb. u. die restl. 200 Stück zu 450 9 0 begeben. Die bisher. M. 1 000 000 Vorz.-Akt. sind unter Vollzahl. u. Nachzahl. von 350 % in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1 060 440, Masch. 1, Inv. 1, Werkz. u. Utensil. 1, Kassa, Postscheck u. Bank 5 136 963, Debit. 89 623 876, Wechsel 36 353, Beteil. 200 000, Resteinzahl. auf Vorz.-Akt. 750 000, Kaut. 19 200, Waren 43 300 800, (Aval-Debit. 8 000 000). – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 712 500, Kredit. 97 001 976, Akzepte 2 565 562, Rückstell. für Steuern usw. 23 143 600, (Aval Kredit. 8 000 000), Gewinn 9 703 997. Sa. M. 140 127 636. 16 Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Gen.-Unk. 60 451 635, Abschr. 2 297 036, Reingewinn 9 703 997. – Kredit: Vortrag 618 536, Betriebsgewinn 71 834 132. Sa. M. 72 452 669. Dividenden 1921–1922: 15, 60 %. Direktion: Dr. Josef Laboschin, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Adolph Heegewald, B.-Steglitz; Dr. Theodor Vogelstein, Berlin; Geh. Medizinalrat Max Froehlich, B.-Wilmersdorf; Geh. Medizinalrat Prof. Br. Aug. von Wassermann, Komm.-Rat Max von Wassermann, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, A. E. Wassermann, C. H. Kretzschmar. *Hugo Leitholf, Chemische Fabrik, Akt-Ges., Crefeld. Gegründet. 29./1.. 2./3. 1923; eingetr. 5./3. 1923. Gründer: Fabrikant Hugo Leitholf u. Ehefrau Helene, geb. Biedermann, Ernst Leitholf, Ehefrau Färbereibes. Fritz Kress, Elisabeth geb. Leitholf, Crefeld; Ehefrau Rud. Schmidt, Frida geb. Leitholf, B.-Treptow. Hugo Leitholf bringt als Sacheinlage auf das ganze Grundkapital das bisher von ihm betrieb. Fabrikat.- u. Handelsgeschäft mit dem Firmenrechte, Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 31./12. 1922 ein. Hiernach beträgt der Überschuss der Aktiven über die Passiven M. 10 Mill., wodurch die sämtl. Einlagen gedeckt sind. 3 Zweck. Betrieb von Fabrikat.- u. Handelsgeschäften chem. Produkte, insbes. die Über- nahme des von Hugo Leitholf in Crefeld betrieb. Fabrikat.- u. Handelsgeschäftes. Kapital. M. 10 Mill. in 400 Akt. zu M. 25 000, übern. von den Grundern zu 100 G%. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hugo Leitholf, Stellv. Ernst Leitholf. Aufsichtsrat. Vors. Färbereibes. Fritz Kress, Crefeld; Stellv. Rudolf Schmidt, B.-Treptow; Ing. Otto Leitholf, Dahlewitz. Linkao Chemische Produkte Akt.-Ges. in Berlin, Kolonnenstr. 29. Gegründet: 8./11. 1921; eingetr. 13./12. 1921. Gründer s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Herstellung von chemischen, pharmazeutischen u. ähnl. Produkten sowie Vertrieb solcher Produkte u. Handel mit den zur Herstellung von chem. Erzeugnissen notwendigen ....**ÜÜ6 ͤ³ Ü.*** n . ‚ ***Üä 8 .