2512 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Direktion: Siegfried Steigelfest, Dr. S. Goldberg, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Wilh. Eck, Köln-Kalk; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Rud. Heimsoeth, Köln; Ober-Ing. Ernst Moor, Berlin; Bankdir. Kurt Sobernheim, Rechtsanwalt Dr. Max Alsberg, Bankier Otto Kuhn, Berlin. „ Neo Akt.-Ges. für Seifen u. chemische Produkte in Berlin, Torfstrasse 18. Gegründet. 4./3. 1923; eingetr. 7./3. 1923. Gründer: Walter Rederscheid, Frau Elsbeth Rederscheid, geb. Schulze, Robert Zernickow, Nicolai Danziger, Fräulein Emilie Adrian, Berlin. Zweck. Die Fabrikation u. der Verkauf von Seifen jedweder Art, sowie von chem. Produkten, ferner von Artikeln verwandter Art, sowie die Vornahme aller damit ver- bundenen mittelbaren und unmittelbaren Geschäfte, auch die Gewährung nicht bank- mässiger Darlehen. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichartigen Unternehmen zu beteil., solche auch zu erwerben u. Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %% Geschäftsjahr. „ Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Michael Bengelsdorff, Berlin; Isaak Kharine, Charlottenburg. „ Aufsichtsrat. Dir. Georg Stumpf, Olga Bengelsdorff, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Dr. Fritz Wolff, Charlottenburg. * Akt.Ges. Niederlausitzer-Bad-Reichenhallen chemische Werke „Nibrag“, Berlin W. 62, Lutzow-Ufer 33. Gegründet. 24./11., 30./12. 1922; eingetr. 26./1. 1923. Sitz bis 11./4. 1923 in Calau. Gründer: Dir. Wilh. Ungar, Berlin; Kommerz.-Rat Julius Böhm, B.-Wilmersdorf: Niederlausitzer Chemische Werke G. m. b. H., Dir. Hans Potratz, Werchow; Chemische Fabrik Martin Meyer G. m. b. H., Berlin. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von chemischen, chemisch-pharmazeut. u. chemisch- technischen Erzeugnissen u. Nährmitteln u. Handel mit solchen. Dis Ges. ist auch berechtigt, sich an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen oder solche zu erwerben sowie Grundstücke für die Zwecke des Unternehmens zu erwerben. Kapital. M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in 25 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 25 Mill. in 2500 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr. 1./1.–31./12. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Major z. D. Felix Reimann, Berlin W. 62. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Dr. Otto Freiherr von Lüdinghausen-Wolff, Berlin; Bank-Dir. Eugen Lichtenstein, B.-Charlottenburg; Komm.-Rat Julius Böhm, B.-Wilmersdorf Exz. von Beneckendorff u. v. Hindenburg, Baron v. Salisch u. Grossgreben, Berlin; Ritt- meister a. D. v. Schrenk, Partenkirchen; der Bayerische Staat. in dessen Vertretung Ober- Reg.-Rat Hörburger, München. Nordgummiwerke Aktiengesellschaft in Berlin, SW., Tempelhofer Ufer 17. Gegründet: 14./10. 1871; eingetr. 18./10. 1871. Firma bis 5./5. 1923:; Norddeutsche Gummi- und Guttapercha-Waaren-Fabrik vormals Fonrobert & Reimann, Aktiengesellschaft. Zweck: Übernahme der Gummiwarenfabr. v. Fonrobert & Reimann f. M. 1 650 000. Das Fabrikgrundstück Am Tempelhofer Ufer 17 hat eine Grösse von 4396 am, die darauf errichteten Baulichkeiten sind mit M. 650 000 gegen Feuer versichert. Der im Jahre 1913 erworbene Grundbesitz in Mariendorf ist ca. 20000 am gross, während die dort bofindlichen Gebäude mit M. 147 760 gegen Feuerschaden versichert sind. Auf dem Grundstück Am Tempelhofer Ufer befindet sich eine Dampfmaschine von 400 HP, eine elektr. Zentrale für Licht, bestehend aus 2 Dynamos, 17 Dampfpressen, 20 Vulkanisierkessel u. 33 Walzwerke nebst sonstigen Hilfsmaschinen. Kurz vor Kriegsbeginn ist noch eine grosse elektr. Kraft- anlage in Betrieb genommen worden, die als Reserve für die 400-HP-Dampfmaschine Ver- wendung findet. Auf dem Mariendorfer Grundstück, welches Bahnanschluss hat, befinden sich 2 grosse Itwalzwerke u. eine Altgummiseparation sowie ferner eine Benzin-Lagerung nach Martini & Hünecke für 10 000 Liter Fassung. Die Ges. stellt Gummifabrikate aller Art für technische, pharmazeutische u. chirurgische Zwecke, sowie Kurz- u. Spielwaren her. Gegenwärtig beschäftigt sie etwa 500 Arb. Kapital: M. 100 000 000 in 1600 St.-Akt. à M. 300, 97 250 St.-Akt. à M. 1000 u. 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 440 000 wurde das A.-K. nach mehrfach. Herab- setz. u. Erhöh. zuletzt 1918 auf M. 1 500 000 erhöht (s. d. Handb. 1921/22). Die a. o. G.-V. v. 3./10. 1918 beschloss Erhöh. um M. 300 000. Lt. a. o. G.-V. v. 25./2. 1920 weiter erhöht um M. 1 500 000. 1920 wurde beschlossen, M. 3 000 000 Vorz.-Akt. mit einfachem Stimmrecht