Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2509 Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Zündwaren u. sonstigen chemischen Produkten sowie verwandten Artikeln. Kapital. M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 96 000, 100 zu M. 36 000, 60 zu M. 6000 u. 40 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Aktie 1 St. Direktion. Dr. jur. Benjamin Schalit. Aufsichtsrat. Syndikus Dr. David Feitelberg, Dr. Paul Nathanson, Berlin; Simon Gu rewitz, Spandau. „Mediag“ Medicinisch-technische Industrie-Akt.-Ges., Berlin, Karlstr. 36. Gegründet. 5./6. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer: Augenarzt Dr. Wilhelm Mühsam, Fabrikbes. Richard Nitschke, Fabrikbes. Hermann Breuer, Rechtsanwalt Franz Josef Busch, Privatbeamter Paul Kaiser, Berlin. Zweck. Erzeugung und Vertrieb von ärztlich-technischen, chemischen und sonstigen Apparaten, Instrumenten u. Gebrauchsgegenständen sowie alle damit zus. häng. Geschäfte. Kapital. M. 200 Mill. Urspr. M. 20, Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Inzwischen erhöht um M. 180 Mill. Geschäftsjahr. ? Gegn.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Bruno Henius, Victor Recker, Berlin. Aufsichtsrat. Geh. Sanitätsrat Dr. Leopold Henius, Berlin; Hans Odelga, Wien; Bankier Max Steuer, Breslau. 8 Albert Mendel Akt.-Ges. in Berlin, Wallstr. 26/27, Gegründet: 8./13. 4., 1./5. 1922; eingetr. 16./6. 1922. Gründer: Apotheker Alb. Mendel, Paul Preuss, Hans Brause, Fritz Guggenheimer, Dr. Herbert Jacobi, Berlin. Zweck: Grosshandel mit Drogen u. Chemikalien sowie die Herstell. von chem. u. Pharma- zeut. Präparaten. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszweckes auch befugt, andere Unternehm. in jed. rechtl. zuläss. Form zu errichten oder sich daran zu beteil., sowie alle Geschäfte dieser Art zu betreiben. Kapital: M. 11 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./5. 1923 erhöht um M. 7 Milll in 1000 Akt. zu M. 5000 u. 2000 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Inventar 3 491 061, Waren 42 789 177, Debit. 96 783 945, Kassa 948 554. – Passiva: A.-K. 4 Mill., Kredit. 100 849 192, Delkr.-K. 4 800 000, Ern.-F. 29 363 546, Reingewinn 5 Mill. Sa. M. 144 012 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 63 719 960, K. Dubio 10 130, Ern.-F. 29 067 266, Delkr.-K. 4 645 181, Abschreib. auf Inventar 3 470 944, Reingewinn 5 Mill. Sa. M. 105 913 483. – Kredit: Rohgewinn M. 105 913 483. Dividende 1922: 40 %. Direktion: Apotheker Albert Mendel, Paul Preuss, Apotheker Herm. Goldberg, Berlin. Aufsichtsrat; Oskar Heimann, Ludwig Cahen, Berlin; Prof. Dr. Richard Wolffenstein, B.-Dahlem; Bankier Georg Wolfsohn, Charlottenburg. „ Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Georg Wolfsohn & Co. *Dr. Meyer & Fraenkel Chemisch-Pharmazeutische Fabrik „Gloria“ Akt.-Ges., Berlin, Gitschiner Str. 92. Gegründet. 2./12. 1923 mit Wirk. ab 9./12. 1922; eingetr. 14./5. 1923. Gründer: Josef Rosner, Frau Mathilde Rosner, Hannover; Frau Elisabeth Fraenkel, Zahnarzt Dr. med. dent. Bruno Meyer, Hermann Böhm, Berlin. Die Mitgründer Frau E. Fraenkel u. Dr. Meyer bringen in die Ges. ihr Handelsgeschäft mit allen Maschinen, Werkzeugen, Utensilien, Mobilien etc. nach dem Stande vom 9./12. 1922 ein. Die Einbringung erfolgt mit M. 3 208 390 Aktivis u. M. 1 608 390 Passivis. Als Gegenwert erhalten die beiden Gründer je 80 Aktien zum Nennwert. Zweck. Fortbetrieb der Firma Dr. Meyer & Fraenkel, ferner Herstellung u. Vertrieb von chemischen u. pharmageutischen Präparaten, sowie Beteiligung an gleichartigen u. verwandten Unternehmungen. Kapital. M. 4 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Magnus Fraenkel, Dr. med. dent. Bruno Meyer. Aufsichtsrat. Josef Rosner, Frau Mathilde Rosner, Hannover; Frau Elisabeth Fraenkel, Berlin.